Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage by Ludwig Stengel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Stengel ISBN: 9783656951384
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Stengel
ISBN: 9783656951384
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,5, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird unter Beachtung der Wettbewerbsfaktoren ein Konzept erarbeitet, dass die Wahl zum optimalen Automatisierungsgrad in der industriellen Montage unterstützt. Es soll erreicht werden, dass Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern nachhaltig am Markt erfolgreich sind. Zu diesem Zweck werden zunächst die Bedingungen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit herausgearbeitet. Ausgehend davon werden Kriterien abgeleitet, die dabei helfen sollen, nach Definition von Produkt und Prozess den marktgerechten Automatisierungsgrad zu finden. Mithilfe von Break-Even-Analyse und Nutzwertanalyse werden diese Kriterien bewertet, um eine Tendenz zu ermitteln. Das Marktverhalten, sowie sie Marktstruktur geben dabei Risiken vor, die eine vom Idealfall abweichende Tendenz für die Entscheidung nach sich ziehen können. Die Analyse und Bewertung dieser Risiken erlaubt es die Methode zu erweitern und einen flexiblen, bzw. resistenten Automatisierungsgrad zu finden.

Ludwig Stengel, geboren 1986 studierte bis 2012 Technik-Management an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Gleich darauf begann er als Projektmanager bei der Firma groninger & co gmbh seine berufliche Laufbahn. 2014 startete er den berufsbegleitenden Masterstudiengang International Business Management ebenfalls an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,5, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird unter Beachtung der Wettbewerbsfaktoren ein Konzept erarbeitet, dass die Wahl zum optimalen Automatisierungsgrad in der industriellen Montage unterstützt. Es soll erreicht werden, dass Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern nachhaltig am Markt erfolgreich sind. Zu diesem Zweck werden zunächst die Bedingungen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit herausgearbeitet. Ausgehend davon werden Kriterien abgeleitet, die dabei helfen sollen, nach Definition von Produkt und Prozess den marktgerechten Automatisierungsgrad zu finden. Mithilfe von Break-Even-Analyse und Nutzwertanalyse werden diese Kriterien bewertet, um eine Tendenz zu ermitteln. Das Marktverhalten, sowie sie Marktstruktur geben dabei Risiken vor, die eine vom Idealfall abweichende Tendenz für die Entscheidung nach sich ziehen können. Die Analyse und Bewertung dieser Risiken erlaubt es die Methode zu erweitern und einen flexiblen, bzw. resistenten Automatisierungsgrad zu finden.

Ludwig Stengel, geboren 1986 studierte bis 2012 Technik-Management an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Gleich darauf begann er als Projektmanager bei der Firma groninger & co gmbh seine berufliche Laufbahn. 2014 startete er den berufsbegleitenden Masterstudiengang International Business Management ebenfalls an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identität und Geschlecht by Ludwig Stengel
Cover of the book 'Katzelmacher' von Rainer Werner Fassbinder als 'antiteater' by Ludwig Stengel
Cover of the book Elementare Methoden des Ziel- und Zeitmanagements und die besonders wichtigen Erfolgsfaktoren im Zeitmanagement by Ludwig Stengel
Cover of the book Prozesskostenrechnung als Grundlage für Verrechnungspreise by Ludwig Stengel
Cover of the book Global Governance von Gewalt by Ludwig Stengel
Cover of the book Gibt es eine Transformation der Machtverhältnisse im Bereich ökonomischer Eliten? by Ludwig Stengel
Cover of the book Indexzertifikate im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds by Ludwig Stengel
Cover of the book Beispiele aus der frühen Adressatenforschung. Was bedeutet die für Teilnehmerorientierung/-befragung by Ludwig Stengel
Cover of the book Instruments of market intervention in the European agricultural market and their impacts on supply by Ludwig Stengel
Cover of the book Mitarbeiterförderung durch Delegation by Ludwig Stengel
Cover of the book Denkmalpflege und neue Kunst. Das Südquerhausfenster von Gerhard Richter und das Deckengemälde von Peter Hecker im Kölner Dom by Ludwig Stengel
Cover of the book Robert Walser 'Kleist in Thun' im Übersetzungsvergleich by Ludwig Stengel
Cover of the book Der Lissabonner Vertrag als weitere Etappe im europäischen Verfassungsprozess by Ludwig Stengel
Cover of the book Problemlösen mit kognitiven und megakognitiven Lernstrategien (Mathematik Sek I) by Ludwig Stengel
Cover of the book Die spätantike Grenze am Rhein bis Koblenz: Die Kastelle in Tenedo (Zurzach) by Ludwig Stengel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy