'Ein Held unserer Zeit' als Antiheld?

Eine dramentheoretische Betrachtung des Romans von Michail Lermontov

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book 'Ein Held unserer Zeit' als Antiheld? by Janine Schöne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Schöne ISBN: 9783638067935
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Schöne
ISBN: 9783638067935
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Michail Lermontov und der Kaukasus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In einem jeden Buche ist das Vorwort die erste und dennoch gleichzeitig die letzte Sache; es dient entweder zur Erklärung der Absichten des Werkes oder zu seiner Rechtfertigung' (ML 3). Mit diesen Worten eröffnet Michael Jurevi? Lermontov seinen Roman 'Ein Held unserer Zeit', welcher Gegenstand der folgenden Untersuchungen ist. Das von dem Autor im Jahre 1838 begonnene und Anfang 1840 fertig gestellte Manuskript erschien bereits im Mai 1840 erstmalig in Buchform und gilt als das bedeutendste Werk des russischen Schriftstellers. Ein Anliegen der vorliegenden Arbeit soll es sein die Besonderheiten der ersten Erzählung 'Bela' zu ergründen. Eine Gattungszuordnung lässt sich schwerlich anstellen, doch erwies es sich in vielerlei Hinsicht aufschlussreich 'Bela' unter dramentheoretischen Gesichtspunkten zu untersuchen. Dabei soll zunächst auf den kompositorischen Aufbau der Erzählung sowie auf deren Stellung und Bedeutung innerhalb des Romans näher eingegangen werden, um dann eine genaue Analyse derselben anzustellen. Infolge dessen ergibt sich die Beleuchtung des Protagonisten Pe?orin, bei dem sich die Frage nach seiner Bedeutung als Held, oder gar als Antiheld, der Geschichte eröffnet. Abschließend soll geklärt werden, in welchem Sinne das Mädchen Bela eine Verkörperung bestimmter Leitbilder der Romantik darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Michail Lermontov und der Kaukasus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In einem jeden Buche ist das Vorwort die erste und dennoch gleichzeitig die letzte Sache; es dient entweder zur Erklärung der Absichten des Werkes oder zu seiner Rechtfertigung' (ML 3). Mit diesen Worten eröffnet Michael Jurevi? Lermontov seinen Roman 'Ein Held unserer Zeit', welcher Gegenstand der folgenden Untersuchungen ist. Das von dem Autor im Jahre 1838 begonnene und Anfang 1840 fertig gestellte Manuskript erschien bereits im Mai 1840 erstmalig in Buchform und gilt als das bedeutendste Werk des russischen Schriftstellers. Ein Anliegen der vorliegenden Arbeit soll es sein die Besonderheiten der ersten Erzählung 'Bela' zu ergründen. Eine Gattungszuordnung lässt sich schwerlich anstellen, doch erwies es sich in vielerlei Hinsicht aufschlussreich 'Bela' unter dramentheoretischen Gesichtspunkten zu untersuchen. Dabei soll zunächst auf den kompositorischen Aufbau der Erzählung sowie auf deren Stellung und Bedeutung innerhalb des Romans näher eingegangen werden, um dann eine genaue Analyse derselben anzustellen. Infolge dessen ergibt sich die Beleuchtung des Protagonisten Pe?orin, bei dem sich die Frage nach seiner Bedeutung als Held, oder gar als Antiheld, der Geschichte eröffnet. Abschließend soll geklärt werden, in welchem Sinne das Mädchen Bela eine Verkörperung bestimmter Leitbilder der Romantik darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. by Janine Schöne
Cover of the book PENOLOGY. Critically Assessment of the Suggestion that Prisons have moved on little from the Concerns raised in John Howard's Famous Statement of 1777 by Janine Schöne
Cover of the book Kinder und Werbung by Janine Schöne
Cover of the book Food and Beverage Operations Management by Janine Schöne
Cover of the book E-Partizipation - Chancen und Grenzen der Jugendbeteiligung im Internet am Beispiel des Pilotprojekts HUWY by Janine Schöne
Cover of the book Litigation-PR. Prozessbegleitende Öffentlichkeitsarbeit im Strafverfahren by Janine Schöne
Cover of the book The World's Most Popular Cruise Line by Janine Schöne
Cover of the book Politische Mediation als reflexive Institutionalisierung by Janine Schöne
Cover of the book Die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierung für KMU in Abgrenzung zu vergleichbaren Finanzierungsformen by Janine Schöne
Cover of the book Fahrsimulatoren - Ein Überblick by Janine Schöne
Cover of the book Quo vadis Sozialstaat? - Die Bürgerversicherung by Janine Schöne
Cover of the book Zu: Max Weber - 'Politik als Beruf' by Janine Schöne
Cover of the book Portraitmalerei Tizians 'Karl V. im Lehnstuhl' und Francois Boucher 'Madame de Pompadour' by Janine Schöne
Cover of the book 'Musik, welchen Einfluss hat sie auf Jugendliche und ihr Lernverhalten' - Eine qualitative Erhebung by Janine Schöne
Cover of the book Planwirtschaft und ihr Alltag by Janine Schöne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy