Was bedeutet 'Mittelalter'? / Bearbeitung einer mittelalterlichen Urkunde

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Was bedeutet 'Mittelalter'? / Bearbeitung einer mittelalterlichen Urkunde by Kristine Greßhöner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristine Greßhöner ISBN: 9783638181471
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristine Greßhöner
ISBN: 9783638181471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Pflöcke zu stecken für eine spätere Nationsbildung als Fortschritt, der Verfall einer in der Antike aufgebauten Geldwirtschaft als Rückschritt - Hans Dietrich Kahl nennt in seinem Aufsatz 'Was bedeutet 'Mittelalter'' Argumente für und wider die Meinung und Aussage der Öffentlichkeit, die von finsteren Zeiten spricht: Welche Definition erlaubt der Begriff, was hat ihn geprägt. Der Begriff als solcher ist in Deutschland nicht vor dem 17. Jahrhundert belegt. Ursprünglich bezeichnete das Wort einen Menschen in mittleren Jahren. Seinen aktuellen Sinn erhält er erst Ende des 18. Jahrhunderts als Bezeichnung für die Epoche zwischen Antike und Neuzeit - er wird in ein dreigliedriges Schema eingepasst. Doch ist das im deutschsprachigen Raum genannte Mittelalter kein universalhistorischer, also weltweit gültiger, Begriff, sondern wird hier als 'spezifisch 'abendländische' Erscheinung genommen' . Kahl warnt vor einer vorschnellen Definition von Gleichzeitigem, das nicht gleichartig sein muss, unter dem Wortmantel Mittelalter.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Pflöcke zu stecken für eine spätere Nationsbildung als Fortschritt, der Verfall einer in der Antike aufgebauten Geldwirtschaft als Rückschritt - Hans Dietrich Kahl nennt in seinem Aufsatz 'Was bedeutet 'Mittelalter'' Argumente für und wider die Meinung und Aussage der Öffentlichkeit, die von finsteren Zeiten spricht: Welche Definition erlaubt der Begriff, was hat ihn geprägt. Der Begriff als solcher ist in Deutschland nicht vor dem 17. Jahrhundert belegt. Ursprünglich bezeichnete das Wort einen Menschen in mittleren Jahren. Seinen aktuellen Sinn erhält er erst Ende des 18. Jahrhunderts als Bezeichnung für die Epoche zwischen Antike und Neuzeit - er wird in ein dreigliedriges Schema eingepasst. Doch ist das im deutschsprachigen Raum genannte Mittelalter kein universalhistorischer, also weltweit gültiger, Begriff, sondern wird hier als 'spezifisch 'abendländische' Erscheinung genommen' . Kahl warnt vor einer vorschnellen Definition von Gleichzeitigem, das nicht gleichartig sein muss, unter dem Wortmantel Mittelalter.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die elektronische Außenprüfung (§ 147 Abs. 6 AO) by Kristine Greßhöner
Cover of the book Die sprachliche Normalisierung des Katalanischen. Von der 'Llei de Normalització Lingüística' 1983 zur 'Llei de Política Lingüística' 1998 by Kristine Greßhöner
Cover of the book Effektive Führung durch Mitarbeiterorientierte Führungstile by Kristine Greßhöner
Cover of the book Die Hugenottenstadt Erlangen - Stadtbaugeschichte und Denkmalpflege by Kristine Greßhöner
Cover of the book Der Melierdialog by Kristine Greßhöner
Cover of the book Trainingssteuerung / Trainingsplanung im leistungsorientierten Krafttraining by Kristine Greßhöner
Cover of the book Die Urbanisierung der Textilindustriestädte Barmen und Elberfeld by Kristine Greßhöner
Cover of the book Menschenwürde am Beginn des Lebens - Die aktuelle Debatte um den moralischen Status von Embryonen by Kristine Greßhöner
Cover of the book Die Diaspora als prädestiniertes Umfeld für individuelle Religiosität by Kristine Greßhöner
Cover of the book Acquiring communal ressource rights by long term use after Lewis v Redcar by Kristine Greßhöner
Cover of the book Vorlage für einen Unterweisungsentwurf zur Ausbildungseignungsprüfung nach AVEO - 4-Stufen-Methode by Kristine Greßhöner
Cover of the book Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga by Kristine Greßhöner
Cover of the book Der Pluralismus aus der christlichen Perspektive by Kristine Greßhöner
Cover of the book Einstellungen zur Arbeit - Ein kultureller Vergleich by Kristine Greßhöner
Cover of the book Grundlagen des Kritischen Rationalismus by Kristine Greßhöner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy