Winterreise in den Sommer

Fiction & Literature, Family Life, Action Suspense, Historical
Cover of the book Winterreise in den Sommer by Heinz Kruschel, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinz Kruschel ISBN: 9783956551109
Publisher: EDITION digital Publication: October 26, 2014
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Heinz Kruschel
ISBN: 9783956551109
Publisher: EDITION digital
Publication: October 26, 2014
Imprint: EDITION digital
Language: German

1966, sieben Jahre nach der kubanischen Revolution, reist Heinz Kruschel mit einem Fotografen nach Kuba. Nach einer stürmischen Seereise mit dem DDR-Schiff 'Fichte' gehen sie am 25. November in Havanna an Land. Kruschel besucht Bildungs- und Kultureinrichtungen, trifft sich mit Künstlern, Technikern und Politikern, lässt sich von einfachen Menschen die Lebensgeschichten erzählen, besucht das Hemingway-Museum. Die daraus entstandene Reportage von 1967 gibt ein interessantes - und wegen der vielen Einzelschicksale - auch spannend zu lesendes Bild der Anfangsjahre der kubanischen Revolution. INHALT: Das erste Mal, dann aber gründlich ... Der 'Lange Wapper' Märchenland bei Nacht Spiel und Kunst in Middelheim Karnevalseröffnung In Leixoes Besuch bei einem Seemann Helft unserm Mann! Ankunft in La Habana Erste Impressionen Hasta la vista! 'Prometemos, wir geloben ...' Maria und Jesus und ihre Kinder Bei der kubanischen Fischfangflotte Der Fahrstuhlführer und der amerikanische Zerstörer Gloria Parrado und ihr Versprechen Wir kannten ihn alle gut ... Der 'Poeta laureatus' der Revolution 'Zweige vom selben Baume ...' Im Schatten der Columbus-Kathedrale Teatro Mella Nebenbei bemerkt Haydée Santamaria Abschied vom Sommer Temperatursturz dreißig Grad

Heinz Kruschel, 1929-2011, Sohn eines Bergmanns und späteren kaufmännischen Angestellten der Staßfurter Salzbergwerke, entging nur knapp dem für seine Generation typischen Schicksal, im finalen Aufgebot der letzten Kriegstage - dem "Volkssturm" - verheizt zu werden. Noch ehe er seine Modelltischlerlehre beendet hatte, beschloss die Partei, in die er jung eingetreten war, dass er Neulehrer zu werden habe, und ließ ihn 1949/50 am Lehrerbildungsinstitut in Staßfurt studieren. Anschließend war er Lehrer in Sandersdorf - den Schülern jeweils ein Kapitel im Lehrbuch voraus -, danach in Magdeburg und Egeln sowie Direktor einer Erweiterten Oberschule in Havelberg. Nach einem berufsbgeleitenden Fernstudium der Germanistik war er Journalist und Kulturredakteur bei der "Volksstimme" in Magdeburg. Ab 1963 lebte er als freier Schriftsteller in Magdeburg, bereiste im Auftrag von Illustrierten wie der "Für dich" Ungarn, Bulgarien, Usbekistan und Kuba und schrieb zahlreiche Erzählungen und Romane für Jugendliche und Erwachsene. Sein Roman "Das Mädchen Ann und der Soldat" wurde 25 Jahre lang immer wieder neu aufgelegt, während Bücher wie "Der Mann mit den vielen Namen" oder "Leben. Nicht allein" erst nach erbitterten Auseinandersetzungen mit jenen Behörden, die Literatur zu genehmigen hatten, erscheinen durften. Sein Roman "Gesucht wird die freundliche Welt", der als erster in der DDR das Thema des Umgangs mit straffällig gewordenen Jugendlichen thematisierte, wurde 1978 von Erwin Stranka unter dem Titel "Sabine Wulff" verfilmt. Auszeichnungen: Erich-Weinert-Preis der Stadt Magdeburg Theodor-Körner-Preis Banner der Arbeit Literaturpreis des FDGB Vaterländischer Verdienstorden

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

1966, sieben Jahre nach der kubanischen Revolution, reist Heinz Kruschel mit einem Fotografen nach Kuba. Nach einer stürmischen Seereise mit dem DDR-Schiff 'Fichte' gehen sie am 25. November in Havanna an Land. Kruschel besucht Bildungs- und Kultureinrichtungen, trifft sich mit Künstlern, Technikern und Politikern, lässt sich von einfachen Menschen die Lebensgeschichten erzählen, besucht das Hemingway-Museum. Die daraus entstandene Reportage von 1967 gibt ein interessantes - und wegen der vielen Einzelschicksale - auch spannend zu lesendes Bild der Anfangsjahre der kubanischen Revolution. INHALT: Das erste Mal, dann aber gründlich ... Der 'Lange Wapper' Märchenland bei Nacht Spiel und Kunst in Middelheim Karnevalseröffnung In Leixoes Besuch bei einem Seemann Helft unserm Mann! Ankunft in La Habana Erste Impressionen Hasta la vista! 'Prometemos, wir geloben ...' Maria und Jesus und ihre Kinder Bei der kubanischen Fischfangflotte Der Fahrstuhlführer und der amerikanische Zerstörer Gloria Parrado und ihr Versprechen Wir kannten ihn alle gut ... Der 'Poeta laureatus' der Revolution 'Zweige vom selben Baume ...' Im Schatten der Columbus-Kathedrale Teatro Mella Nebenbei bemerkt Haydée Santamaria Abschied vom Sommer Temperatursturz dreißig Grad

Heinz Kruschel, 1929-2011, Sohn eines Bergmanns und späteren kaufmännischen Angestellten der Staßfurter Salzbergwerke, entging nur knapp dem für seine Generation typischen Schicksal, im finalen Aufgebot der letzten Kriegstage - dem "Volkssturm" - verheizt zu werden. Noch ehe er seine Modelltischlerlehre beendet hatte, beschloss die Partei, in die er jung eingetreten war, dass er Neulehrer zu werden habe, und ließ ihn 1949/50 am Lehrerbildungsinstitut in Staßfurt studieren. Anschließend war er Lehrer in Sandersdorf - den Schülern jeweils ein Kapitel im Lehrbuch voraus -, danach in Magdeburg und Egeln sowie Direktor einer Erweiterten Oberschule in Havelberg. Nach einem berufsbgeleitenden Fernstudium der Germanistik war er Journalist und Kulturredakteur bei der "Volksstimme" in Magdeburg. Ab 1963 lebte er als freier Schriftsteller in Magdeburg, bereiste im Auftrag von Illustrierten wie der "Für dich" Ungarn, Bulgarien, Usbekistan und Kuba und schrieb zahlreiche Erzählungen und Romane für Jugendliche und Erwachsene. Sein Roman "Das Mädchen Ann und der Soldat" wurde 25 Jahre lang immer wieder neu aufgelegt, während Bücher wie "Der Mann mit den vielen Namen" oder "Leben. Nicht allein" erst nach erbitterten Auseinandersetzungen mit jenen Behörden, die Literatur zu genehmigen hatten, erscheinen durften. Sein Roman "Gesucht wird die freundliche Welt", der als erster in der DDR das Thema des Umgangs mit straffällig gewordenen Jugendlichen thematisierte, wurde 1978 von Erwin Stranka unter dem Titel "Sabine Wulff" verfilmt. Auszeichnungen: Erich-Weinert-Preis der Stadt Magdeburg Theodor-Körner-Preis Banner der Arbeit Literaturpreis des FDGB Vaterländischer Verdienstorden

More books from EDITION digital

Cover of the book Das Quartett by Heinz Kruschel
Cover of the book Petermännchen, der verwunschene Prinz by Heinz Kruschel
Cover of the book Bananengangster by Heinz Kruschel
Cover of the book Der kleine Drache auf dem Berg by Heinz Kruschel
Cover of the book Die falsche Fee by Heinz Kruschel
Cover of the book Deines Nächsten Haus by Heinz Kruschel
Cover of the book Peggy Vollmilchschokolade by Heinz Kruschel
Cover of the book Der geblümte Hund und andere Tiere by Heinz Kruschel
Cover of the book Gegenwelten by Heinz Kruschel
Cover of the book Das geschminkte Chamäleon by Heinz Kruschel
Cover of the book Georg Friedrich Händel by Heinz Kruschel
Cover of the book Rhön-Flirt by Heinz Kruschel
Cover of the book Sie nannten mich Nettelbeck by Heinz Kruschel
Cover of the book Großgarage Südwest by Heinz Kruschel
Cover of the book Abitur im Sozialismus by Heinz Kruschel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy