Wie schreibe ich einen Interpretationsaufsatz? Die schulische Analyse von Texten

Die schulische Analyse von Texten

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Wie schreibe ich einen Interpretationsaufsatz? Die schulische Analyse von Texten by Benny Alze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benny Alze ISBN: 9783638588072
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benny Alze
ISBN: 9783638588072
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat als Untersuchungsschwerpunkt die schulische Analyse von Texten. Analysen sind ein großer Bestandteil des Deutschunterrichts. Schülerinnen und Schüler haben oft große Probleme bei der Analyse von Textsorten. Das Hauptproblem liegt meist darin, dass es unklar ist, wie solche Analysen aufgebaut sein sollten. Im Gegensatz zur einfachen Textwiedergabe, für die die schreibdidaktische Praxis feste Stilnormen etabliert hat, besteht bei den in den Sekundarstufen als Prüfungsaufsatzform sehr üblichen Formen der schriftlichen Analyse, Erschließung und Interpretation von Texten einige Unsicherheit in Bezug auf Form oder Stil des Schülertextes. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es hilfreich ist ein Grund-Aufbau-Gerüst zu haben an dem man sich orientieren kann. In dieser Hausarbeit möchte ich daher ein Grundgerüst zur Analyse von Texten herstellen und untersuchen. Zunächst werde ich den Schreibprozess untersuchen. Danach werden allgemeine Merkmale einer Analyse diskutiert, wobei der Aufbau von Textanalysen im Mittelpunkt steht. Dabei soll nicht der zu analysierende Text vorrangig sein, sondern die Rezeptions- und Produktionsleistungen, die Lehrer erwarten und Schüler erbringen oder nicht erbringen. Nach diesen Untersuchungen werde ich versuchen ein schülerorientiertes Grundgerüst der Analysen darzustellen. Im Anhang dieser Hausarbeit soll dieses Gerüst auf ein Gedicht praktisch angewandt werden. Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, eine Orientierungshilfe zu bieten, wie Texte analysiert werden können. Dabei stehen keine literaturwissenschaftlichen Aspekte, wie zum Beispiel die Interpretation von Gedichten oder Ähnliches, im Vordergrund. Schwerpunkt der Arbeit soll die Struktur der Analyse sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat als Untersuchungsschwerpunkt die schulische Analyse von Texten. Analysen sind ein großer Bestandteil des Deutschunterrichts. Schülerinnen und Schüler haben oft große Probleme bei der Analyse von Textsorten. Das Hauptproblem liegt meist darin, dass es unklar ist, wie solche Analysen aufgebaut sein sollten. Im Gegensatz zur einfachen Textwiedergabe, für die die schreibdidaktische Praxis feste Stilnormen etabliert hat, besteht bei den in den Sekundarstufen als Prüfungsaufsatzform sehr üblichen Formen der schriftlichen Analyse, Erschließung und Interpretation von Texten einige Unsicherheit in Bezug auf Form oder Stil des Schülertextes. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es hilfreich ist ein Grund-Aufbau-Gerüst zu haben an dem man sich orientieren kann. In dieser Hausarbeit möchte ich daher ein Grundgerüst zur Analyse von Texten herstellen und untersuchen. Zunächst werde ich den Schreibprozess untersuchen. Danach werden allgemeine Merkmale einer Analyse diskutiert, wobei der Aufbau von Textanalysen im Mittelpunkt steht. Dabei soll nicht der zu analysierende Text vorrangig sein, sondern die Rezeptions- und Produktionsleistungen, die Lehrer erwarten und Schüler erbringen oder nicht erbringen. Nach diesen Untersuchungen werde ich versuchen ein schülerorientiertes Grundgerüst der Analysen darzustellen. Im Anhang dieser Hausarbeit soll dieses Gerüst auf ein Gedicht praktisch angewandt werden. Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, eine Orientierungshilfe zu bieten, wie Texte analysiert werden können. Dabei stehen keine literaturwissenschaftlichen Aspekte, wie zum Beispiel die Interpretation von Gedichten oder Ähnliches, im Vordergrund. Schwerpunkt der Arbeit soll die Struktur der Analyse sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Applying Game Theory in Finance by Benny Alze
Cover of the book Ein Vergleich der bei Polybios als erster und zweiter römisch-karthagischer Vertrag bezeichneten Kontrakte by Benny Alze
Cover of the book Grundsätze der Bewertung der Aktivseite nach HGB by Benny Alze
Cover of the book Das Pflegemodell von Dorothea E. Orem by Benny Alze
Cover of the book The crime forecasting process. Application, critique and discussion by Benny Alze
Cover of the book Beurkundungsbedürftigkeit von Bauverträgen. Voraussetzungen, ökonomische Motive und Rechtsfolgen fehlerhafter Beurkundung by Benny Alze
Cover of the book Anlegen eines Druckverbandes (Unterweisung Arzthelfer / -in) by Benny Alze
Cover of the book Gesprächsführung in multifunktionalen Teams im Sicherheits- und Gesundheitsmanagement by Benny Alze
Cover of the book Humes Bündeltheorie des Selbst und das Problem der Einheit des Bewusstseins by Benny Alze
Cover of the book Zur Bedeutung des Iran im Hinblick auf die Vormachtstellung im Nahen Osten by Benny Alze
Cover of the book Insolvenzanfechtung von Vorstandsvergütungen by Benny Alze
Cover of the book Türkei: Demokratie ohne Demokraten by Benny Alze
Cover of the book An Overview of the Active Perception Theory by Benny Alze
Cover of the book Gesundheit und sozialer Status - Überlegungen zur projektbezogenen Nutzbarkeit der Erkenntnisse zum Kohärenzgefühl by Benny Alze
Cover of the book Die Rolle der Pflegekraft im interdisziplinären Patientenmanagement im Kontext von sozialpolitischen Entwicklungen by Benny Alze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy