Wie bestimmt Hegel zu Beginn der 'Wissenschaft der Logik' das Problem des Anfangs?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Wie bestimmt Hegel zu Beginn der 'Wissenschaft der Logik' das Problem des Anfangs? by Eric Jänicke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Jänicke ISBN: 9783656148593
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Jänicke
ISBN: 9783656148593
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie des Deutschen Idealismus und des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Idealismus ist geprägt von einer intensiven Suche nach einem Prinzip, welches den Anspruch erhebt, Prinzip für Alles zu sein. Ein solches versteht sich im philosophischen Sinne als erster Grund, als Ursprung auf dem alles andere beruht. Dieser Ursprung, dieser Anfang stellt eine Problematik dar, die in der Philosophie seit mehreren tausend Jahren von großer Bedeutung ist. Schon in der griechischen Antike sind so die verschiedensten Prinzipien entwickelt worden. Zum Beispiel das Wasser, das Feuer, das Atom oder, wie bei Platon, die Idee als Urgrund. Der deutsche Idealismus, der mit Immanuel Kant berühmt wurde, greift diese Ideenkonzeptionierung wieder auf und beschäftigt sich wieder intensiv mit dem Problem des Anfangs. Georg Wilhelm Friedrich Hegel nimmt sich dieser Schwierigkeit zu Beginn seines Werkes 'Wissenschaft der Logik' an. Unter der Überschrift 'Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?' beginnt er seine Untersuchung zu der Problematik des Ursprungs. Diese Untersuchung lässt sich auch als Einleitung und Basis von Hegels Philosophie verstehen, auf die hier nur soweit nötig eingegangen werden kann. In dieser Arbeit wird den Gedanken Hegels reflektierend, sodass die grundlegenden Begriffe des deutschen Idealismus Kontur gewinnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie des Deutschen Idealismus und des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Idealismus ist geprägt von einer intensiven Suche nach einem Prinzip, welches den Anspruch erhebt, Prinzip für Alles zu sein. Ein solches versteht sich im philosophischen Sinne als erster Grund, als Ursprung auf dem alles andere beruht. Dieser Ursprung, dieser Anfang stellt eine Problematik dar, die in der Philosophie seit mehreren tausend Jahren von großer Bedeutung ist. Schon in der griechischen Antike sind so die verschiedensten Prinzipien entwickelt worden. Zum Beispiel das Wasser, das Feuer, das Atom oder, wie bei Platon, die Idee als Urgrund. Der deutsche Idealismus, der mit Immanuel Kant berühmt wurde, greift diese Ideenkonzeptionierung wieder auf und beschäftigt sich wieder intensiv mit dem Problem des Anfangs. Georg Wilhelm Friedrich Hegel nimmt sich dieser Schwierigkeit zu Beginn seines Werkes 'Wissenschaft der Logik' an. Unter der Überschrift 'Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?' beginnt er seine Untersuchung zu der Problematik des Ursprungs. Diese Untersuchung lässt sich auch als Einleitung und Basis von Hegels Philosophie verstehen, auf die hier nur soweit nötig eingegangen werden kann. In dieser Arbeit wird den Gedanken Hegels reflektierend, sodass die grundlegenden Begriffe des deutschen Idealismus Kontur gewinnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling by Eric Jänicke
Cover of the book Wie wünschen sich Mädchen und Jungen den Mathematikunterricht? by Eric Jänicke
Cover of the book Evaluation - Überblick des systematischen Stakeholdereinbezuges mit kritischer Reflexion des partizipativen Ansatzes by Eric Jänicke
Cover of the book Das Österreichische Umweltstrafrecht vor und nach der EG-Richtlinie über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt von 2008 by Eric Jänicke
Cover of the book 1897: Privatautonomie vs. Kartell - Das sächsische Holzstoffkartell (RGZ 38, 155) by Eric Jänicke
Cover of the book Viele-Welten-Theorie by Eric Jänicke
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar by Eric Jänicke
Cover of the book Der Suizid. Ein Phänomen im Wandel der Zeit by Eric Jänicke
Cover of the book 4 Fragestellungen zur Evolution der Hominiden by Eric Jänicke
Cover of the book Weiterbildungscontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen. Grenzen und Möglichkeiten by Eric Jänicke
Cover of the book Familiengesundheitspflege - ein Konzept für die Altenpflege by Eric Jänicke
Cover of the book Modernes Lagermanagement. Das 'Konsignationslager' by Eric Jänicke
Cover of the book Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk by Eric Jänicke
Cover of the book Junge Ausländer - Verlierer im Kampf um Ausbildungschancen? by Eric Jänicke
Cover of the book Das Konzept Bürgerstiftung by Eric Jänicke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy