Waldorfpädagogik im Kindergarten: Metaphysische Kunstlehre oder praxisnahe Erziehungskunst?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Waldorfpädagogik im Kindergarten: Metaphysische Kunstlehre oder praxisnahe Erziehungskunst? by Ulrike Roppelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Roppelt ISBN: 9783638122252
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Roppelt
ISBN: 9783638122252
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: sehr gut, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Fröbel-Montessori-Steiner, Vergleich und Aktualität, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG: ERZIEHUNG ALS KUNST Für Rudolf Steiner soll 'das Erziehen und Unterrichten ... zu einer wirklichen Kunst werden', zur Erziehungs-Kunst, deren 'lebensvolle Grundlage die Geisteswissenschaft sein muß' (nach Berger 1986). Steiner - ganz Kind seiner Zeit - stand damit durchaus im Einklang mit der Kunsterziehungsbewegung als pädagogische Strömung um die Jahrhundertwende. Kunst spielt in der Waldorfpädagogik in mehrfacher Hinsicht eine entscheidende Rolle, sei es die Auffassung von Pädagogik als Kunstlehre, die Sichtweise von Erziehung als künstlerische Aufgabe, Kunst als integrales Prinzip der Erziehung oder Kunst als Erziehungsmittel. Es ist schwierig, wirkliche Kunst zu beschreiben und in Worte zu fassen. Diese Arbeit möchte trotzdem den Versuch wagen, diese Erziehungskunst in ihren Grundzügen zu umreißen. In einem ersten Teil sollen die wichtigsten Grundlagen dieser Kunstlehre benannt werden - im Vordergrund stehen hierbei v.a. Aussagen zur Sichtweise und Entwicklung des Menschen im Vorschulalter. Der Schwerpunkt der Arbeit befaßt sich mit der praktischen Umsetzung dieser Kunstlehre - hier soll ein möglichst umfassendes Bild des täglichen Kindergartenalltags in seinen Grundzügen skizziert werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: sehr gut, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Fröbel-Montessori-Steiner, Vergleich und Aktualität, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG: ERZIEHUNG ALS KUNST Für Rudolf Steiner soll 'das Erziehen und Unterrichten ... zu einer wirklichen Kunst werden', zur Erziehungs-Kunst, deren 'lebensvolle Grundlage die Geisteswissenschaft sein muß' (nach Berger 1986). Steiner - ganz Kind seiner Zeit - stand damit durchaus im Einklang mit der Kunsterziehungsbewegung als pädagogische Strömung um die Jahrhundertwende. Kunst spielt in der Waldorfpädagogik in mehrfacher Hinsicht eine entscheidende Rolle, sei es die Auffassung von Pädagogik als Kunstlehre, die Sichtweise von Erziehung als künstlerische Aufgabe, Kunst als integrales Prinzip der Erziehung oder Kunst als Erziehungsmittel. Es ist schwierig, wirkliche Kunst zu beschreiben und in Worte zu fassen. Diese Arbeit möchte trotzdem den Versuch wagen, diese Erziehungskunst in ihren Grundzügen zu umreißen. In einem ersten Teil sollen die wichtigsten Grundlagen dieser Kunstlehre benannt werden - im Vordergrund stehen hierbei v.a. Aussagen zur Sichtweise und Entwicklung des Menschen im Vorschulalter. Der Schwerpunkt der Arbeit befaßt sich mit der praktischen Umsetzung dieser Kunstlehre - hier soll ein möglichst umfassendes Bild des täglichen Kindergartenalltags in seinen Grundzügen skizziert werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Werfen an Stationen by Ulrike Roppelt
Cover of the book Karl May als Pädagoge by Ulrike Roppelt
Cover of the book The characters April and Cheryl Raintree in 'In Search of April Raintree' by Beatrice Culletonhave by Ulrike Roppelt
Cover of the book Zweite Moderne oder Postmoderne? by Ulrike Roppelt
Cover of the book Polen und Juden unter deutscher Besatzung by Ulrike Roppelt
Cover of the book Der Dispositionsbegriff bei Ryle by Ulrike Roppelt
Cover of the book Der Europäische Rechnungshof, die Olaf und die Betrugsbekämpfung by Ulrike Roppelt
Cover of the book Economic Value Added als Instrument einer wertorientierten Unternehmensführung by Ulrike Roppelt
Cover of the book Standard American English: Socially Distinguishing? by Ulrike Roppelt
Cover of the book Pfahlbauten im Neolithikum in Süddeutschland und Alpenvorland by Ulrike Roppelt
Cover of the book Raja Rao's novel Kanthapura - The example of uniting fiction and reality by Ulrike Roppelt
Cover of the book Evaluation einer exemplarischen Auswahl an Fachwörterbüchern der Elektronik, der Datentechnik und der Wirtschaft by Ulrike Roppelt
Cover of the book Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden by Ulrike Roppelt
Cover of the book Kolonisierung Grönlands durch die Wikinger by Ulrike Roppelt
Cover of the book Flächeninhalt von Rechtecken. Übung und Vertiefung im Mathematikunterricht (Klasse 4) by Ulrike Roppelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy