Wittgensteins Begriff der Regel in den Philosophischen Untersuchungen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Wittgensteins Begriff der Regel in den Philosophischen Untersuchungen by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638117678
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638117678
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I)Einleitung In dieser dritten und letzten Hausarbeit über Ludwig Wittgensteins Philosophische Untersuchungen, möchte ich auf seinen Begriff der 'Regel' sowie dessen enge Verknüpfung mit der Sprache eingehen. Denn in diesem Kontext wird, meiner Meinung nach, deutlich wie unser Verständnis der Sprache geartet ist. Wittgenstein zeigt dem Rezipienten, dass der Sprache ein Gerüst zugrunde liegt, auf das wir uns stützen wollen, wenn wir kommunizieren. Dieser Wunsch ist architektonischer Natur, weil es uns um die Form, und nicht um den Inhalt geht. Die dem Wunsch folgende Erklärung ist nach Wittgenstein eine Art 'Scheingesims', das nichts hält.(1) Dieses Mal möchte ich, im Unterschied zu den beiden vorangegangenen Hausarbeiten, in kleineren Schritten vorgehen und so versuchen Wittgensteins facettenreicher Ausleuchtung der 'Regeln' in der Sprache annähernd gerecht zu werden. Daher beginne ich von den Deutungen der Regeln zu handeln. Daraufhin interpretiere ich die Kriterien des Regelfolgens (I), um auf die Regel-mäßigkeit der Sprache zu sprechen zu kommen. Hieraus folgt logisch eine Beschäftigung mit dem Verhältnis von Verständnis und Regeln. [...] ____ 1 Vgl. Wittgenstein, Ludwig - Philosophische Untersuchungen, (Erstveröffentlichung 1953), Frankfurt am Main 1984, §217

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I)Einleitung In dieser dritten und letzten Hausarbeit über Ludwig Wittgensteins Philosophische Untersuchungen, möchte ich auf seinen Begriff der 'Regel' sowie dessen enge Verknüpfung mit der Sprache eingehen. Denn in diesem Kontext wird, meiner Meinung nach, deutlich wie unser Verständnis der Sprache geartet ist. Wittgenstein zeigt dem Rezipienten, dass der Sprache ein Gerüst zugrunde liegt, auf das wir uns stützen wollen, wenn wir kommunizieren. Dieser Wunsch ist architektonischer Natur, weil es uns um die Form, und nicht um den Inhalt geht. Die dem Wunsch folgende Erklärung ist nach Wittgenstein eine Art 'Scheingesims', das nichts hält.(1) Dieses Mal möchte ich, im Unterschied zu den beiden vorangegangenen Hausarbeiten, in kleineren Schritten vorgehen und so versuchen Wittgensteins facettenreicher Ausleuchtung der 'Regeln' in der Sprache annähernd gerecht zu werden. Daher beginne ich von den Deutungen der Regeln zu handeln. Daraufhin interpretiere ich die Kriterien des Regelfolgens (I), um auf die Regel-mäßigkeit der Sprache zu sprechen zu kommen. Hieraus folgt logisch eine Beschäftigung mit dem Verhältnis von Verständnis und Regeln. [...] ____ 1 Vgl. Wittgenstein, Ludwig - Philosophische Untersuchungen, (Erstveröffentlichung 1953), Frankfurt am Main 1984, §217

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf die Finanzierung von Unternehmen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die vernetzte Stadt. Die Zukunft der Zentralität im Zeitalter des Internet by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Zur 'Ichlosigkeit' des Protagonisten 'Ginster' in Siegfried Kracauers gleichnamigem Roman by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Printmedien Online - Weblogs: Revolution oder Evolution? by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Materializing Bodies. Körperlichkeit und kulturelle Praktiken in der Forensik by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Theologische und mathematische Prämissen im Rahmen einer Wittgenstein-Lektüre by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Irish English by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Gegenüberstellung der historisch-soziologischen Theorien Stein Rokkans und Charles Tillys zur europäischen Systembildung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Schulwandbilder - Entwicklung und Themen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book 'Es war doch nicht alles schlecht! Oder?' Die Kinderbetreuung in der DDR by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Fünf Dimensionen romantischer Liebe projiziert auf die Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Gogols Selbstidentität im Roman 'Die toten Seelen' by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - ein Überblick zu Leben und Werk by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Vergleich wissenschaftlicher Ansätze by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörung. Eine Wunde der Seele? by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy