'Gefährdetes Leben' - Sozialisation aus postfeministischer Sicht auf der Grundlage von Judith Butler

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book 'Gefährdetes Leben' - Sozialisation aus postfeministischer Sicht auf der Grundlage von Judith Butler by Anja Göllner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Göllner ISBN: 9783640763221
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Göllner
ISBN: 9783640763221
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institutu für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Guantanamo. Kaum ein anderes Wort ist so negativ besetzt und steht klarer für den Entzug von Menschenrechten und die Missachtung der Menschenwürde im modernen 21. Jahrhundert. Kaum ein anderer Ort ist enger verknüpft mit der Ausschließung 'nicht lebenswerter Leben', angeblich gerechtfertigt im Namen einer nationalen Sicherheit. Und kaum eine andere Zeitspanne als die des Bestehens des Internierungslagers ist trauriger für die Demokratie, von der man optimistisch annahm, sie basiere auf international geltendem Rechten und Humanität. Guantanamo hat deutlich gezeigt, dass Ausnahmezustände immer noch Möglichkeiten der Legitimation beinhalten, mit denen die Würde des Menschen ihre Unantastbarkeit verliert und sie in eine Vogelfreiheit im rechtsfreien Raum verwandelt. Und Guantanamo hat auch gezeigt, dass am falschen Ort zur falschen Zeit zu sein und in ein bestimmtes Raster zu passen bedeuten kann, alles zu verlieren, Würde, Menschsein und ein lebenswertes Leben. Doch obwohl von journalistischer Seite weltweit viel publiziert, von administrativer Seite viel erwidert worden ist, bleibt die Erfahrung der Gefangenen 'merkwürdig unterrepräsentiert' (Willemsen, S.7). Bezugnehmend auf diese Tatsache setzt sich die vorliegende Arbeit mit dem subjektiven Erleben der Inhaftierten selbst auseinander und versucht darzustellen, welche Auswirkungen die Internierung für die Sozialisation eines Menschen haben kann. Indem faktische Tatbestände und subjektive Erfahrungen der Gefangenen gleichermaßen miteinbezogen werden, soll eine komplexe Vorstellung von dem geschaffen werden, was Guantanamo für ein Menschenleben bedeutet, das die durch die USA verübte willkürliche Gewalt erleben und erleiden musste. Gleichzeitig soll diese Arbeit auch von gesellschaftlicher und machtstruktureller Seite her aufzeigen, wodurch sich die Anschläge vom 11.September 2001 und die durchaus als radikal zu bezeichnende Reaktion der US-Regierung bedingen, und wie letzteres durch die USA ihre Legitimation fand. Zudem will die vorliegende Arbeit als Anstoß dienen, sich mit der sozialen Verfasstheit des eigenen Körpers, den ihn umgebenen Machtstrukturen und der Körper anderer als konstruierte Feindbilder kritisch auseinanderzusetzen. Sie möchte außerdem, ganz im Butler'schen Sinne, für die Gefährdetheit des Lebens sensibilisieren und den meist namenlosen (ehemaligen) Inhaftierten ein Gesicht und eine Stimme geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institutu für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Guantanamo. Kaum ein anderes Wort ist so negativ besetzt und steht klarer für den Entzug von Menschenrechten und die Missachtung der Menschenwürde im modernen 21. Jahrhundert. Kaum ein anderer Ort ist enger verknüpft mit der Ausschließung 'nicht lebenswerter Leben', angeblich gerechtfertigt im Namen einer nationalen Sicherheit. Und kaum eine andere Zeitspanne als die des Bestehens des Internierungslagers ist trauriger für die Demokratie, von der man optimistisch annahm, sie basiere auf international geltendem Rechten und Humanität. Guantanamo hat deutlich gezeigt, dass Ausnahmezustände immer noch Möglichkeiten der Legitimation beinhalten, mit denen die Würde des Menschen ihre Unantastbarkeit verliert und sie in eine Vogelfreiheit im rechtsfreien Raum verwandelt. Und Guantanamo hat auch gezeigt, dass am falschen Ort zur falschen Zeit zu sein und in ein bestimmtes Raster zu passen bedeuten kann, alles zu verlieren, Würde, Menschsein und ein lebenswertes Leben. Doch obwohl von journalistischer Seite weltweit viel publiziert, von administrativer Seite viel erwidert worden ist, bleibt die Erfahrung der Gefangenen 'merkwürdig unterrepräsentiert' (Willemsen, S.7). Bezugnehmend auf diese Tatsache setzt sich die vorliegende Arbeit mit dem subjektiven Erleben der Inhaftierten selbst auseinander und versucht darzustellen, welche Auswirkungen die Internierung für die Sozialisation eines Menschen haben kann. Indem faktische Tatbestände und subjektive Erfahrungen der Gefangenen gleichermaßen miteinbezogen werden, soll eine komplexe Vorstellung von dem geschaffen werden, was Guantanamo für ein Menschenleben bedeutet, das die durch die USA verübte willkürliche Gewalt erleben und erleiden musste. Gleichzeitig soll diese Arbeit auch von gesellschaftlicher und machtstruktureller Seite her aufzeigen, wodurch sich die Anschläge vom 11.September 2001 und die durchaus als radikal zu bezeichnende Reaktion der US-Regierung bedingen, und wie letzteres durch die USA ihre Legitimation fand. Zudem will die vorliegende Arbeit als Anstoß dienen, sich mit der sozialen Verfasstheit des eigenen Körpers, den ihn umgebenen Machtstrukturen und der Körper anderer als konstruierte Feindbilder kritisch auseinanderzusetzen. Sie möchte außerdem, ganz im Butler'schen Sinne, für die Gefährdetheit des Lebens sensibilisieren und den meist namenlosen (ehemaligen) Inhaftierten ein Gesicht und eine Stimme geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Plakat als Gestaltungsaufgabe am Bauhaus by Anja Göllner
Cover of the book Joint Venture - ein lohnendes Konzept? Analyse und Definition des Kooperationskonzeptes in Abgrenzung zur Strategischen Allianz by Anja Göllner
Cover of the book Die Konstruktion der Unendlichkeit by Anja Göllner
Cover of the book Unterrichtsentwurf für das Fach Religion in der Grundschule zum Thema 'Stein' by Anja Göllner
Cover of the book Der Freiheitsbegriff bei Jean-Jacques Rousseau by Anja Göllner
Cover of the book Max Webers 'Protestantische Ethik' by Anja Göllner
Cover of the book Der Comic als Medium für den Schulunterricht in der Sekundarstufe I by Anja Göllner
Cover of the book Die Plastik Sesostris III. by Anja Göllner
Cover of the book Die Finanzkrise oder das Ende des Casino-Kapitalismus? by Anja Göllner
Cover of the book Gehölzpflanzung - Containerware, hier: Heckenpflanzung (Unterweisung Gärtner / -in im Garten- und Landschaftsbau) by Anja Göllner
Cover of the book Die Bevölkerung Namibias. Ethnische Gruppen, Bildungsstruktur und Alterserwartung by Anja Göllner
Cover of the book Sportsoziologie in Deutschland und Frankreich by Anja Göllner
Cover of the book Darf es Gott geben? by Anja Göllner
Cover of the book Vere Gordon Childe und die neolithische Revolution by Anja Göllner
Cover of the book Eine Drehbuchanalyse zu 'In einem anderen Land' von Willy Purucker by Anja Göllner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy