Wir können einander Freude bereiten - Freude und Leid

Freude und Leid

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Wir können einander Freude bereiten - Freude und Leid by Simone Effenberk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Effenberk ISBN: 9783638550406
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Effenberk
ISBN: 9783638550406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, , Veranstaltung: Religion im Anfangsunterricht, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: a) Die Schüler setzen sich im Stuhlkreis zusammen. Der Lehrer zeigt ihnen einige Bilder oder Fotos, auf denen zu sehen ist, wie Kinder anderen Menschen Freude bereiten. b) Alternativ können die Schüler auch auf ihren Plätzen sitzen bleiben und ein Arbeitsblatt bekommen, auf dem ebenfalls verschiedene Situationen dargestellt sind. (Zum Beispiel das Arbeitsblatt aus: 'Die Welt ist unsere Aufgabe 2, Ein katholischer Religionskurs für die Grundschule' (Bagel / Ludgerus Verlag) Diese Bilder könnten beispielsweise folgende Situationen darstellen: - ein Mädchen, welches einem anderen Kind eine Blume schenkt - ein Junge, der einem Mädchen beim schaukeln hilft - ein Kind, das für seine Eltern den Tisch deckt - ein Junge, der seinem kleinen Bruder beim Bauen (Klötze) hilft Die Schüler sollen sich nun die Bilder anschauen, beschreiben und eine passende Geschichte dazu erzählen. Manche Szenen können auch im Rollenspiel dargestellt werden. Dann sollen die Schüler auch weitere ähnliche Beispiele finden, eigene Erfahrungen mitteilen oder eigene Geschichten zu diesem Thema erzählen. Ein weiteres Beispiel soll danach auf ein Sonderblatt gezeichnet werden bzw. wenn man das Arbeitsblatt verwendet, kann der freie Kasten dafür benutzt werden. Die Schüler können hier auch Situationen malen, die sie selbst erlebt hatten. Nachdem die Schüler fertig sind, werden die gezeichneten Bilder ausgestellt. Nun hat jeder Schüler die Möglichkeit sein Bild oder auch die Bilder anderer zu beschreiben und zu deuten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, , Veranstaltung: Religion im Anfangsunterricht, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: a) Die Schüler setzen sich im Stuhlkreis zusammen. Der Lehrer zeigt ihnen einige Bilder oder Fotos, auf denen zu sehen ist, wie Kinder anderen Menschen Freude bereiten. b) Alternativ können die Schüler auch auf ihren Plätzen sitzen bleiben und ein Arbeitsblatt bekommen, auf dem ebenfalls verschiedene Situationen dargestellt sind. (Zum Beispiel das Arbeitsblatt aus: 'Die Welt ist unsere Aufgabe 2, Ein katholischer Religionskurs für die Grundschule' (Bagel / Ludgerus Verlag) Diese Bilder könnten beispielsweise folgende Situationen darstellen: - ein Mädchen, welches einem anderen Kind eine Blume schenkt - ein Junge, der einem Mädchen beim schaukeln hilft - ein Kind, das für seine Eltern den Tisch deckt - ein Junge, der seinem kleinen Bruder beim Bauen (Klötze) hilft Die Schüler sollen sich nun die Bilder anschauen, beschreiben und eine passende Geschichte dazu erzählen. Manche Szenen können auch im Rollenspiel dargestellt werden. Dann sollen die Schüler auch weitere ähnliche Beispiele finden, eigene Erfahrungen mitteilen oder eigene Geschichten zu diesem Thema erzählen. Ein weiteres Beispiel soll danach auf ein Sonderblatt gezeichnet werden bzw. wenn man das Arbeitsblatt verwendet, kann der freie Kasten dafür benutzt werden. Die Schüler können hier auch Situationen malen, die sie selbst erlebt hatten. Nachdem die Schüler fertig sind, werden die gezeichneten Bilder ausgestellt. Nun hat jeder Schüler die Möglichkeit sein Bild oder auch die Bilder anderer zu beschreiben und zu deuten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der IFRS in den letzten 5 Jahren. Trends, Diskussionen und Potentiale by Simone Effenberk
Cover of the book Aktive Medienarbeit mit dem Medium Buch by Simone Effenberk
Cover of the book HELDINNEN der Bibel. Ein Beitrag zu einem authentischen christlichen Frauenbild im Religionsunterricht der Grundschule by Simone Effenberk
Cover of the book Theoretische und Praktische Erläuterungen zur Paradoxen Intervention by Simone Effenberk
Cover of the book American Journalism after 'The Age of Mechanical Reproduction' by Simone Effenberk
Cover of the book 'Reeducation' und 'Reorientation' in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg by Simone Effenberk
Cover of the book Wahrheit und Fiktion bei Bret Easton Ellis by Simone Effenberk
Cover of the book Islamische Identität und anti-westlicher Diskurs im Iran des 20. Jahrhunderts by Simone Effenberk
Cover of the book Der Barcelona-Prozess by Simone Effenberk
Cover of the book Tempelaktion und Tempelwort Jesu in Joh 2, 13-22 by Simone Effenberk
Cover of the book Theorie und Realität: Eine Untersuchung von Hannah Ahrendts Thesen über Konzentrationslager auf Basis von Erfahrungsberichten ehemaliger Häftlinge im Gulag by Simone Effenberk
Cover of the book Der Boulangismus by Simone Effenberk
Cover of the book Monte Verità und Esoterik by Simone Effenberk
Cover of the book Der Einstieg Microsofts in den Markt für Mobiltelefon-Betriebssysteme aus der Perspektive der Netzwerkökonomik by Simone Effenberk
Cover of the book Conflict and the black servant in Oyono's 'Houseboy' and Gordimer's 'July's People' by Simone Effenberk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy