'Extreme Methoden' - Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg

Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book 'Extreme Methoden' - Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg by Stefan Esselborn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Esselborn ISBN: 9783638805551
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Esselborn
ISBN: 9783638805551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Beginn der 1960er Jahre zerfielen die europäischen Kolonialreiche in geradezu atemberaubender Geschwindigkeit. Die Abnabelung der ehemaligen Kolonien von ihren jeweiligen 'Mutterländern' ging dabei häufig nicht ohne Gewalt vor sich. Einer der blutigsten und grausamsten der Dekolonisationskriege war der französische Algerienkrieg (1954-1962), der etwa 250 000 Menschen das Leben kostete und bis heute in Algerien nachwirkt. In Frankreich führte die übermäßige Grausankeit des Vorgehens der französischen Armee und besonders der systematische Einsatz der Folter zu erhitzten Diskussionen und zur Spaltung der Gesellschaft - sowie letztlich zum Zusammenbruch der v. Republik. Das Vorgehen in Algerien widersprach diametral dem Selbstbild Frankreichs als Nation der Menschenrechte. Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie latenter Rassismus, koloniale Traditionen, die besondere Situation eines asymmetrischen Krieges und die ideologische Aufladung in der französischen Armee eine Atmosphäre schaffen konnten, in der Folter alltäglich und selbstverständlich zu rechtfertigen war. Besonderes Augenmerk gilt dabei der - juristischen wie intellektuellen - Konstruktion eines 'Ausnahmezustandes', der aufgrund 'besonderer Bedingungen' im 'Krieg gegen den Terrorismus' des FLN rechtsstaatliche Prinzipien wie moralische Normen fast völlig außer Kraft setzte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Beginn der 1960er Jahre zerfielen die europäischen Kolonialreiche in geradezu atemberaubender Geschwindigkeit. Die Abnabelung der ehemaligen Kolonien von ihren jeweiligen 'Mutterländern' ging dabei häufig nicht ohne Gewalt vor sich. Einer der blutigsten und grausamsten der Dekolonisationskriege war der französische Algerienkrieg (1954-1962), der etwa 250 000 Menschen das Leben kostete und bis heute in Algerien nachwirkt. In Frankreich führte die übermäßige Grausankeit des Vorgehens der französischen Armee und besonders der systematische Einsatz der Folter zu erhitzten Diskussionen und zur Spaltung der Gesellschaft - sowie letztlich zum Zusammenbruch der v. Republik. Das Vorgehen in Algerien widersprach diametral dem Selbstbild Frankreichs als Nation der Menschenrechte. Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie latenter Rassismus, koloniale Traditionen, die besondere Situation eines asymmetrischen Krieges und die ideologische Aufladung in der französischen Armee eine Atmosphäre schaffen konnten, in der Folter alltäglich und selbstverständlich zu rechtfertigen war. Besonderes Augenmerk gilt dabei der - juristischen wie intellektuellen - Konstruktion eines 'Ausnahmezustandes', der aufgrund 'besonderer Bedingungen' im 'Krieg gegen den Terrorismus' des FLN rechtsstaatliche Prinzipien wie moralische Normen fast völlig außer Kraft setzte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bestandssteuerung im Konsumgüter-Industrieunternehmen by Stefan Esselborn
Cover of the book Kneipe und Stadtteil. Die Bedeutung der Kneipe 'Tequila Bar' für den Stadtteil Neustadt in Bremen by Stefan Esselborn
Cover of the book Balanced Scorecard by Stefan Esselborn
Cover of the book Die Palmenblattflechterei und das Castell de Capdepera auf Mallorca by Stefan Esselborn
Cover of the book Empowerment - Schlagwort oder realistische Perspektive? by Stefan Esselborn
Cover of the book Beratung für Jugendliche by Stefan Esselborn
Cover of the book Die Selbstdarstellung des Augustus in den Res gestae divi Augusti by Stefan Esselborn
Cover of the book Games and Speaking Activities by Stefan Esselborn
Cover of the book A corpus-based study of the language used in book reviews by Stefan Esselborn
Cover of the book Das digitale Tonstudio by Stefan Esselborn
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte und die Schwierigkeit eines Konsenses by Stefan Esselborn
Cover of the book Rechtsrock - Wie hat er sich entwickelt und birgt er Gefahren für unsere Gesellschaft? by Stefan Esselborn
Cover of the book Neue Medien im Kindergarten by Stefan Esselborn
Cover of the book Elias und Inglehart - eine Gegenüberstellung zweier Theorien des Wandels by Stefan Esselborn
Cover of the book Optimierung des Technologieauswahlprozesses im Unternehmen Rolls-Royce Deutschland by Stefan Esselborn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy