Zoo Marketing

Besuchermotivation und Konsumententypisierung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Zoo Marketing by Maxi Robinski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maxi Robinski ISBN: 9783640581436
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maxi Robinski
ISBN: 9783640581436
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von wissenschaftlichen Besucherbefragungen weisen Individuen verschiedene Motive für einen Zoobesuch auf. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, die derzeit nebeneinander existierenden Befunde zu integrieren sowie bedürfnisorientiert zu konzeptualisieren, um das Verhalten von Zoobesuchern erklären und vorhersagen zu können. Am Beispiel des Zoos Halle wurden Besucher(N = 437 mit einem selbst konstruierten Fragebogen hinsichtlich ihrer Motive befragt. Zehn Motivindikatoren wurden faktorenanalytisch zu vier übergeordneten psychischen Bedürfnissen zusammengefasst. Es ergaben sich die Bedürfnisse 'Erholung', 'Bildung', 'sozialer Anschluss' und 'Identität'. Die gefundene Bedürfnisstruktur wurde durch eine explorative Typisierung der Besucher validiert. Die clusteranalystische Auswertung erbrachte die Typen 'Vielseitige', 'Anschluss-Suchende', 'Identität-Suchende' und 'bildungsorientierte Genießer'. Die vier Segmente unterschieden sich post hoc praktisch signifikant hinsichtlich ihrer Einstellung gegenüber Zoos und hinsichtlich ihres Interesses an Tieren (Cohens d > 0.50). Gezeigt werden konnte zudem, dass die vier Bedürfnistypen praktisch signifikante intentionsbasierte Potentialunterschiede (Cohens ? > 0.30) für die Steigerung der Gesamtbesucherzahl eines Zoos aufwiesen. Entsprechend konnten trennscharfe Gruppen identifiziert werden, die sich neben ihrer Bedürfnisstruktur hinsichtlich der Verhaltensdeterminanten Einstellung und Intention unterschieden. Die Ergebnisse werden aus dem Blickwinkel diskutiert, welchen Beitrag sie für das Verstehen, Vorhersagen und Beeinflussen des Verhaltens von Zoobesuchern leisten: Sie eröffnen Möglichkeiten dafür, Zoobesuchermotivation vereinfacht zu beschreiben, Zielgruppen zu generieren und bedürfnisorientierte Marketingmaßnahmen zu entwickeln, um damit Besucherzahlen steigern zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von wissenschaftlichen Besucherbefragungen weisen Individuen verschiedene Motive für einen Zoobesuch auf. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, die derzeit nebeneinander existierenden Befunde zu integrieren sowie bedürfnisorientiert zu konzeptualisieren, um das Verhalten von Zoobesuchern erklären und vorhersagen zu können. Am Beispiel des Zoos Halle wurden Besucher(N = 437 mit einem selbst konstruierten Fragebogen hinsichtlich ihrer Motive befragt. Zehn Motivindikatoren wurden faktorenanalytisch zu vier übergeordneten psychischen Bedürfnissen zusammengefasst. Es ergaben sich die Bedürfnisse 'Erholung', 'Bildung', 'sozialer Anschluss' und 'Identität'. Die gefundene Bedürfnisstruktur wurde durch eine explorative Typisierung der Besucher validiert. Die clusteranalystische Auswertung erbrachte die Typen 'Vielseitige', 'Anschluss-Suchende', 'Identität-Suchende' und 'bildungsorientierte Genießer'. Die vier Segmente unterschieden sich post hoc praktisch signifikant hinsichtlich ihrer Einstellung gegenüber Zoos und hinsichtlich ihres Interesses an Tieren (Cohens d > 0.50). Gezeigt werden konnte zudem, dass die vier Bedürfnistypen praktisch signifikante intentionsbasierte Potentialunterschiede (Cohens ? > 0.30) für die Steigerung der Gesamtbesucherzahl eines Zoos aufwiesen. Entsprechend konnten trennscharfe Gruppen identifiziert werden, die sich neben ihrer Bedürfnisstruktur hinsichtlich der Verhaltensdeterminanten Einstellung und Intention unterschieden. Die Ergebnisse werden aus dem Blickwinkel diskutiert, welchen Beitrag sie für das Verstehen, Vorhersagen und Beeinflussen des Verhaltens von Zoobesuchern leisten: Sie eröffnen Möglichkeiten dafür, Zoobesuchermotivation vereinfacht zu beschreiben, Zielgruppen zu generieren und bedürfnisorientierte Marketingmaßnahmen zu entwickeln, um damit Besucherzahlen steigern zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Erlöser im modernen Film. Jugendliche Sinnsuche in 'Harry Potter' und 'Matrix' by Maxi Robinski
Cover of the book Herstellung einer Sauce Hollandaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Maxi Robinski
Cover of the book Dauerhafte soziale Ungleichheit der Bildungschancen in der BRD by Maxi Robinski
Cover of the book Multilateral and bilateral trade negotiations by Maxi Robinski
Cover of the book Das Fremd- und Selbstbild der Iphigenie und seine Auswirkung auf das Schauspiel 'Iphigenie auf Tauris' by Maxi Robinski
Cover of the book Die Gottesknechtslieder by Maxi Robinski
Cover of the book Die Bedeutung von Wissen für unsere heutige Gesellschaft by Maxi Robinski
Cover of the book Hierarchien in Triaden. Eine objektiv-hermeneutische Analyse einer Dreiergruppe by Maxi Robinski
Cover of the book Der Beitrag des Finanzmarktes zum Wirtschaftswachstum by Maxi Robinski
Cover of the book Die Rolle des Leidens im Zarathustra by Maxi Robinski
Cover of the book Gott und das Leid by Maxi Robinski
Cover of the book Wie wünschen sich Mädchen und Jungen den Mathematikunterricht? by Maxi Robinski
Cover of the book Aus Spaß wurde Ernst - Textbasierte Kommunikation im Netz als Beziehungsknüpfer by Maxi Robinski
Cover of the book Machteinfluss der Parteien - Die Begruendung des Parteienstaats in der Bundesrepublik Deutschland by Maxi Robinski
Cover of the book Gruppentraining im Sport. Analyse von Step Aerobic und Übungen für Wirbelsäulengymnastik by Maxi Robinski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy