Wir legen Tangram-Figuren aus und finden Tricks. Das Auslegen von Umrissfiguren im Unterricht

Erweiterung und Anwendung der Vorkenntnisse durch Auslegen von Umrissfiguren

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Wir legen Tangram-Figuren aus und finden Tricks. Das Auslegen von Umrissfiguren im Unterricht by Stefanie Hiller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Hiller ISBN: 9783640806836
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Hiller
ISBN: 9783640806836
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm, Veranstaltung: 4. Unterrichtsbesuch, Sprache: Deutsch, Abstract: Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm - Seminar für das Lehramt GHR (G) - Schriftliche Unterrichtsplanung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Name: Datum:17.06.2009 Zeit:9:00 Uhr- 9:45 Uhr Klasse:1a16 Schülerinnen11 Schüler 1Thema der Reihe 'Wir spielen mit Formen.'- eine handlungsorientierte und kreative Auseinandersetzung mit ebenen, geometrischen Grundformen durch Legen, Nachlegen und Auslegen zur Erlangung räumlichen Vorstellungsvermögens, zur Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit und geometrischer Grunderfahrungen sowie zur Anbahnung einer geometrischen Sprachkultur. 2Thema der Einheit 'Wir legen Tangram- Figuren aus und finden Tricks.'- Erweiterung und Anwendung der Vorkenntnisse durch Auslegen von Umrissfiguren mit allen sieben Teilen des Tangrams und erstes Entdecken/ Verbalisieren von individuellen Legestrategien zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und des geometrischen Darstellungsvermögens. 3Aufbau der Reihe 1. Einheit: 'Wir wiederholen die geometrischen Formen.'- Wiederholung der Formeigenschaften von Kreis, Dreieck, Rechteck und Quadrat in einer Lernecke und erweitern der Kenntnisse über geometrische Grundformen durch kennen lernen des Begriffes Parallelogramm, um das Wissen über ebene Figuren aufzufrischen und die begrifflichen Vorraussetzungen für das Tangram- Spiel vorzubereiten. 2. Einheit: 'Wir lernen das Spiel Tangram kennen und erzeugen damit eine Sommerlandschaft.'- Kennen lernen der Teilfiguren eines Tangrams durch Zählen und Beschreiben dieser und erstes Erproben der Spielregeln durch freies Legen zum Thema `Sommerlandschaft` mit anschließender Veröffentlichung der Collage in der Klasse, um die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und geometrische Sprachkultur zu fördern. 3. Einheit: 'Wir legen Tangram- Figuren aus und finden Tricks.'- Erweiterung und Anwendung der Vorkenntnisse durch Auslegen von Umrissfiguren mit allen sieben Teilen des Tangrams und erstes Entdecken/ Verbalisieren von individuellen Legestrategien zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und des geometrischen Darstellungsvermögens. 4. Einheit: 'Wir legen Tangram- Figuren nach und benutzen unsere Tricks.'- Anwendung der gewonnenen Kenntnisse auf weitere Tangram- Figuren, indem die Kinder in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden Tangram- Figuren nachlegen, damit das räumliche Vorstellungsvermögen gefördert wird. 5. Einheit: 'Wir erstellen eine Tangram- Kartei für die Freiarbeit.' usw.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm, Veranstaltung: 4. Unterrichtsbesuch, Sprache: Deutsch, Abstract: Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm - Seminar für das Lehramt GHR (G) - Schriftliche Unterrichtsplanung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Name: Datum:17.06.2009 Zeit:9:00 Uhr- 9:45 Uhr Klasse:1a16 Schülerinnen11 Schüler 1Thema der Reihe 'Wir spielen mit Formen.'- eine handlungsorientierte und kreative Auseinandersetzung mit ebenen, geometrischen Grundformen durch Legen, Nachlegen und Auslegen zur Erlangung räumlichen Vorstellungsvermögens, zur Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit und geometrischer Grunderfahrungen sowie zur Anbahnung einer geometrischen Sprachkultur. 2Thema der Einheit 'Wir legen Tangram- Figuren aus und finden Tricks.'- Erweiterung und Anwendung der Vorkenntnisse durch Auslegen von Umrissfiguren mit allen sieben Teilen des Tangrams und erstes Entdecken/ Verbalisieren von individuellen Legestrategien zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und des geometrischen Darstellungsvermögens. 3Aufbau der Reihe 1. Einheit: 'Wir wiederholen die geometrischen Formen.'- Wiederholung der Formeigenschaften von Kreis, Dreieck, Rechteck und Quadrat in einer Lernecke und erweitern der Kenntnisse über geometrische Grundformen durch kennen lernen des Begriffes Parallelogramm, um das Wissen über ebene Figuren aufzufrischen und die begrifflichen Vorraussetzungen für das Tangram- Spiel vorzubereiten. 2. Einheit: 'Wir lernen das Spiel Tangram kennen und erzeugen damit eine Sommerlandschaft.'- Kennen lernen der Teilfiguren eines Tangrams durch Zählen und Beschreiben dieser und erstes Erproben der Spielregeln durch freies Legen zum Thema `Sommerlandschaft` mit anschließender Veröffentlichung der Collage in der Klasse, um die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und geometrische Sprachkultur zu fördern. 3. Einheit: 'Wir legen Tangram- Figuren aus und finden Tricks.'- Erweiterung und Anwendung der Vorkenntnisse durch Auslegen von Umrissfiguren mit allen sieben Teilen des Tangrams und erstes Entdecken/ Verbalisieren von individuellen Legestrategien zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und des geometrischen Darstellungsvermögens. 4. Einheit: 'Wir legen Tangram- Figuren nach und benutzen unsere Tricks.'- Anwendung der gewonnenen Kenntnisse auf weitere Tangram- Figuren, indem die Kinder in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden Tangram- Figuren nachlegen, damit das räumliche Vorstellungsvermögen gefördert wird. 5. Einheit: 'Wir erstellen eine Tangram- Kartei für die Freiarbeit.' usw.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Essential Differences between the German and American Business Culture by Stefanie Hiller
Cover of the book Die grenzüberschreitende Unternehmensführung by Stefanie Hiller
Cover of the book Häresie als politisches Delikt - Der Fall Farinata Degli Uberti by Stefanie Hiller
Cover of the book Die Veränderung der Rolle des Geldes in der Wirtschaft by Stefanie Hiller
Cover of the book Das Erleben und Verhalten der Controller in der Interaktion mit dem Management by Stefanie Hiller
Cover of the book Freiheit und Schuld: Darstellung an den Gedanken Kants by Stefanie Hiller
Cover of the book Die Utrechter Caravaggisten by Stefanie Hiller
Cover of the book Das Schweigen der Intellektuellen und die Sprachlosigkeit der Kirchen angesichts der Ereignisse des Herbstes 1989 by Stefanie Hiller
Cover of the book Didaktik im Politikunterricht - Vergleich der didaktischen Ansätze von H. Giseke und G. Himmelmann by Stefanie Hiller
Cover of the book Familiengeschichte und Kaufmannsbuch - Verhältnis von Wirtschaft und Familiengeschichte im Spätmittelalter by Stefanie Hiller
Cover of the book eDemocracy - Zulässigkeit von Wahlen per Mausklick by Stefanie Hiller
Cover of the book Bildung und Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Stefanie Hiller
Cover of the book Der PraenaTest in theologisch-ethischer Perspektive by Stefanie Hiller
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Schwarzlichttheater - Die vier Jahreszeiten' by Stefanie Hiller
Cover of the book AEDL-Strukturmodell von Monika Krohwinkel by Stefanie Hiller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy