Wie Pflegefachkräfte auf einer Intensivstation Patienten mit COPD beim Weaning erleben

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Wie Pflegefachkräfte auf einer Intensivstation Patienten mit COPD beim Weaning erleben by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann ISBN: 9783638211888
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
ISBN: 9783638211888
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Gesundheits- und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Forschungsprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Herr Franke und Herr Schwarzmann, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivmedizin, arbeiten beide seit langen Jahren in der Intensivpflege und studieren berufsbegleitend seit dem Wintersemester 2000 Pflege- und Gesundheitswissenschaft an der Universität Halle - Wittenberg. Im Rahmen des Hauptstudiums führen die Studenten selbst forschungsorientierte Studienprojekte durch. Durch ihre langjährige Arbeit auf der Intensivstation machten beide Studenten die subjektive Erfahrung, dass der Anteil der Patienten mit COPD immer größer wird und die Intensivpflege vor eine große Herausforderung stellt. Ein großer Teil der Patienten die lange Zeit beatmet werden, haben eine COPD. Sowohl der immer höher werdende Kostendruck, als auch die hohe Mortalität zwingen alle Akteure, die COPD-Patienten behandeln, neue Strategien zu entwickeln, die ein schnelles Weaning der Patienten mit COPD ermöglichen und damit Leben verlängern oder erst möglich machen und zugleich enorme Kosten sparen. Die COPD-Patienten durchlaufen während ihrer kritischen Zeit die Intensivtherapiestation. Dort werden Sie von Intensivpflegekräften kontinuierlich über 24 Stunden am Tag sehr eng betreut und beschützt. Lebenswichtige Aktivitäten des täglichen Lebens werden von den Intensivpflegekräften durchgeführt. Um Ansätze für die Erforschung von neuen erfolgreicheren Strategien für die Intensivpflege zu finden beschlossen die beiden Autoren, diese Studie durchzuführen. Es werden jeweils 8 Pflegefachkräfte in einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Frankfurt und in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Datteln interviewt. Die Gruppe der 8 Pflegefachkräfte besteht aus je 4 Pflegefachkräften mit der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie oder Innere Medizin und Intensivmedizin und je 4 Pflegefachkräfte ohne Fachweiterbildung. Die jeweiligen Gruppen sind geschlechtsparitätisch konstruiert. Mit Hilfe der Erkenntnisse eines qualitativen Forschungsdesigns sollen Problemschwerpunkte und Stressoren in der Beziehung der Pflegefachkräfte zu den COPD-Patienten während der Weaningphase herausgearbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Gesundheits- und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Forschungsprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Herr Franke und Herr Schwarzmann, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivmedizin, arbeiten beide seit langen Jahren in der Intensivpflege und studieren berufsbegleitend seit dem Wintersemester 2000 Pflege- und Gesundheitswissenschaft an der Universität Halle - Wittenberg. Im Rahmen des Hauptstudiums führen die Studenten selbst forschungsorientierte Studienprojekte durch. Durch ihre langjährige Arbeit auf der Intensivstation machten beide Studenten die subjektive Erfahrung, dass der Anteil der Patienten mit COPD immer größer wird und die Intensivpflege vor eine große Herausforderung stellt. Ein großer Teil der Patienten die lange Zeit beatmet werden, haben eine COPD. Sowohl der immer höher werdende Kostendruck, als auch die hohe Mortalität zwingen alle Akteure, die COPD-Patienten behandeln, neue Strategien zu entwickeln, die ein schnelles Weaning der Patienten mit COPD ermöglichen und damit Leben verlängern oder erst möglich machen und zugleich enorme Kosten sparen. Die COPD-Patienten durchlaufen während ihrer kritischen Zeit die Intensivtherapiestation. Dort werden Sie von Intensivpflegekräften kontinuierlich über 24 Stunden am Tag sehr eng betreut und beschützt. Lebenswichtige Aktivitäten des täglichen Lebens werden von den Intensivpflegekräften durchgeführt. Um Ansätze für die Erforschung von neuen erfolgreicheren Strategien für die Intensivpflege zu finden beschlossen die beiden Autoren, diese Studie durchzuführen. Es werden jeweils 8 Pflegefachkräfte in einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Frankfurt und in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Datteln interviewt. Die Gruppe der 8 Pflegefachkräfte besteht aus je 4 Pflegefachkräften mit der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie oder Innere Medizin und Intensivmedizin und je 4 Pflegefachkräfte ohne Fachweiterbildung. Die jeweiligen Gruppen sind geschlechtsparitätisch konstruiert. Mit Hilfe der Erkenntnisse eines qualitativen Forschungsdesigns sollen Problemschwerpunkte und Stressoren in der Beziehung der Pflegefachkräfte zu den COPD-Patienten während der Weaningphase herausgearbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Absurde bei Albert Camus und Thomas Nagel by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Arbeitsmotivation by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Darstellung des § 613a BGB einschließlich seiner Bedeutung im Umwandlungsrecht und der Insolvenzordnung by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Twelve Angry Men (1957) by Sidney Lumet - an Analysis by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Liberale Antworten auf die soziale Frage im deutschen Kaiserreich by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Veränderung der Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Spinnen als Beitrag zur Umweltbildung by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Einführung der 'Leichten Sprache' zur Barrierefreiheit by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Mechanismen zur Entstehung einer kollektiven Identität in Ostdeutschland by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Die histrionische Persönlichkeitsstörung by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Zur Dialektik der Kriege im 19. und 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten Ersten Weltkrieges by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Die Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung in Deutschland by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book McDonaldisierung als Verwirklichung der formalen Rationalität by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
Cover of the book Economic Value Added. Einsatzmöglichkeiten des EVA-Konzeptes als Controllinginstrument in einem Finanzdienstleistungsunternehmen by Dirk Franke, Gerhard Schwarzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy