Wahlforschung: Untersuchung der Nichtwähler

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wahlforschung: Untersuchung der Nichtwähler by Alexander Mendle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Mendle ISBN: 9783638125413
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Mendle
ISBN: 9783638125413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Poltikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Phänomen Nichtwähler _ Gefahr oder Normalisierung? ,,Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus'1 Dieser Satz ist unumstritten ein Kernbestand unserer demokratischen Tradition. Die politische Partizipation bei Wahlen gilt in Deutschland als Staatsbürgerpflicht. Die aktive Teilnahme am politischen Entscheidungsprozess dient als Instrument zur Kontrolle, Mitbestimmung und Legitimation von politischer Macht. Dennoch schwindet die Beteiligung an Wahlen auf allen Ebenen seit dem Rekordwahlergebnis der Bundestagswahl 1972 mit 91,1 Prozent kontinuierlich: zum Beispiel sank die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen 1987 auf 84, 3 Prozent, 1990 sogar auf 77,8 Prozent, um sich dann in den Jahren 1994 und 1998 bei ungefähr 80 Prozent zu stabilisieren.2 Besonders auffallend ist die Zunahme der Wahlenthaltung auf kommunaler Ebene beziehungsweise bei Landtagswahlen, bei denen oftmals die ,,Partei der Nichtwähler' die beiden großen Volksparteien CDU/CSU und SPD überflügelt. Den starken Rückgang der Wahlbeteiligung bezeichnet der Wahlforscher Eilfort als ,,(...) eines der herausragenden politischen Phänomene dieser Jahre.'3 Doch wer ist Nichtwähler? Setzen sie sich aus einer einzelnen Schicht oder sozialem Milieu zusammen? Welche Gründe oder Ursachen führen zu Wahlabstinenz? Signalisiert die steigende Zahl von Nichtwähler eine Gefahr für das politische System, oder ist sie Anzeichen für eine Normalisierung in einer intakten Demokratie? Diese Arbeit soll dem Leser Aufschluss über die Zusammensetzung der Nichtwählerschaft, ihre soziologischen Merkmale und mögliche Ursachen und Gründe ihrer Wahlabstinenz geben. Darüber hinaus sollen die steigenden Nichtwähleranteile aus demokratietheoretischem Blickwinkel beurteilt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Poltikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Phänomen Nichtwähler _ Gefahr oder Normalisierung? ,,Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus'1 Dieser Satz ist unumstritten ein Kernbestand unserer demokratischen Tradition. Die politische Partizipation bei Wahlen gilt in Deutschland als Staatsbürgerpflicht. Die aktive Teilnahme am politischen Entscheidungsprozess dient als Instrument zur Kontrolle, Mitbestimmung und Legitimation von politischer Macht. Dennoch schwindet die Beteiligung an Wahlen auf allen Ebenen seit dem Rekordwahlergebnis der Bundestagswahl 1972 mit 91,1 Prozent kontinuierlich: zum Beispiel sank die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen 1987 auf 84, 3 Prozent, 1990 sogar auf 77,8 Prozent, um sich dann in den Jahren 1994 und 1998 bei ungefähr 80 Prozent zu stabilisieren.2 Besonders auffallend ist die Zunahme der Wahlenthaltung auf kommunaler Ebene beziehungsweise bei Landtagswahlen, bei denen oftmals die ,,Partei der Nichtwähler' die beiden großen Volksparteien CDU/CSU und SPD überflügelt. Den starken Rückgang der Wahlbeteiligung bezeichnet der Wahlforscher Eilfort als ,,(...) eines der herausragenden politischen Phänomene dieser Jahre.'3 Doch wer ist Nichtwähler? Setzen sie sich aus einer einzelnen Schicht oder sozialem Milieu zusammen? Welche Gründe oder Ursachen führen zu Wahlabstinenz? Signalisiert die steigende Zahl von Nichtwähler eine Gefahr für das politische System, oder ist sie Anzeichen für eine Normalisierung in einer intakten Demokratie? Diese Arbeit soll dem Leser Aufschluss über die Zusammensetzung der Nichtwählerschaft, ihre soziologischen Merkmale und mögliche Ursachen und Gründe ihrer Wahlabstinenz geben. Darüber hinaus sollen die steigenden Nichtwähleranteile aus demokratietheoretischem Blickwinkel beurteilt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der konstruktive Konflikt by Alexander Mendle
Cover of the book 'The Established and the Outsiders. A Sociological Enquiry into Community Problems' von Norbert Elias und John L. Scotson in der Übersetzung 'Etablierte und Außenseiter' by Alexander Mendle
Cover of the book Entwicklung des türkischen Aussenhandels, Gastarbeiter im Ausland und Übertragungen by Alexander Mendle
Cover of the book The Growing Impetus of Community Secondary Schools in Tanzania: Quality concern is debatable by Alexander Mendle
Cover of the book Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Abhängigkeiten by Alexander Mendle
Cover of the book Von Lenin bis Lafontaine - Ist die Linkspartei.PDS in der bundesdeutschen Demokratie angekommen? by Alexander Mendle
Cover of the book Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen? by Alexander Mendle
Cover of the book Erziehungsfunktion des 'Bundes Deutscher Mädel' im dritten Reich by Alexander Mendle
Cover of the book Still Lives in 'Let Us Now Praise Famous Men' and their Possible Meanings by Alexander Mendle
Cover of the book Vom Kettenhemd zum Harnisch by Alexander Mendle
Cover of the book Outranking Methoden by Alexander Mendle
Cover of the book Frauen in der Revolution von 1848/49 by Alexander Mendle
Cover of the book The Late Middle Ages in England - An Introductory Lesson in Class Nine by Alexander Mendle
Cover of the book Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan by Alexander Mendle
Cover of the book Armut bei Kindern und Jugendlichen - geschlechtsspezifische Unterschiede? by Alexander Mendle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy