Warum die Wende die Thüringer Zeitungslandschaft kaum gewendet hat: Ausgewählte Ursachen, Entwicklungen und Folgen der Pressekonzentration im Freistaat

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Warum die Wende die Thüringer Zeitungslandschaft kaum gewendet hat: Ausgewählte Ursachen, Entwicklungen und Folgen der Pressekonzentration im Freistaat by Kai Oppel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai Oppel ISBN: 9783638136563
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai Oppel
ISBN: 9783638136563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,3, Universität Erfurt (Phil. Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Aktuelle Probleme der Medienentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politische Wende bescherte den früheren DDR-Bürgern dauerhaft viele neue Produkte und große Auswahl. Nach 40 Jahren Planwirtschaft gab es plötzlich viele Automarken zu kaufen, im Getränkegeschäft warteten hunderte Getränkesorten auf Käufer und statt Einheitskleidung aus dem Kaufhaus konnten die Bürger Mode kaufen noch und noch. Auf dem Markt der Lokalzeitungen jedoch scheint heute auf dem ersten Blick die Zeit stehen geblieben zu sein - und zwar auf dem Stand vor der Wende. 'Das tradierte DDR-Pressesystem erwies sich als erstaunlich stabil', stellte Walter J. Schütz bereits im Jahre 1991 fest. 'Das publizistische Monopolangebot blieb erhalten' , schrieb 1995 Hans Bohrmann mit Blick auf die 14 früheren SED-Bezirkszeitungen, die zu diesem Zeitpunkt längst wieder - oder besser: immer noch - die ostdeutsche Presselandschaft zu mehr als 90 Prozent dominieren. 'Die Gewinner des Verdrängungswettbewerbs sind die ehemaligen SED-Bezirkszeitungen' , war schon bald vielen Medienbeobachtern klar. Heute, aus dem Jahr 2001 betrachtet, ist diese Entwicklung sehr interessant. Immerhin gab es unmittelbar nach der Wende in Ostdeutschland einen Zeitungsboom. Vor allem im grenznahen Thüringen kämpften in Städten wie Suhl teilweise bis zu zehn Tageszeitungen um die Gunst der Leser. Vor allem vor dem Hintergrund, das Pressekonzentration in den alten Bundesländern bereits vor Jahrzehnten heftig diskutiert wurde und Mechanismen zur Vermeidung geschaffen wurden, stellt sich schnell die Frage: Wie konnten diese vielen Keime der neuen Pressevielfalt so schnell eingehen? 'Warum sollten die Journalisten und Zeitungen ausgewechselt werden? Schließlich wurden doch die Leser nach der Wende auch nicht ausgewechselt', lieferte jüngst der Politikredakteur der Thüringer Allgemeine, Dirk Löhr, im Rahmen eines Seminars an der Universität Erfurt die Erklärung seines Kollegens auf diese Frage, worum die vielen Neugründungen so schnell im Keime erstickt wurden und die Leute ihre alte Zeitung weiterlasen. Nach Löhrs Zitat rechtfertigt die fehlende Notwendigkeit neuer Zeitungen in Thüringen den erfolgreichen Fortbestand der 'Thüringer Allgemeinen', die aus dem SED-Bezirksblatt 'Das Volk' hervorgegangen war. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,3, Universität Erfurt (Phil. Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Aktuelle Probleme der Medienentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politische Wende bescherte den früheren DDR-Bürgern dauerhaft viele neue Produkte und große Auswahl. Nach 40 Jahren Planwirtschaft gab es plötzlich viele Automarken zu kaufen, im Getränkegeschäft warteten hunderte Getränkesorten auf Käufer und statt Einheitskleidung aus dem Kaufhaus konnten die Bürger Mode kaufen noch und noch. Auf dem Markt der Lokalzeitungen jedoch scheint heute auf dem ersten Blick die Zeit stehen geblieben zu sein - und zwar auf dem Stand vor der Wende. 'Das tradierte DDR-Pressesystem erwies sich als erstaunlich stabil', stellte Walter J. Schütz bereits im Jahre 1991 fest. 'Das publizistische Monopolangebot blieb erhalten' , schrieb 1995 Hans Bohrmann mit Blick auf die 14 früheren SED-Bezirkszeitungen, die zu diesem Zeitpunkt längst wieder - oder besser: immer noch - die ostdeutsche Presselandschaft zu mehr als 90 Prozent dominieren. 'Die Gewinner des Verdrängungswettbewerbs sind die ehemaligen SED-Bezirkszeitungen' , war schon bald vielen Medienbeobachtern klar. Heute, aus dem Jahr 2001 betrachtet, ist diese Entwicklung sehr interessant. Immerhin gab es unmittelbar nach der Wende in Ostdeutschland einen Zeitungsboom. Vor allem im grenznahen Thüringen kämpften in Städten wie Suhl teilweise bis zu zehn Tageszeitungen um die Gunst der Leser. Vor allem vor dem Hintergrund, das Pressekonzentration in den alten Bundesländern bereits vor Jahrzehnten heftig diskutiert wurde und Mechanismen zur Vermeidung geschaffen wurden, stellt sich schnell die Frage: Wie konnten diese vielen Keime der neuen Pressevielfalt so schnell eingehen? 'Warum sollten die Journalisten und Zeitungen ausgewechselt werden? Schließlich wurden doch die Leser nach der Wende auch nicht ausgewechselt', lieferte jüngst der Politikredakteur der Thüringer Allgemeine, Dirk Löhr, im Rahmen eines Seminars an der Universität Erfurt die Erklärung seines Kollegens auf diese Frage, worum die vielen Neugründungen so schnell im Keime erstickt wurden und die Leute ihre alte Zeitung weiterlasen. Nach Löhrs Zitat rechtfertigt die fehlende Notwendigkeit neuer Zeitungen in Thüringen den erfolgreichen Fortbestand der 'Thüringer Allgemeinen', die aus dem SED-Bezirksblatt 'Das Volk' hervorgegangen war. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi und sein Lebenswerk by Kai Oppel
Cover of the book Der Entwurf eines Frauenbildes in erotischen Musikvideos am Beispiel des Clips zu 'Call on me' von Eric Prydz by Kai Oppel
Cover of the book Cast Study Critique Report on 'Francis Report 2013 (Recommendation 15)' About Mortality Statistics by Kai Oppel
Cover of the book Escapes to the Demographical Gap - A New Challenge to Enterprises by Kai Oppel
Cover of the book Die Anknüpfung der Adoption und ihre Folgen für die Verwandtschaftsverhältnisse des Adoptierten by Kai Oppel
Cover of the book Der Raumbegriff unter wissenschaftstheoretischem Aspekt Thomas Kuhns by Kai Oppel
Cover of the book Die Motive Deutschlands zur Intervention im Spanischen Bürgerkrieg 1936-39 by Kai Oppel
Cover of the book Die geistige Haltung im Kaiserreich. Ideologische Grundlagenbildung für den ersten Weltkrieg by Kai Oppel
Cover of the book Literarische Schwestern: Tony Buddenbrook und Effi Briest by Kai Oppel
Cover of the book Globalisierung und ihre möglichen Auswirkungen auf kulturelle Identität by Kai Oppel
Cover of the book Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I) by Kai Oppel
Cover of the book Structural Adjustment in Africa. An Evaluation of Western Aid and Development Interventions in Africa after 1980. by Kai Oppel
Cover of the book Sprachförderung in Deutsch für mehrsprachig aufwachsende Kinder im Vorschulalter by Kai Oppel
Cover of the book Konzeptionen im Sachunterricht: Vorstellung von Nuffield Junior Science und Science 5/13 by Kai Oppel
Cover of the book Aufwachsen unter veränderten Vorzeichen. by Kai Oppel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy