Zur Problematik der Einordnung von Walthers von der Vogelweide 'Frô welt, ir sult dem wirte sagen'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Zur Problematik der Einordnung von Walthers von der Vogelweide 'Frô welt, ir sult dem wirte sagen' by Lukas Rieger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Rieger ISBN: 9783656136200
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Rieger
ISBN: 9783656136200
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar 'Walther von der Vogelweide', Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Literaturrecherche zum hier untersuchten Lied Walthers fällt auf, dass die Forschungslage eher dürftig ist. Bis einschließlich der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat es, von dem wohl gerade deshalb viel zitierten Aufsatz von Robert Priebsch abgesehen, kaum ausführliche Beachtung gefunden. Eine Antwort auf die Frage, warum dem so ist, hat Werner Hoffmann im Jahr 1975 gegeben: Es dränge sich nach der Sichtung der vorliegenden Arbeiten die Annahme auf, die Interpretation sei unproblematischer als diejenige solcher Lieder Walthers, die mehr Beachtung gefunden haben. Diese Annahme findet Hoffmann denn auch bestätigt, wenn er feststellt, dass tatsächlich nahezu alles an dem Lied klar sei. Tatsächlich ist die Quellenlage verhältnismäßig eindeutig: die Strophen 1 bis 4 des vorliegenden Liedes sind in der Großen Heidelberger Liederhandschrift C , Strophe 1 mit einigen, hin-sichtlich des gestifteten Sinnes jedoch unerheblichen Varianzen in der Kleinen Heidelberger Handschrift A überliefert. Die ersten zwei Verse der Strophe, sowie ein Teil deren dritten Verses, finden sich außerdem auf einem Teil des Fragmentes wx . Schon Priebsch hat darauf verzichtet, die Überlieferungslage des Liedes überhaupt nur zu thematisieren. Allerdings lässt Hoffmanns Interpretation in großen Teilen das Bewusstsein der dem Text innewohnenden exegetischen Probleme und Unklarheiten vermissen. Hoffmann selbst ist dabei kaum ein Vorwurf zu machen, drückt sich in seiner Arbeit doch nur explizit aus, was die Walther-Forschung der vergangenen Jahrzehnte als wortwörtlich allzu stillschweigendes Urteil über das hier untersuchte Lied verhängt hatte. So ist es erst zwei offenbar nahezu zeitgleich verfassten Interpretationen aus der jüngsten Vergangenheit zu danken, einem solchen Problembewusstsein Vorschub geleistet zu haben. Es handelt sich dabei um die beiden Arbeiten von Meinolf Schumacher und Dieter Kartschoke . Über die bloße Vornahme einiger kritischer Randnotizen zur bisherigen Interpretation hinaus, eröffnet jede der beiden Arbeiten mit ihrer jeweiligen kritischen Grundthese einen eigenen Problemhorizont, aus dessen Perspektive eine Neubewertung der vorgefundenen Motive und der sich darauf konstituierenden Themen vorgenommen werden kann, oder deren Möglichkeit zumindest geprüft werden muss. Dieser Aufgabe widmet sich diese Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar 'Walther von der Vogelweide', Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Literaturrecherche zum hier untersuchten Lied Walthers fällt auf, dass die Forschungslage eher dürftig ist. Bis einschließlich der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat es, von dem wohl gerade deshalb viel zitierten Aufsatz von Robert Priebsch abgesehen, kaum ausführliche Beachtung gefunden. Eine Antwort auf die Frage, warum dem so ist, hat Werner Hoffmann im Jahr 1975 gegeben: Es dränge sich nach der Sichtung der vorliegenden Arbeiten die Annahme auf, die Interpretation sei unproblematischer als diejenige solcher Lieder Walthers, die mehr Beachtung gefunden haben. Diese Annahme findet Hoffmann denn auch bestätigt, wenn er feststellt, dass tatsächlich nahezu alles an dem Lied klar sei. Tatsächlich ist die Quellenlage verhältnismäßig eindeutig: die Strophen 1 bis 4 des vorliegenden Liedes sind in der Großen Heidelberger Liederhandschrift C , Strophe 1 mit einigen, hin-sichtlich des gestifteten Sinnes jedoch unerheblichen Varianzen in der Kleinen Heidelberger Handschrift A überliefert. Die ersten zwei Verse der Strophe, sowie ein Teil deren dritten Verses, finden sich außerdem auf einem Teil des Fragmentes wx . Schon Priebsch hat darauf verzichtet, die Überlieferungslage des Liedes überhaupt nur zu thematisieren. Allerdings lässt Hoffmanns Interpretation in großen Teilen das Bewusstsein der dem Text innewohnenden exegetischen Probleme und Unklarheiten vermissen. Hoffmann selbst ist dabei kaum ein Vorwurf zu machen, drückt sich in seiner Arbeit doch nur explizit aus, was die Walther-Forschung der vergangenen Jahrzehnte als wortwörtlich allzu stillschweigendes Urteil über das hier untersuchte Lied verhängt hatte. So ist es erst zwei offenbar nahezu zeitgleich verfassten Interpretationen aus der jüngsten Vergangenheit zu danken, einem solchen Problembewusstsein Vorschub geleistet zu haben. Es handelt sich dabei um die beiden Arbeiten von Meinolf Schumacher und Dieter Kartschoke . Über die bloße Vornahme einiger kritischer Randnotizen zur bisherigen Interpretation hinaus, eröffnet jede der beiden Arbeiten mit ihrer jeweiligen kritischen Grundthese einen eigenen Problemhorizont, aus dessen Perspektive eine Neubewertung der vorgefundenen Motive und der sich darauf konstituierenden Themen vorgenommen werden kann, oder deren Möglichkeit zumindest geprüft werden muss. Dieser Aufgabe widmet sich diese Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Annahme einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachfrau / -fachmann) by Lukas Rieger
Cover of the book Der Einfluss von Interessengruppen auf die Wahl der Allokationsmethode im europäischen Emissionshandelssystem by Lukas Rieger
Cover of the book Erstellung einer einfachen HTML-Website mit Hilfe des Texteditors by Lukas Rieger
Cover of the book 'E-Mail Projekt' - konzipiert für Klasse 5 - 6 by Lukas Rieger
Cover of the book Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen by Lukas Rieger
Cover of the book Formale und inhaltliche Aspekte in Jean Gionos 'Un de Baumugnes' by Lukas Rieger
Cover of the book Der Tod Theodosius' I. und die Leichenpredigt des Ambrosius von Mailand by Lukas Rieger
Cover of the book Definition des Theodizee-Problems und Lösung bei Albrecht von Haller by Lukas Rieger
Cover of the book Knechtschaft in der Moderne? Die These vom Freiheitsverlust bei Alexis de Tocqueville und Max Weber by Lukas Rieger
Cover of the book Der Staat bei Marx by Lukas Rieger
Cover of the book Der Ansatz entdeckenden Lernens in historischer und gegenwärtiger Betrachtung by Lukas Rieger
Cover of the book Alternativenergien als Teil einer effizienten nachhaltigen Entwicklung by Lukas Rieger
Cover of the book Lawrence A. Blum - Freundschaft als moralisches Phänomen by Lukas Rieger
Cover of the book Haben Vertragstheorien normative Vorzüge? by Lukas Rieger
Cover of the book Herstellung eines Patchkabels für die Vernetzung von Computersystemen (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) by Lukas Rieger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy