Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?

Eine empirische Untersuchung elterlicher Einflussfaktoren

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst? by Jan Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Schröder ISBN: 9783656278146
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Schröder
ISBN: 9783656278146
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft - Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor of Arts behandelt das Thema 'Elterliche Einflussfaktoren auf das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern'. Es ist klar, dass die Familie eine Schlüsselrolle für den schulischen Erfolg von Kindern spielt. Oftmals wurde behauptet, dass die Eltern die ersten Lehrer und das Zuhause die erste Schule sind (Bandura, 1997). Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, elterliche Einflussfaktoren hinsichtlich der schulischen Entwicklung des Kindes zu erforschen und aufzudecken. Dies ist auch der Forschungsgegenstand dieser empirischen Arbeit. Es werden Zusammenhänge zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern untersucht. Einen weiteren elterlichen Einflussfaktor auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern stellt das Fähigkeitsselbstkonzept der Eltern dar. Auch dies wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht. Bei der Auswertung der Untersuchung wird ein positiver Zusammenhang zwischen den elterlichen Einflussfaktoren, in Form der Selbstwirksamkeit der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern erwartet. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in eine theoretische Einleitung zum Fähigkeitsselbstkonzept und der Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Fähigkeitsselbstkonzept und der Leistung. Im weiteren Verlauf stehen die elterlichen Einflussfaktoren auf das Fähigkeitsselbstkonzept der Kinder im Vordergrund. Darauf folgt der empirische Teil der Arbeit. Die Ergebnisse werden beginnend mit den deskriptiven Statistiken und anschließend mit den Ergebnissen zur Fragestellung dargestellt. Im letzten Kapitel werden die ermittelten Ergebnisse interpretiert und das Thema wird abschließend resümiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft - Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor of Arts behandelt das Thema 'Elterliche Einflussfaktoren auf das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern'. Es ist klar, dass die Familie eine Schlüsselrolle für den schulischen Erfolg von Kindern spielt. Oftmals wurde behauptet, dass die Eltern die ersten Lehrer und das Zuhause die erste Schule sind (Bandura, 1997). Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, elterliche Einflussfaktoren hinsichtlich der schulischen Entwicklung des Kindes zu erforschen und aufzudecken. Dies ist auch der Forschungsgegenstand dieser empirischen Arbeit. Es werden Zusammenhänge zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern untersucht. Einen weiteren elterlichen Einflussfaktor auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern stellt das Fähigkeitsselbstkonzept der Eltern dar. Auch dies wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht. Bei der Auswertung der Untersuchung wird ein positiver Zusammenhang zwischen den elterlichen Einflussfaktoren, in Form der Selbstwirksamkeit der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern erwartet. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in eine theoretische Einleitung zum Fähigkeitsselbstkonzept und der Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Fähigkeitsselbstkonzept und der Leistung. Im weiteren Verlauf stehen die elterlichen Einflussfaktoren auf das Fähigkeitsselbstkonzept der Kinder im Vordergrund. Darauf folgt der empirische Teil der Arbeit. Die Ergebnisse werden beginnend mit den deskriptiven Statistiken und anschließend mit den Ergebnissen zur Fragestellung dargestellt. Im letzten Kapitel werden die ermittelten Ergebnisse interpretiert und das Thema wird abschließend resümiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Are the Council of Ministers and the Commission partners or rivals in European policy-making? by Jan Schröder
Cover of the book Der 'Sprachinstinkt' nach Steven Pinker. Wahrheit oder Lüge? by Jan Schröder
Cover of the book Ausprägungsformen autoritärer und antiautoritärer Erziehung am Beispiel Summerhill by Jan Schröder
Cover of the book Vergleich der sozialrechtlichen Absicherung in Europa nach EU-Recht by Jan Schröder
Cover of the book Naturwissenschaftliche Studie über die Synthese von Gold by Jan Schröder
Cover of the book Die Sizilienexpedition by Jan Schröder
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht. Theorie nach Gudjons und Frey sowie Praxis by Jan Schröder
Cover of the book Einige Mittel der Manipulation mit Beispielen aus der deutschen und französischen Presse by Jan Schröder
Cover of the book Die wandelnde Bedeutung der Jahreszeiten in Eino Leinos Lyrik by Jan Schröder
Cover of the book Verhaltensbezogene Einflussfaktoren auf Unfälle in Snowparks by Jan Schröder
Cover of the book Ritzen als Problem selbstverletzenden Verhaltens bei Mädchen in der Adoleszenz. Grenzen und Möglichkeiten schulischer Intervention by Jan Schröder
Cover of the book Raising Capital Cost Of Issuing Securities by Jan Schröder
Cover of the book Wie schreibe ich einen Interpretationsaufsatz? Die schulische Analyse von Texten by Jan Schröder
Cover of the book Der partizipative Bürgerhaushalt in Porto Alegre by Jan Schröder
Cover of the book Ablauf eines Initial Public Offering an einer deutschen Börse und die Rolle des Abschlussprüfers by Jan Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy