Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - Ein Konzept zur Integration dreier Geschwisterkinder in die Klassengemeinschaft

Ein Konzept zur Integration dreier Geschwisterkinder in die Klassengemeinschaft

Nonfiction, Sports
Cover of the book Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - Ein Konzept zur Integration dreier Geschwisterkinder in die Klassengemeinschaft by Ines Konietzka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Konietzka ISBN: 9783638499002
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Konietzka
ISBN: 9783638499002
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Essen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann Kindern geholfen werden, die sich nicht oder nur wenig in den Klassenverband integrieren könnenund welche Möglichkeiten bieten sich mir als angehende Lehrerin dies zu ändern? Meine Arbeit mit dem Titel: Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - ein Konzept zur Integration dreier Geschwister in die Klassengemeinschaft,beschäftigt sich mit der Fragestellung wie sozial benachteiligte und wenigintegrierte Kinder in die Klassengemeinschaft eingegliedert werden können und die Chance erhalten, aktiv am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen. Zur Entstehung sozialer Benachteiligung könnenzahlreiche Faktoren beitragen wie z.B. gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe (das familiäre und soziale Umfeld), die Bedingungen unter denen Kinder aufwachsen, die Fähigkeit zur Kommunikation sowie die Persönlichkeiteiner Person. All diese Faktoren können untereinander in einer Wechselbeziehung stehen und sich gegenseitig verstärken. Um Schule und Unterricht angemessen gestalten zu können, müssen die Kinder bestimmte Mindestanforderungen in ihrer sozialen Kompetenzerfüllen. Dazu gehört, dass sie sich in die Gemeinschaft der Klasse einfügen und eine Fähigkeit zur Zusammenarbeit erwerben. Unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme am gemeinschaftlichen Unterricht ist somit die Fähigkeit, soziale Kontakte zu knüpfen bzw. herstellen zu können. Die Motivation für das Thema dieser Arbeit erwuchs aus meinemselbstständigen Sportunterricht in der Klasse 1b an der XXX-Schule in XXX. Ich habe drei Schwestern - Angelika, Maria und Diana - beobachtet, die durch ein sozial defizitäres und passives Verhalten auffielen und im Sportunterricht mangelnde Bewegungskompetenzen zeigten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Essen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann Kindern geholfen werden, die sich nicht oder nur wenig in den Klassenverband integrieren könnenund welche Möglichkeiten bieten sich mir als angehende Lehrerin dies zu ändern? Meine Arbeit mit dem Titel: Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - ein Konzept zur Integration dreier Geschwister in die Klassengemeinschaft,beschäftigt sich mit der Fragestellung wie sozial benachteiligte und wenigintegrierte Kinder in die Klassengemeinschaft eingegliedert werden können und die Chance erhalten, aktiv am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen. Zur Entstehung sozialer Benachteiligung könnenzahlreiche Faktoren beitragen wie z.B. gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe (das familiäre und soziale Umfeld), die Bedingungen unter denen Kinder aufwachsen, die Fähigkeit zur Kommunikation sowie die Persönlichkeiteiner Person. All diese Faktoren können untereinander in einer Wechselbeziehung stehen und sich gegenseitig verstärken. Um Schule und Unterricht angemessen gestalten zu können, müssen die Kinder bestimmte Mindestanforderungen in ihrer sozialen Kompetenzerfüllen. Dazu gehört, dass sie sich in die Gemeinschaft der Klasse einfügen und eine Fähigkeit zur Zusammenarbeit erwerben. Unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme am gemeinschaftlichen Unterricht ist somit die Fähigkeit, soziale Kontakte zu knüpfen bzw. herstellen zu können. Die Motivation für das Thema dieser Arbeit erwuchs aus meinemselbstständigen Sportunterricht in der Klasse 1b an der XXX-Schule in XXX. Ich habe drei Schwestern - Angelika, Maria und Diana - beobachtet, die durch ein sozial defizitäres und passives Verhalten auffielen und im Sportunterricht mangelnde Bewegungskompetenzen zeigten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Macht die Bilanzierung nach IAS das Ergebnis nach DVFA/SG überflüssig? by Ines Konietzka
Cover of the book Systemisches Risiko im Bankensektor. Interventionsmaßnahmen by Ines Konietzka
Cover of the book Naturwissenschaftliches Lernen im Anfangsunterricht by Ines Konietzka
Cover of the book Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, Steuerrecht und IAS/IFRS by Ines Konietzka
Cover of the book Landesrechtliche Regelungen zum Recht der Wirtschaft. Grundlagen, Anwendungsfelder und aktuelle Rechtsfragen by Ines Konietzka
Cover of the book Lösungsstrategien für Gesprächsschleifen auf Grundlage des Ooda-Loops by Ines Konietzka
Cover of the book Wahlkreis und politische Repräsentation by Ines Konietzka
Cover of the book Analyse politischer Reden by Ines Konietzka
Cover of the book Farbe und Vignettierung im Stummfilm am Beispiel von 'Intolerance' by Ines Konietzka
Cover of the book Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933 by Ines Konietzka
Cover of the book Die Arbeitsmarktpolitik im Zeichen der internationalen Integration by Ines Konietzka
Cover of the book UWB (Ultra Breitband) Kommunikationssysteme mit Mehrfachantennen by Ines Konietzka
Cover of the book Familie und Identitätsbildung im Jugendalter by Ines Konietzka
Cover of the book Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970 by Ines Konietzka
Cover of the book Ein Verlängerungskabel mit 6-poligen Hartingstecker und Hartingdose fertigen (Unterweisung Elektriker, -in) by Ines Konietzka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy