Neue Zeit 1919

Ein Jahr zwischen Hoffnung und Entsetzen

Nonfiction, History, Austria & Hungary
Cover of the book Neue Zeit 1919 by Gerhard Jelinek, Amalthea Signum Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhard Jelinek ISBN: 9783903217362
Publisher: Amalthea Signum Verlag Publication: March 25, 2019
Imprint: Language: German
Author: Gerhard Jelinek
ISBN: 9783903217362
Publisher: Amalthea Signum Verlag
Publication: March 25, 2019
Imprint:
Language: German

Ende oder Anfang? "Die neue Zeit beginnt 1919 unter schlechten Vorzeichen. (…) Kein Krieg mehr, aber auch noch kein Friede. Ein Staat schon, aber ohne Freiheit. Eine Notgemeinschaft, aber keine Nation. Ein Land ohne feste Grenzen." So steht es um die junge Republik Österreich in den ersten Monaten ihres Bestehens. Gerhard Jelinek schildert in leuchtenden Farben ein Jahr zwischen Zuversicht und Ungewissheit, Freude und Leid, Hoffnung und Entsetzen. Aus dem Inhalt: •1. Jänner: Arthur Schnitzler begrüßt das neue Jahr mit einem "Pferderlspiel" •23. Jänner: Karl Renner gibt einer amerikanischen Journalistin ein Interview •16. Februar: Bei den ersten Wahlen in der Republik dürfen 1,9 Millionen Frauen mitentscheiden •25. Februar: Der Ottakringer Telepath Erik Jan Hanussen löst Kriminalfälle •23. März: Der ehemalige Kaiser Karl reist ins Schweizer Exil •17. April: Am Gründonnerstag scheitert ein bolschewistischer Putschversuch •4. Mai: Mit der Gemeinderatswahl beginnt die Epoche des "Roten Wien" •3. Juni: In St. Germain werden die Friedensbedingungen bekannt •6. September: Die Nationalversammlung stimmt dem Friedensvertrag zu •10. Oktober: Die Uraufführung der "Frau ohne Schatten" ist das kulturelle Ergeignis der Republik u. v. m. Mit zahlreichen Abbildungen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ende oder Anfang? "Die neue Zeit beginnt 1919 unter schlechten Vorzeichen. (…) Kein Krieg mehr, aber auch noch kein Friede. Ein Staat schon, aber ohne Freiheit. Eine Notgemeinschaft, aber keine Nation. Ein Land ohne feste Grenzen." So steht es um die junge Republik Österreich in den ersten Monaten ihres Bestehens. Gerhard Jelinek schildert in leuchtenden Farben ein Jahr zwischen Zuversicht und Ungewissheit, Freude und Leid, Hoffnung und Entsetzen. Aus dem Inhalt: •1. Jänner: Arthur Schnitzler begrüßt das neue Jahr mit einem "Pferderlspiel" •23. Jänner: Karl Renner gibt einer amerikanischen Journalistin ein Interview •16. Februar: Bei den ersten Wahlen in der Republik dürfen 1,9 Millionen Frauen mitentscheiden •25. Februar: Der Ottakringer Telepath Erik Jan Hanussen löst Kriminalfälle •23. März: Der ehemalige Kaiser Karl reist ins Schweizer Exil •17. April: Am Gründonnerstag scheitert ein bolschewistischer Putschversuch •4. Mai: Mit der Gemeinderatswahl beginnt die Epoche des "Roten Wien" •3. Juni: In St. Germain werden die Friedensbedingungen bekannt •6. September: Die Nationalversammlung stimmt dem Friedensvertrag zu •10. Oktober: Die Uraufführung der "Frau ohne Schatten" ist das kulturelle Ergeignis der Republik u. v. m. Mit zahlreichen Abbildungen

More books from Amalthea Signum Verlag

Cover of the book Die guten Geister by Gerhard Jelinek
Cover of the book Viribus Unitis by Gerhard Jelinek
Cover of the book Katzentisch by Gerhard Jelinek
Cover of the book Die Villen vom Attersee by Gerhard Jelinek
Cover of the book Die letzten Zeugen by Gerhard Jelinek
Cover of the book Die Hauptstadt des Sex by Gerhard Jelinek
Cover of the book Nur keine Panik by Gerhard Jelinek
Cover of the book Alles nur Zufall? by Gerhard Jelinek
Cover of the book Sie werden lachen, es ist ernst by Gerhard Jelinek
Cover of the book "Leicht muss man sein" by Gerhard Jelinek
Cover of the book Hinter verschlossenen Türen by Gerhard Jelinek
Cover of the book Geisterbahn by Gerhard Jelinek
Cover of the book Sonderlinge, Außenseiter, Femmes Fatales by Gerhard Jelinek
Cover of the book Die Welt steht auf kein' Fall mehr lang by Gerhard Jelinek
Cover of the book Elijah & seine Raben by Gerhard Jelinek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy