Wie die Zeit vergeht

Neues, Heiteres und Spannendes aus Österreichs Geschichte

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Wie die Zeit vergeht by Georg Markus, Amalthea Signum Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Markus ISBN: 9783902998590
Publisher: Amalthea Signum Verlag Publication: August 20, 2014
Imprint: Language: German
Author: Georg Markus
ISBN: 9783902998590
Publisher: Amalthea Signum Verlag
Publication: August 20, 2014
Imprint:
Language: German

Eine humorvolle Geschichte Österreichs in Geschichten In seinem neuen Buch erzählt Georg Markus österreichische Geschichte auf ganz neue, aber wie immer spannende und unterhaltsame Weise. Er beschreibt das Leben der Menschen in früheren Zeiten: der Aristokraten und der „kleinen Leute“, der Ärzte und der großen Komponisten, der Dichter, Maler und Schauspieler. Aber auch das der Monarchen, deren Hofzeremoniell so streng war, dass sie nicht einmal ihren Gemahlinnen einen „spontanen Besuch“ abstatten durften. Kein Wunder, dass so mancher Habsburger auch im Kapitel „Toll trieben es die alten Wiener“ anzutreffen ist, in dem heimliche Liebschaften und Affären geschildert werden. Der Name Grillparzer findet sich nicht nur bei den Literaten, sondern überraschenderweise auch im Abschnitt „Große Kriminalfälle“, da Markus bei seinen Recherchen zu diesem Buch herausfand, dass der Bruder des Dichters mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt kam. Wir reisen mit dem Bestsellerautor durch österreichische Zeitläufe. Das beginnt beim ersten Babenberger - er starb an den Folgen eines Mordanschlags, der eigentlich einem anderen galt - und führt uns in die Zeit, als die Pferdetramway durch die „Elektrische“ abgelöst wurde. Georg Markus ging der Frage nach, warum es gerade hierzulande so viele Orden, Berufs- und Ehrentitel gibt, er schildert die Entwicklung des österreichischen Films und die Schicksale seiner Legenden - von Hedy Lamarr über Oskar Werner bis Romy Schneider. Im Mittelpunkt des Kapitels „Österreich wird narrisch“ stehen Radiolieblinge von Heinz Conrads bis Edi Finger, und in „Nie wieder Fernsehen“ finden sich Bildschirmpioniere wie Hans-Joachim Kulenkampff, Heinz Fischer-Karwin und Heribert Meisel. Georg Markus gelingt es in diesem Buch, wichtige Stationen der österreichischen Geschichte und ihrer Haupt- und Nebendarsteller spannend und amüsant zu erzählen. „Wie die Zeit vergeht“ ist ein unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte Österreichs.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Eine humorvolle Geschichte Österreichs in Geschichten In seinem neuen Buch erzählt Georg Markus österreichische Geschichte auf ganz neue, aber wie immer spannende und unterhaltsame Weise. Er beschreibt das Leben der Menschen in früheren Zeiten: der Aristokraten und der „kleinen Leute“, der Ärzte und der großen Komponisten, der Dichter, Maler und Schauspieler. Aber auch das der Monarchen, deren Hofzeremoniell so streng war, dass sie nicht einmal ihren Gemahlinnen einen „spontanen Besuch“ abstatten durften. Kein Wunder, dass so mancher Habsburger auch im Kapitel „Toll trieben es die alten Wiener“ anzutreffen ist, in dem heimliche Liebschaften und Affären geschildert werden. Der Name Grillparzer findet sich nicht nur bei den Literaten, sondern überraschenderweise auch im Abschnitt „Große Kriminalfälle“, da Markus bei seinen Recherchen zu diesem Buch herausfand, dass der Bruder des Dichters mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt kam. Wir reisen mit dem Bestsellerautor durch österreichische Zeitläufe. Das beginnt beim ersten Babenberger - er starb an den Folgen eines Mordanschlags, der eigentlich einem anderen galt - und führt uns in die Zeit, als die Pferdetramway durch die „Elektrische“ abgelöst wurde. Georg Markus ging der Frage nach, warum es gerade hierzulande so viele Orden, Berufs- und Ehrentitel gibt, er schildert die Entwicklung des österreichischen Films und die Schicksale seiner Legenden - von Hedy Lamarr über Oskar Werner bis Romy Schneider. Im Mittelpunkt des Kapitels „Österreich wird narrisch“ stehen Radiolieblinge von Heinz Conrads bis Edi Finger, und in „Nie wieder Fernsehen“ finden sich Bildschirmpioniere wie Hans-Joachim Kulenkampff, Heinz Fischer-Karwin und Heribert Meisel. Georg Markus gelingt es in diesem Buch, wichtige Stationen der österreichischen Geschichte und ihrer Haupt- und Nebendarsteller spannend und amüsant zu erzählen. „Wie die Zeit vergeht“ ist ein unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte Österreichs.

More books from Amalthea Signum Verlag

Cover of the book Die böhmische Großmutter by Georg Markus
Cover of the book Die Babenberger sind an allem Schuld by Georg Markus
Cover of the book Kaiser Karl by Georg Markus
Cover of the book "Es gab nie einen schöneren März" by Georg Markus
Cover of the book Österreichisch fia Fuaßboifäns by Georg Markus
Cover of the book Die Habsburger by Georg Markus
Cover of the book Amour ... pfuuh! by Georg Markus
Cover of the book Viva l'Italia by Georg Markus
Cover of the book Tu felix Austria by Georg Markus
Cover of the book Neue Zeit 1919 by Georg Markus
Cover of the book Viribus Unitis by Georg Markus
Cover of the book "Leicht muss man sein" by Georg Markus
Cover of the book Apropos Gestern by Georg Markus
Cover of the book Falco by Georg Markus
Cover of the book Der goldene Apfel by Georg Markus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy