Wie beeinflusst die ökonomische Globalisierung die Einkommensungleichheit?

Exposé im Fach Wirtschaftspädagogik

Business & Finance
Cover of the book Wie beeinflusst die ökonomische Globalisierung die Einkommensungleichheit? by Lorraine Möller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lorraine Möller ISBN: 9783656293842
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lorraine Möller
ISBN: 9783656293842
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (VWL), Veranstaltung: Einkommensungleichhheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis auf wenige Ausnahmen ist die Ungleichheit in den letzten 20 Jahren in Europa, den USA und Asien stark angestiegen (Jaumotte et al., 2008, S. 6). Da diese Periode auch verbunden wird mit der Zunahme des internationalen Handels und dem Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen, steht die Globalisierung als Übeltäter im Fokus vieler Debatten. Doch welche Dimensionen umfasst die Globalisierung? David Dollar (2001) erklärt: ' I define globalization as the growing integration of economies and societies around the world as a result of flows of goods and services, capital, people, and ideas.' Globalisierung ist hier als zunehmende Verflechtung von sozialen, ökonomischen und politischen Dimensionen zu verstehen, wobei sie keinen Zustand, sondern einen wachsenden Prozess darstellt. Da hier die Wirkung der ökonomischen Globalisierung betrachtet wird, soll der Begriff nun enger gefasst werden: ' economic globalization is a phenomenon by which economic agents in any given part of the world are much more affected by events elsewhere in the world than before'. Anne Krueger (2000) beschreibt hier die enge Verflechtung aller wirtschaftlichen Akteure, so kann ein Ereignis, wie zum Beispiel die zunehmende Liberalisierung des Handels Auswirkungen für große Teile der Welt haben. Während viele von den Gewinnen der Globalisierung profitieren, gibt es in den Industrie- und Entwicklungsländern Sorgen über die gerechte Verteilung der Gewinne. Es scheint als seien die Spitzenverdiener üppig belohnt worden, wohingegen geringer qualifizierte Arbeiter, mit weniger guten Arbeitsplätzen nur begrenzte Gewinne gesehen haben (IMF, 2007, S. 32). Durch zunehmende Integration in die internationale Arbeitsteilung weisen viele Entwicklungsländer ein hohes reales Wachstum auf, jedoch verlieren eine Vielzahl von Kleinunternehmen, da sie gegen große, ausländische Billigproduzenten keine Chance mehr haben (Rübel, 2008, S. 243). Zwar profitieren die Industrieländer von günstigen Preisen für Ihre Kleidung und elektronische Artikel, doch bringen Ihnen die steigenden Importe aus Niedriglohnländern die Gefahr von Arbeitsplatzverlusten und sinkenden Reallöhnen für einen Teil Ihrer Arbeitnehmer.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (VWL), Veranstaltung: Einkommensungleichhheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis auf wenige Ausnahmen ist die Ungleichheit in den letzten 20 Jahren in Europa, den USA und Asien stark angestiegen (Jaumotte et al., 2008, S. 6). Da diese Periode auch verbunden wird mit der Zunahme des internationalen Handels und dem Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen, steht die Globalisierung als Übeltäter im Fokus vieler Debatten. Doch welche Dimensionen umfasst die Globalisierung? David Dollar (2001) erklärt: ' I define globalization as the growing integration of economies and societies around the world as a result of flows of goods and services, capital, people, and ideas.' Globalisierung ist hier als zunehmende Verflechtung von sozialen, ökonomischen und politischen Dimensionen zu verstehen, wobei sie keinen Zustand, sondern einen wachsenden Prozess darstellt. Da hier die Wirkung der ökonomischen Globalisierung betrachtet wird, soll der Begriff nun enger gefasst werden: ' economic globalization is a phenomenon by which economic agents in any given part of the world are much more affected by events elsewhere in the world than before'. Anne Krueger (2000) beschreibt hier die enge Verflechtung aller wirtschaftlichen Akteure, so kann ein Ereignis, wie zum Beispiel die zunehmende Liberalisierung des Handels Auswirkungen für große Teile der Welt haben. Während viele von den Gewinnen der Globalisierung profitieren, gibt es in den Industrie- und Entwicklungsländern Sorgen über die gerechte Verteilung der Gewinne. Es scheint als seien die Spitzenverdiener üppig belohnt worden, wohingegen geringer qualifizierte Arbeiter, mit weniger guten Arbeitsplätzen nur begrenzte Gewinne gesehen haben (IMF, 2007, S. 32). Durch zunehmende Integration in die internationale Arbeitsteilung weisen viele Entwicklungsländer ein hohes reales Wachstum auf, jedoch verlieren eine Vielzahl von Kleinunternehmen, da sie gegen große, ausländische Billigproduzenten keine Chance mehr haben (Rübel, 2008, S. 243). Zwar profitieren die Industrieländer von günstigen Preisen für Ihre Kleidung und elektronische Artikel, doch bringen Ihnen die steigenden Importe aus Niedriglohnländern die Gefahr von Arbeitsplatzverlusten und sinkenden Reallöhnen für einen Teil Ihrer Arbeitnehmer.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zahlungsverkehr im Internet by Lorraine Möller
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht by Lorraine Möller
Cover of the book Die Bedeutung Marcions für die Entstehung des biblischen Kanons by Lorraine Möller
Cover of the book Stadtentwicklung und funktionale Zentralität in Südwestdeutschland by Lorraine Möller
Cover of the book Die Umsetzung der Streetwork am Beispiel der Drogen- und Stricherarbeit by Lorraine Möller
Cover of the book Dependenz Parsing - Ein sinnvolles Verfahren? by Lorraine Möller
Cover of the book Kate Chopin's 'Edna' in 'The Awakening' by Lorraine Möller
Cover of the book Blauäugig? Darstellung und Kritik des Antirassismus-Trainings 'Blue Eyed' (Jane Elliott) by Lorraine Möller
Cover of the book Betrachtung des Krieges in der Modernisierungstheorie by Lorraine Möller
Cover of the book Die Bedeutung des Art. 6 EMRK für den deutschen Verwaltungsprozess by Lorraine Möller
Cover of the book Grausamkeiten in Märchen - wie gehen Kinder damit um? by Lorraine Möller
Cover of the book Data Driven Display Advertising by Lorraine Möller
Cover of the book Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation by Lorraine Möller
Cover of the book Entwicklungszusammenarbeit Deutschland - Peru by Lorraine Möller
Cover of the book Einsatz von Social Media in der Finanzdienstleistungsbranche by Lorraine Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy