Kino der Sprachversionen

Mediale Praxis und Diskurse zu Beginn des Tonfilms, 1929-1933

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Kino der Sprachversionen by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff ISBN: 9783838272719
Publisher: ibidem Publication: October 31, 2018
Imprint: ibidem Language: German
Author: Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
ISBN: 9783838272719
Publisher: ibidem
Publication: October 31, 2018
Imprint: ibidem
Language: German

Mit der Einführung des Tonfilms Ende der Zwanzigerjahre veränderte sich die Filmindustrie tiefgreifend. So befand sich unter anderem die Internationalität, die man dem Stummfilm zuschrieb, durch die Hinzufügung des gesprochenen Wortes an einem kritischen Punkt. Neue Praktiken wurden entworfen und erprobt, um mit dieser veränderten medialen Situation umzugehen und die internationale Distribution von Filmen weiterhin zu gewährleisten. Jessica Berry untersucht eine Praxis der internationalen Verbreitung von Spielfilmen, die für einige Jahre von großer Bedeutung war: die Produktion von Sprachversionen. Hierbei wurde ein Film nicht nur in einer Sprache, sondern von Grund auf – Szene für Szene – in mehreren Sprachen gedreht. In detaillierten Fallstudien analysiert Berry vier solcher Filmpaare, deren Versions-Verfahrensweisen jeweils sehr unterschiedlich sind – Josef von Sternbergs Der Blaue Engel (1930), Wilhelm Thieles Die Drei von der Tankstelle (1930), Georg Wilhelm Pabsts Dreigroschenoper (1931) und Paul Fejos’ Sonnenstrahl (1933). Die Auswahl der Filmpaare zeigt die Vielfalt dieser Produktionspraxis, und die Erschließung der Reaktionen in Zeitschriften und Zeitungen der jeweiligen Länder stellt nationale Spezifika der Rezeption der Versionen im jeweiligen kulturellen Umfeld dar. Diese fundierte Analyse wirft ein neues Licht auf eine damals verbreitete Praxis und leistet einen wertvollen Beitrag zur Filmhistoriografie. Die Auseinandersetzung mit den Grundtendenzen des filmtheoretischen Diskurses der 1920er- und frühen 30er-Jahre bildet dabei den Rahmen für die Untersuchung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mit der Einführung des Tonfilms Ende der Zwanzigerjahre veränderte sich die Filmindustrie tiefgreifend. So befand sich unter anderem die Internationalität, die man dem Stummfilm zuschrieb, durch die Hinzufügung des gesprochenen Wortes an einem kritischen Punkt. Neue Praktiken wurden entworfen und erprobt, um mit dieser veränderten medialen Situation umzugehen und die internationale Distribution von Filmen weiterhin zu gewährleisten. Jessica Berry untersucht eine Praxis der internationalen Verbreitung von Spielfilmen, die für einige Jahre von großer Bedeutung war: die Produktion von Sprachversionen. Hierbei wurde ein Film nicht nur in einer Sprache, sondern von Grund auf – Szene für Szene – in mehreren Sprachen gedreht. In detaillierten Fallstudien analysiert Berry vier solcher Filmpaare, deren Versions-Verfahrensweisen jeweils sehr unterschiedlich sind – Josef von Sternbergs Der Blaue Engel (1930), Wilhelm Thieles Die Drei von der Tankstelle (1930), Georg Wilhelm Pabsts Dreigroschenoper (1931) und Paul Fejos’ Sonnenstrahl (1933). Die Auswahl der Filmpaare zeigt die Vielfalt dieser Produktionspraxis, und die Erschließung der Reaktionen in Zeitschriften und Zeitungen der jeweiligen Länder stellt nationale Spezifika der Rezeption der Versionen im jeweiligen kulturellen Umfeld dar. Diese fundierte Analyse wirft ein neues Licht auf eine damals verbreitete Praxis und leistet einen wertvollen Beitrag zur Filmhistoriografie. Die Auseinandersetzung mit den Grundtendenzen des filmtheoretischen Diskurses der 1920er- und frühen 30er-Jahre bildet dabei den Rahmen für die Untersuchung.

More books from ibidem

Cover of the book Seven Slovak Women by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Das sowjetische Fieber by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book From New National to World Literature by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Im weiten Feld der Zeit by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Fremdsprachendidaktik und Inklusionspädagogik by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Contemporary Theory and Practice of Organizations by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Recognition and Ethics in World Literature by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Higher Education in Post-Communist States by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book The Artful Aussie Tax Dodger by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Explaining Russian Foreign Policy Behavior by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Bild Lücke Deutschland by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Thomas Mann und Ivan Olbracht [German-language Edition] by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Darstellende Kunst und zivile Konfliktbearbeitung by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Democracy by Decree by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik by Jessica Berry, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy