Was bedeutet Armut als relationales Konzept?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Was bedeutet Armut als relationales Konzept? by Esther Kurzok, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Kurzok ISBN: 9783656927891
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Kurzok
ISBN: 9783656927891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Prof. Dr. Barlösius legte in dem 2001 erschienen Buch 'Die Armut der Gesellschaft' einen Text vor, der zu einer neuen 'theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' anregt. Die vorliegende Hausarbeit wird dieses Konzept vorstellen. Zunächst wird die Frage aufgeworfen, wozu und für wen Konzepte von Armut entwickelt werden und welches Konzept sich gesellschaftlich und sozialpolitisch in Wohlfahrtsstaaten durchgesetzt hat. Andere Konzepte der Armut werden nicht erwähnt, da die Beschreibung des offiziellen Konzepts lediglich begründen soll, warum Barlösius es für nötig hält, zu einem neuen Verständnis von Armut zu gelangen. Der Fokus bleibt somit beim Konzept relationaler Armut. Zur Bearbeitung des Themas stützt sich die Hausarbeit im wesentlichen auf die Auslegung dreier Texte: 'Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen - Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' von Barlösius und Vesters Texte 'Soziale Milieus zwischen Individualisierung und Deklassierung' und 'Soziale Milieus in gesellschaftlichem Strukturwandel'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Prof. Dr. Barlösius legte in dem 2001 erschienen Buch 'Die Armut der Gesellschaft' einen Text vor, der zu einer neuen 'theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' anregt. Die vorliegende Hausarbeit wird dieses Konzept vorstellen. Zunächst wird die Frage aufgeworfen, wozu und für wen Konzepte von Armut entwickelt werden und welches Konzept sich gesellschaftlich und sozialpolitisch in Wohlfahrtsstaaten durchgesetzt hat. Andere Konzepte der Armut werden nicht erwähnt, da die Beschreibung des offiziellen Konzepts lediglich begründen soll, warum Barlösius es für nötig hält, zu einem neuen Verständnis von Armut zu gelangen. Der Fokus bleibt somit beim Konzept relationaler Armut. Zur Bearbeitung des Themas stützt sich die Hausarbeit im wesentlichen auf die Auslegung dreier Texte: 'Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen - Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' von Barlösius und Vesters Texte 'Soziale Milieus zwischen Individualisierung und Deklassierung' und 'Soziale Milieus in gesellschaftlichem Strukturwandel'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutsch - Türkisch im Vergleich by Esther Kurzok
Cover of the book Hochbegabung: Modelle - Identifikationsmöglichkeiten - Förderung by Esther Kurzok
Cover of the book Web-Applikationen: Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Sicherheitsaspekte by Esther Kurzok
Cover of the book Integration von Behinderten by Esther Kurzok
Cover of the book Aby Warburg als Begründer der Ikonologie by Esther Kurzok
Cover of the book Förderung der Zweitsprache Deutsch bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext by Esther Kurzok
Cover of the book Verbundene Geschäfte by Esther Kurzok
Cover of the book Höhere Leistungsfähigkeit durch transformationale Führung. Ein Vergleich zweier Studien by Esther Kurzok
Cover of the book Kontrolle und Dosierung von Fremdheit im organisierten Tourismus by Esther Kurzok
Cover of the book Aufmerksamkeitsdiagnostik by Esther Kurzok
Cover of the book Telekommunikationsüberwachung als verdeckte polizeiliche Maßnahme der Strafprozessordnung by Esther Kurzok
Cover of the book La Théosophie et la Société Théosophique by Esther Kurzok
Cover of the book Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krise und Insolvenz by Esther Kurzok
Cover of the book Über das Patriarchat und Matriarchatsmythen by Esther Kurzok
Cover of the book Ludwig der II. im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 by Esther Kurzok
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy