Wohnstruktur und Gesellschaftsstruktur. Proletarisches Wohnen am Beispiel von London und Berlin

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Wohnstruktur und Gesellschaftsstruktur. Proletarisches Wohnen am Beispiel von London und Berlin by Iwan Müller-Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Iwan Müller-Schmidt ISBN: 9783668252202
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Iwan Müller-Schmidt
ISBN: 9783668252202
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul W3 Stadt- und Raumentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohnung gehört neben Nahrung und Kleidung zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Jedoch ist Wohnen mehr als ein im persönlichen Bereich liegendes Bedürfnis - es reicht in den gesellschaftlichen Raum hinein. Der französische Stadtsoziologe de Lauwe drückt das Verhältnis zwischen Wohnen und Gesellschaft folgendermaßen aus: 'Das Bild der Gesellschaft ist auf den Boden geschrieben'. Diese Worte können wohl so verstanden werden, dass sich in Bezug auf 'Wohnen' beziehungsweise 'Wohnverhältnisse' Charakteristika der jeweiligen Gesellschaftsordunng finden. Elias weist auf den spiegelbildlichen Charakter der 'Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen' hin. Mit dem Übergang aus feudalen Verhältnissen fand eine 'Umwandlung der Ständegesellschaft in die Klassengesellschaft' statt. In dieser vom Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit geprägten neuen Gesellschaftsordnung war die unterste Klasse das Proletariat, d.h. 'diejenigen sozialen Schichten, die eigener Produktionsmittel beraubt, ihre Arbeitskraft als Ware verkaufen und im unmittelbaren Bereich des Wertbildungsprozesses mit körperlicher Arbeit beschäftigt' sind. Allerdings war das Proletariat 'keine einheitliche oder unstrukturierte Masse, sondern setzte sich aus vielen Gruppen mit sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen und Mentalitäten zusammen.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul W3 Stadt- und Raumentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohnung gehört neben Nahrung und Kleidung zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Jedoch ist Wohnen mehr als ein im persönlichen Bereich liegendes Bedürfnis - es reicht in den gesellschaftlichen Raum hinein. Der französische Stadtsoziologe de Lauwe drückt das Verhältnis zwischen Wohnen und Gesellschaft folgendermaßen aus: 'Das Bild der Gesellschaft ist auf den Boden geschrieben'. Diese Worte können wohl so verstanden werden, dass sich in Bezug auf 'Wohnen' beziehungsweise 'Wohnverhältnisse' Charakteristika der jeweiligen Gesellschaftsordunng finden. Elias weist auf den spiegelbildlichen Charakter der 'Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen' hin. Mit dem Übergang aus feudalen Verhältnissen fand eine 'Umwandlung der Ständegesellschaft in die Klassengesellschaft' statt. In dieser vom Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit geprägten neuen Gesellschaftsordnung war die unterste Klasse das Proletariat, d.h. 'diejenigen sozialen Schichten, die eigener Produktionsmittel beraubt, ihre Arbeitskraft als Ware verkaufen und im unmittelbaren Bereich des Wertbildungsprozesses mit körperlicher Arbeit beschäftigt' sind. Allerdings war das Proletariat 'keine einheitliche oder unstrukturierte Masse, sondern setzte sich aus vielen Gruppen mit sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen und Mentalitäten zusammen.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vermittlung. Außergerichtliche Konfliktschlichtung in der Europäischen Union, Albanien und Kosovo by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Grundlagen von Simulationsprogrammen zur Darstellung der Evakuierung von Menschen aus Gebäuden by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Konsequenzen der Diffusion von Innovationen by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Homosexualität im professionellen Männerfußball by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Eine Partei, Zwei Programme - Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Critical analysis of the influence of discount retailers on Tesco plc in the UK by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Sterbehilfe - Ein Spannungsverhältnis zwischen Moral, Recht und Religion by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Rechtsphilosophische Betrachtung der Grundlagen des Straftatsystems by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Eine sozioökonomische Analyse zur Kontroverse über die 'Dienstleistungslücke' in der Bundesrepublik Deutschland by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Die Ikonographie in Raffaels Werk 'Transfiguration' by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Consumer Perception of the state-owned 'Bangladesh Television' network by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book E-Government: Die wichtigsten technischen Voraussetzungen für vollautomatischen Datenaustausch über das Internet by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Die Auswirkung von Recycling auf die Öko-Bilanz von ausgewählten PV-Modultechnologien by Iwan Müller-Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy