'Red Scare' und 'McCarthyism' - Eine Feindbildanalyse des Antikommunismus in den U.S.A.

Eine Feindbildanalyse des Antikommunismus in den U.S.A.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book 'Red Scare' und 'McCarthyism' - Eine Feindbildanalyse des Antikommunismus in den U.S.A. by Christian Wenske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Wenske ISBN: 9783638811392
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Wenske
ISBN: 9783638811392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Feindbilder der Politik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ära McCarthy war eine Epoche in der neueren U.S.- amerikanischen Geschichte, welche stärker im gesellschaftlichen Gedächtnis dieses Landes verankert geblieben ist, als kaum eine andere Epoche davor oder danach. In Zahlen und Fakten ausgedrückt, fällt diese Staatskrise, die kaum als solche bezeichnet werden kann, in ihrer Vehemenz deutlich hinter vergleichbare Krisen andere Systeme zurück. Aber gerade weil die vor über zweihundert Jahren verabschiedete Verfassung der U.S.A. eine der ersten gewesen ist, die in Zeiten des zusammenbrechenden Absolutismus die elementarsten Menschenrechte zu ihrem Hauptinhalt machte und die U.S.A. damit bis heute zum gelobten Land für viele politisch Verfolgte wurde, gewinnt diese Problematik eine andere Qualität. Die Verfolgung der amerikanischen Kommunisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit ihrem Höhepunkt in den 50er Jahren, hatte ihre Wurzeln in einer Massenhysterie gleichenden Angst vor der kommunistischen Revolution im eigenen Landes. Es galt die Werte der eigenen liberal-demokratischen Gesellschaft, gegen sich im Lande befindliche subversive Kräfte aufrecht zu erhalten und zu verteidigen. Der Kommunist war der stärkste innere Feind dieser Zeit, der unter Verdacht stand, mit dem stärksten äußeren Feind in Verbindung zu stehen und von ihm kontrolliert zu werden. Dass die zu schützenden Menschenrechte und Werte im Kampf gegen dessen vermeintliche Feinde selbst grob verletzt wurden, spiegelt den zentralen Gewissenskonflikt dieser Zeit wieder. In dieser Arbeit soll geklärt werden, wer genau dieser Feind gewesen ist, was ihn auszeichnete und wer ihn dazu machte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Feindbilder der Politik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ära McCarthy war eine Epoche in der neueren U.S.- amerikanischen Geschichte, welche stärker im gesellschaftlichen Gedächtnis dieses Landes verankert geblieben ist, als kaum eine andere Epoche davor oder danach. In Zahlen und Fakten ausgedrückt, fällt diese Staatskrise, die kaum als solche bezeichnet werden kann, in ihrer Vehemenz deutlich hinter vergleichbare Krisen andere Systeme zurück. Aber gerade weil die vor über zweihundert Jahren verabschiedete Verfassung der U.S.A. eine der ersten gewesen ist, die in Zeiten des zusammenbrechenden Absolutismus die elementarsten Menschenrechte zu ihrem Hauptinhalt machte und die U.S.A. damit bis heute zum gelobten Land für viele politisch Verfolgte wurde, gewinnt diese Problematik eine andere Qualität. Die Verfolgung der amerikanischen Kommunisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit ihrem Höhepunkt in den 50er Jahren, hatte ihre Wurzeln in einer Massenhysterie gleichenden Angst vor der kommunistischen Revolution im eigenen Landes. Es galt die Werte der eigenen liberal-demokratischen Gesellschaft, gegen sich im Lande befindliche subversive Kräfte aufrecht zu erhalten und zu verteidigen. Der Kommunist war der stärkste innere Feind dieser Zeit, der unter Verdacht stand, mit dem stärksten äußeren Feind in Verbindung zu stehen und von ihm kontrolliert zu werden. Dass die zu schützenden Menschenrechte und Werte im Kampf gegen dessen vermeintliche Feinde selbst grob verletzt wurden, spiegelt den zentralen Gewissenskonflikt dieser Zeit wieder. In dieser Arbeit soll geklärt werden, wer genau dieser Feind gewesen ist, was ihn auszeichnete und wer ihn dazu machte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konfliktmanagement in Teams by Christian Wenske
Cover of the book The anti-gay law and fundamental human rights in Nigeria. An evaluation by Christian Wenske
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen. Ein Forschungsbericht by Christian Wenske
Cover of the book Der politische Werdegang von Caesar by Christian Wenske
Cover of the book Das Atticus-Bild - Ein Vergleich anhand ausgewählter Textfunde by Christian Wenske
Cover of the book Worin besteht die 'Kopernikanische Wende' des Kantischen Kritizismus und was sind seine Konsequenzen für die Metaphysik? by Christian Wenske
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Christian Wenske
Cover of the book Vier Möglichkeiten, Preise ohne Gewinnverlust zu reduzieren by Christian Wenske
Cover of the book Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung by Christian Wenske
Cover of the book Nutzung der Handlungsforschung bei einem Paradigmenwechsel im Krankenhaus by Christian Wenske
Cover of the book Quantitative Modellierung der Tourenplanung für Auslieferungen auf der Letzten Meile by Christian Wenske
Cover of the book Der Kreuzbandriss. Rehabilitationstraining für das Kniegelenk by Christian Wenske
Cover of the book Zur Demokratisierung Indiens und Abgleich mit dem Theorie-Ansatz von Dr. Hartmut Elsenhans by Christian Wenske
Cover of the book Vergleich von Europavorstellungen. Europabilder im Ost- und Westblock by Christian Wenske
Cover of the book The Truth Behind Errors of Reasoning. Cognitive Fallacies as a Matter of Conceptual Coherency by Christian Wenske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy