Über gnostische Denkstrukturen - Christliche Gnosis am Beispiel des Ptolemäus

Christliche Gnosis am Beispiel des Ptolemäus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Über gnostische Denkstrukturen - Christliche Gnosis am Beispiel des Ptolemäus by Alexander Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Krüger ISBN: 9783638336604
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Krüger
ISBN: 9783638336604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,5, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Veranstaltung: Ethik der Weltreligionen: Das Christentum, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der grundsätzlichen Charakteristik nach findet sich in der Gnosis eine Erlösungslehre, wie auch im Christentum, die einen Ausweg aus den Unzulänglichkeiten des irdischen Lebens zu kennen glaubt. Beide gehen im Übrigen von einer teleologisch konzipierten Heilsgeschichte aus. Am Anfang steht eine paradiesische Einheit, dann erfährt diese einen tragischen Zwischenfall, der die materielle Welt entwickelt und zum Schluss steht die Wiederherstellung jener ursprünglichen Einheit und daraus folgend die Erlösung. In diesen Punkten herrschen die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Gnosis. Nur wie diese Grundgedanken in die Theorie einfließen ist divergent. So gelangt die Gnosis zu völlig anderen Vorstellungen als das Christentum. Zu diesen gnostischen Vorstellungen stellt Foerster in 'Die Gnosis. Zeugnisse der Kirchenväter' fünf, wie er sie nennt, Hauptmomente vor: 1.Zwischen dieser Welt und dem unserem Denken unfassbaren Gott, dem Urgrund, ist ein unüberbrückbarer Gegensatz 2.Das Selbst, das Ich des Gnostikers, sein Geist oder seine Seele, ist unveränderlich göttlich. 3.Dieses Ich aber ist in diese Welt geraten und von ihr gefangen und betäubt worden und kann sich nicht selbst daraus befreien. 4.Erst ein göttlicher Ruf aus der Welt des Lichtes löst die Bande der Gefangenschaft 5.Aber erst am Ende dieser Welt kehrt das Göttliche in dem Menschen zu seiner Heimat zurück.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,5, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Veranstaltung: Ethik der Weltreligionen: Das Christentum, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der grundsätzlichen Charakteristik nach findet sich in der Gnosis eine Erlösungslehre, wie auch im Christentum, die einen Ausweg aus den Unzulänglichkeiten des irdischen Lebens zu kennen glaubt. Beide gehen im Übrigen von einer teleologisch konzipierten Heilsgeschichte aus. Am Anfang steht eine paradiesische Einheit, dann erfährt diese einen tragischen Zwischenfall, der die materielle Welt entwickelt und zum Schluss steht die Wiederherstellung jener ursprünglichen Einheit und daraus folgend die Erlösung. In diesen Punkten herrschen die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Gnosis. Nur wie diese Grundgedanken in die Theorie einfließen ist divergent. So gelangt die Gnosis zu völlig anderen Vorstellungen als das Christentum. Zu diesen gnostischen Vorstellungen stellt Foerster in 'Die Gnosis. Zeugnisse der Kirchenväter' fünf, wie er sie nennt, Hauptmomente vor: 1.Zwischen dieser Welt und dem unserem Denken unfassbaren Gott, dem Urgrund, ist ein unüberbrückbarer Gegensatz 2.Das Selbst, das Ich des Gnostikers, sein Geist oder seine Seele, ist unveränderlich göttlich. 3.Dieses Ich aber ist in diese Welt geraten und von ihr gefangen und betäubt worden und kann sich nicht selbst daraus befreien. 4.Erst ein göttlicher Ruf aus der Welt des Lichtes löst die Bande der Gefangenschaft 5.Aber erst am Ende dieser Welt kehrt das Göttliche in dem Menschen zu seiner Heimat zurück.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Überblick über die Geschichte der jüdischen Gleichstellung by Alexander Krüger
Cover of the book 'Homo homini lupus' - Die Staatstheorie des Thomas Hobbes by Alexander Krüger
Cover of the book Staatliche Wissenschaftspolitik und die Entwicklung von Science Based Industries im Deutschen Kaiserreich by Alexander Krüger
Cover of the book Die Phasen von Platons Höhlengleichnis und der Ausbildungsweg eines Philosophen by Alexander Krüger
Cover of the book Der Strafvollzug nach der Föderalismusrefom - eine erste Bestandsaufnahme by Alexander Krüger
Cover of the book Eine Untersuchung der Kommunikationsform Webforum by Alexander Krüger
Cover of the book Regimetheorie: Analyse des IWF by Alexander Krüger
Cover of the book Explaining Croatia's (non)compliance with EU conditionality on ICTY cooperation by Alexander Krüger
Cover of the book Kritische Würdigung der Strukturfondsinterventionen im Ruhrgebiet 2000-2013 by Alexander Krüger
Cover of the book Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen (SGB XI) by Alexander Krüger
Cover of the book Politainment - Machen Medien Politik? by Alexander Krüger
Cover of the book Wirtschaftsprüfung - Praktikumsbericht by Alexander Krüger
Cover of the book 'Küchenkabinette' der Bundeskanzler by Alexander Krüger
Cover of the book Typisch Kanadisch?! - Die Darstellung der kanadischen Popkultur in Paul Gross' Film 'Men With Brooms' by Alexander Krüger
Cover of the book Willensfreiheit und göttliches Vorherwissen by Alexander Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy