Zu den politischen Stellungnahmen von Pierre Bourdieu (der Jahre 1988 - 2001) - Wandel der politischen, ökonomischen und kulturellen Sphäre vor dem Hintergrund der Herrschaft des Neoliberalismus

Wandel der politischen, ökonomischen und kulturellen Sphäre vor dem Hintergrund der Herrschaft des Neoliberalismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zu den politischen Stellungnahmen von Pierre Bourdieu (der Jahre 1988 - 2001) - Wandel der politischen, ökonomischen und kulturellen Sphäre vor dem Hintergrund der Herrschaft des Neoliberalismus by Norbert Zeeb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Norbert Zeeb ISBN: 9783638023245
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Norbert Zeeb
ISBN: 9783638023245
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Die vorliegende Semesterarbeit umfasst den ersten Teil des insgesamt dreiteiligen Projekts mit dem Projekt-Arbeitstitel 'Zum Verständnis sozialer Gerechtigkeit in den politischen Stellungnahmen Pierre Bourdieus'. Ausgangspunkt des dreiteiligen Projekts bilden die in den Jahren 1988 bis 2001 verfassten politischen Stellungnahmen des im Jahre 2002 verstorbenen französischen Soziologen Pierre Bourdieus.
Bourdieus politische Stellungnahmen widmen sich insbesondere dem Widerstand gegen die Herrschaft des Neoliberalimus. Als Folge der 'neoliberalen Deregulierungsmaßnahmen' und dem mit dieser Politik verbundenem 'Rückzug des Staates' attestiert Bourdieu den europäischen Gesellschaften einen massiven Anstieg 'von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Kriminalität, Alkohol- und Drogenkonsum, von Leiden, das zu Ressentiment oder zu Rassismus, zu politischer Demoralisierung etc. führt'.
In dieser Arbeit sollen die zentralen Aussagen Bourdieus politischer Stellungnahmen herausgestellt und unter Einbezug gesellschaftstheoretischer Aspekte Bourdieus Soziologie systematisch zusammengeführt werden.
Im ersten Teil dieser Arbeit soll Bourdieus Konzept des Neoliberalismus vorgestellt und die Geschichte des neoliberalen Diskurses und seiner globalen Ausweitung dargestellt werden.
Zweitens sollen Bourdieus Konzept >politisches Feld< und das >Modell der Geschichte des Staats< skizziert und die Auswirkungen des Neoliberalismus auf politisches Feld und Staat ausführlich dargestellt werden.
Im dritten Teil soll die Geschichte des >ökonomischen Feldes< einschließlich seiner 'globalen Integration' durch die Politik des Neoliberalismus dargestellt werden.
Viertens soll der Prozess der Genese und Autonomisierung der >Felder der kulturellen Produktion< sowie der in Folge des Neoliberalismus eintretende Prozess der >Regression< (des Autonomieverlusts) skizziert werden.
Abschließend soll die leitende analytische Prämisse, die der Gegenwartsanalyse Bourdieus zugrundeliegt, hervorgehoben werden, und es erfolgt eine zusammenfassende Schlussbetrachtung.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die vorliegende Semesterarbeit umfasst den ersten Teil des insgesamt dreiteiligen Projekts mit dem Projekt-Arbeitstitel 'Zum Verständnis sozialer Gerechtigkeit in den politischen Stellungnahmen Pierre Bourdieus'. Ausgangspunkt des dreiteiligen Projekts bilden die in den Jahren 1988 bis 2001 verfassten politischen Stellungnahmen des im Jahre 2002 verstorbenen französischen Soziologen Pierre Bourdieus.
Bourdieus politische Stellungnahmen widmen sich insbesondere dem Widerstand gegen die Herrschaft des Neoliberalimus. Als Folge der 'neoliberalen Deregulierungsmaßnahmen' und dem mit dieser Politik verbundenem 'Rückzug des Staates' attestiert Bourdieu den europäischen Gesellschaften einen massiven Anstieg 'von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Kriminalität, Alkohol- und Drogenkonsum, von Leiden, das zu Ressentiment oder zu Rassismus, zu politischer Demoralisierung etc. führt'.
In dieser Arbeit sollen die zentralen Aussagen Bourdieus politischer Stellungnahmen herausgestellt und unter Einbezug gesellschaftstheoretischer Aspekte Bourdieus Soziologie systematisch zusammengeführt werden.
Im ersten Teil dieser Arbeit soll Bourdieus Konzept des Neoliberalismus vorgestellt und die Geschichte des neoliberalen Diskurses und seiner globalen Ausweitung dargestellt werden.
Zweitens sollen Bourdieus Konzept >politisches Feld< und das >Modell der Geschichte des Staats< skizziert und die Auswirkungen des Neoliberalismus auf politisches Feld und Staat ausführlich dargestellt werden.
Im dritten Teil soll die Geschichte des >ökonomischen Feldes< einschließlich seiner 'globalen Integration' durch die Politik des Neoliberalismus dargestellt werden.
Viertens soll der Prozess der Genese und Autonomisierung der >Felder der kulturellen Produktion< sowie der in Folge des Neoliberalismus eintretende Prozess der >Regression< (des Autonomieverlusts) skizziert werden.
Abschließend soll die leitende analytische Prämisse, die der Gegenwartsanalyse Bourdieus zugrundeliegt, hervorgehoben werden, und es erfolgt eine zusammenfassende Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vigilante Justice in American Culture and Graphic Novels - Analysing Frank Miller's 'Batman: The Dark Knight Returns' by Norbert Zeeb
Cover of the book Ralph Waldo Emerson's concept of poetry and the poet by Norbert Zeeb
Cover of the book Acquiring communal ressource rights by long term use after Lewis v Redcar by Norbert Zeeb
Cover of the book Währungssysteme: Vor- und Nachteile fester bzw. flexibler Wechselkurse by Norbert Zeeb
Cover of the book Altersarmut. Ein soziales Problem!? by Norbert Zeeb
Cover of the book Zur Erzählfähigkeit von Grundschulkindern im Bereich 'Schreiben zu Bilderfolgen' by Norbert Zeeb
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter und das dialogische Prinzip by Norbert Zeeb
Cover of the book Differenz und Geschlecht by Norbert Zeeb
Cover of the book Mathematisches Vorspiel zu physikalischer Unbestimmtheit by Norbert Zeeb
Cover of the book 'Natalie - Endstation Babystrich' - Kein zufälliger Quotenerfolg by Norbert Zeeb
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Reaktionskinetik, Energetik und chemischem Gleichgewicht by Norbert Zeeb
Cover of the book Debussy: Pelléas et Mélisande 1. Akt, 1. Szene by Norbert Zeeb
Cover of the book Kafka - das Judentum, der Zionismus by Norbert Zeeb
Cover of the book Europa um 1870: Die Entwicklung der westeuropäischen Industriegesellschaften und ihre Folgen für die Politik by Norbert Zeeb
Cover of the book Satori gleich vom es zum ich? Der Zen-Buddhismus und Erich Fromms humanistische Psychoanalyse by Norbert Zeeb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy