Zur Geschichte der Synchronisation

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Zur Geschichte der Synchronisation by Adela Jurja, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adela Jurja ISBN: 9783638211529
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adela Jurja
ISBN: 9783638211529
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2, Universität Wien (Institut für Übersetzen und Dolmetschen), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der Übertragungsprozess bei der Synchronisation ist größtenteils von der Multimedialität des Films geprägt, die der Synchronisation einerseits viele Möglichkeiten bietet, andererseits aber auch sehr viele Grenzen setzt. Neben den technischen, visuellen und sprachlichen Einschränkungen, die durch diese Multimedialität entstehen, gibt es auch weitere Faktoren, die einen entscheidenden Einfluss auf die Synchronisation haben. Der herrschende Zeitgeist und die geschichtlich-politische Situation in der ein Film gezeigt wird, spielen in diesem Zusammenhang auch eine große Rolle. In meiner Semesterarbeit werde ich mich nur auf die geschichtliche Entwicklung der Synchronisation beschränken und die verschiedenen Stadien, die sie im Wandel der Zeit durchlaufen hat, darstellen. Die Entwicklung der Filmtechnik werde ich dabei bewusst vernachlässigen, da dies den Rahmen dieser Arbeit bei weitem sprengen würde. Obwohl die Geschichte der 'wirklichen' Synchronisation erst mit der Geschichte des Tonfilms beginnt, habe ich mit dem Unterkapitel 2.1. trotzdem auch die Stummfilmzeit in meine Arbeit eingegliedert. Denn schon der Klavierspieler oder Kinoerklärer der Stummfilmzeit musste seine Beiträge synchron zu den Bildern und Tönen des Ursprungsfilms einbringen. 4 In Kapitel 2.2. wird dann auf die Zeit des Tonfilms eingegangen. Mit dem Siegeszug des Tonfilms wurde zwangsläufig auch die Synchronisation ins Leben gerufen, denn die Filmgesellschaften wollten ihre Produkte natürlich in die ganze Welt profitbringend verkaufen - so wie zuvor ihre Stummfilme. Kapitel 2.3. ist der Entwicklung der Synchronisation in Deutschland gewidmet. Im Unterkapitel 2.3.1. sehen wir, wie die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands in vielerlei Hinsicht die Bedingungen, unter denen Filme synchronisiert wurden, beeinflusst hat. Das drauffolgende Kapitel beschreibt die Folgen des Zweiten Weltkrieges auf die Film- und Synchronisationsindustrie im Nachkriegsdeutschland. Kapitel 2.3.3. behandelt das Thema Zensur und zeigt ein paar Beispiele der haarsträubenden Manipulationen der fünfziger und sechziger Jahre. Das Bestreben der Synchronautoren in den fünfziger und sechziger Jahren durch Eindeutschungen alles 'Fremde' zu tilgen, wird im Kapitel 'Alemannitis' behandelt. Schließlich zeigt das letzte Unterkapitel mit welchen Problemen die Synchronisation im Rahmen des Fernsehens konfrontiert wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2, Universität Wien (Institut für Übersetzen und Dolmetschen), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der Übertragungsprozess bei der Synchronisation ist größtenteils von der Multimedialität des Films geprägt, die der Synchronisation einerseits viele Möglichkeiten bietet, andererseits aber auch sehr viele Grenzen setzt. Neben den technischen, visuellen und sprachlichen Einschränkungen, die durch diese Multimedialität entstehen, gibt es auch weitere Faktoren, die einen entscheidenden Einfluss auf die Synchronisation haben. Der herrschende Zeitgeist und die geschichtlich-politische Situation in der ein Film gezeigt wird, spielen in diesem Zusammenhang auch eine große Rolle. In meiner Semesterarbeit werde ich mich nur auf die geschichtliche Entwicklung der Synchronisation beschränken und die verschiedenen Stadien, die sie im Wandel der Zeit durchlaufen hat, darstellen. Die Entwicklung der Filmtechnik werde ich dabei bewusst vernachlässigen, da dies den Rahmen dieser Arbeit bei weitem sprengen würde. Obwohl die Geschichte der 'wirklichen' Synchronisation erst mit der Geschichte des Tonfilms beginnt, habe ich mit dem Unterkapitel 2.1. trotzdem auch die Stummfilmzeit in meine Arbeit eingegliedert. Denn schon der Klavierspieler oder Kinoerklärer der Stummfilmzeit musste seine Beiträge synchron zu den Bildern und Tönen des Ursprungsfilms einbringen. 4 In Kapitel 2.2. wird dann auf die Zeit des Tonfilms eingegangen. Mit dem Siegeszug des Tonfilms wurde zwangsläufig auch die Synchronisation ins Leben gerufen, denn die Filmgesellschaften wollten ihre Produkte natürlich in die ganze Welt profitbringend verkaufen - so wie zuvor ihre Stummfilme. Kapitel 2.3. ist der Entwicklung der Synchronisation in Deutschland gewidmet. Im Unterkapitel 2.3.1. sehen wir, wie die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands in vielerlei Hinsicht die Bedingungen, unter denen Filme synchronisiert wurden, beeinflusst hat. Das drauffolgende Kapitel beschreibt die Folgen des Zweiten Weltkrieges auf die Film- und Synchronisationsindustrie im Nachkriegsdeutschland. Kapitel 2.3.3. behandelt das Thema Zensur und zeigt ein paar Beispiele der haarsträubenden Manipulationen der fünfziger und sechziger Jahre. Das Bestreben der Synchronautoren in den fünfziger und sechziger Jahren durch Eindeutschungen alles 'Fremde' zu tilgen, wird im Kapitel 'Alemannitis' behandelt. Schließlich zeigt das letzte Unterkapitel mit welchen Problemen die Synchronisation im Rahmen des Fernsehens konfrontiert wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evolution des Projektmanagements bei ERP-Einführungen by Adela Jurja
Cover of the book Formen artifizieller Elternschaft: Die Adoption by Adela Jurja
Cover of the book Der Versorgungsausgleich im Steuerrecht nach der seit 2015 geltenden neuen Rechtslage by Adela Jurja
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Adela Jurja
Cover of the book Bedeutungsanalyse des Romans 'Zvezdnij bilet' von V.P. Aksenov by Adela Jurja
Cover of the book 'Die Reinigung des Deutschen Volkes' - Die Maßnahmen des nationalsozialistischen Regimes zur Verwirklichung der ideologischen Rassenziele by Adela Jurja
Cover of the book Chancen und Risiken von Mobile-Commerce im E-Business by Adela Jurja
Cover of the book Konfrontative Pädagogik. Standortbestimmung, Methodik, Modelle, Ziele, Praxis und Kritik by Adela Jurja
Cover of the book Online-Dienste by Adela Jurja
Cover of the book Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern by Adela Jurja
Cover of the book Automatisiertes Frühwarnsystem im Projektmanagement by Adela Jurja
Cover of the book Die Kunst in der Aufklärung by Adela Jurja
Cover of the book Platons Staatsmodell - humanitär oder totalitär? by Adela Jurja
Cover of the book Controlling in der Forschung und Entwicklung by Adela Jurja
Cover of the book Geldpolitik der Fed und der EZB in der Krise by Adela Jurja
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy