Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten by Stefan Reber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Reber ISBN: 9783638519403
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Reber
ISBN: 9783638519403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, Hochschule Aschaffenburg (Betriebswirtschaft und Recht), Veranstaltung: Personalwirtschaft (Schwehrpunkt Handel und Industrie), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Diversity' ist ein englisches/amerikanisches Wort, aber auch eine aus den USA stammende Bezeichnung eines Management- bzw. Unternehmensführungskonzepts. Übersetzt bedeutet 'diversity' Vielfalt. Diversity ist jedoch auch ein stehender Begriff, wenn es um Unterschiede zwischen Menschen in der Gesellschaft oder der Ökonomie geht. In diesem Zusammenhang steht 'diversity' auch für Individualität, Andersartigkeit, Heterogenität, Ungleichheit und Verschiedenheit. 'Diversity' hat seinen Ursprung in der US-amerikanischen Geschichte und ist nicht nur ein kurzfristiger Trend, sondern eine evolutionäre Entwicklung. In US-amerikanischen Unternehmen sind Diversity-Konzepte in der Regel Standart, wohingegen in Deutschland bzw. Europa diese Entwicklung noch am Anfang steht, wohl aber kaum ein Weg daran vorbeiführen wird. Die 'Einführung' von Diversity-Konzepten in Deutschland, respektive in deutschen Unternehmen, wird sich sicherlich schwieriger gestalten als viele andere Neuerungen, da die Akzeptanz von 'Diversity' das Umdenken einer ganzen Gesellschaft erfordert. Deutschland kann sich zwar am amerikanischen Beispiel orientieren, wird aber, da die geschichtliche und kulturelle Entwicklung eine andere war und ist, einen eigenen Weg finden müssen. Wie bei vielen Dingen gibt es natürlich auch bei Diversit-Konzepten Vor- und Nachteile, mit denen die Gesellschaft und die Unternehmen umgehen müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, Hochschule Aschaffenburg (Betriebswirtschaft und Recht), Veranstaltung: Personalwirtschaft (Schwehrpunkt Handel und Industrie), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Diversity' ist ein englisches/amerikanisches Wort, aber auch eine aus den USA stammende Bezeichnung eines Management- bzw. Unternehmensführungskonzepts. Übersetzt bedeutet 'diversity' Vielfalt. Diversity ist jedoch auch ein stehender Begriff, wenn es um Unterschiede zwischen Menschen in der Gesellschaft oder der Ökonomie geht. In diesem Zusammenhang steht 'diversity' auch für Individualität, Andersartigkeit, Heterogenität, Ungleichheit und Verschiedenheit. 'Diversity' hat seinen Ursprung in der US-amerikanischen Geschichte und ist nicht nur ein kurzfristiger Trend, sondern eine evolutionäre Entwicklung. In US-amerikanischen Unternehmen sind Diversity-Konzepte in der Regel Standart, wohingegen in Deutschland bzw. Europa diese Entwicklung noch am Anfang steht, wohl aber kaum ein Weg daran vorbeiführen wird. Die 'Einführung' von Diversity-Konzepten in Deutschland, respektive in deutschen Unternehmen, wird sich sicherlich schwieriger gestalten als viele andere Neuerungen, da die Akzeptanz von 'Diversity' das Umdenken einer ganzen Gesellschaft erfordert. Deutschland kann sich zwar am amerikanischen Beispiel orientieren, wird aber, da die geschichtliche und kulturelle Entwicklung eine andere war und ist, einen eigenen Weg finden müssen. Wie bei vielen Dingen gibt es natürlich auch bei Diversit-Konzepten Vor- und Nachteile, mit denen die Gesellschaft und die Unternehmen umgehen müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multimodellierung des Interkulturellen Managements. Für die Ausbildung und die Praxis by Stefan Reber
Cover of the book Ethikunterricht. Ein adäquater Ersatz für den Religionsunterricht oder Feigenblattfunktion? by Stefan Reber
Cover of the book Bindungsverhalten und Biografiearbeit in Pflegefamilien im Kontext der Kindeswohlgefährdung by Stefan Reber
Cover of the book Dionysios I. - Tyrann von Syrakus? by Stefan Reber
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Arbeitskräftemigration by Stefan Reber
Cover of the book Culture and Leadership according to Quinn's Competing Values Framework by Stefan Reber
Cover of the book Bertolt Brechts 'Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui' - Eine Analyse der Darstellung der Figur Ui in der Inszenierung von Heiner Müller by Stefan Reber
Cover of the book Die Gemeinde Wien im bundesstaatlichen System by Stefan Reber
Cover of the book Wie gut sind 'Single Items' zur Messung der Arbeitszufriedenheit? by Stefan Reber
Cover of the book Drogeninduzierte psychische und Verhaltensstörungen mit Schwerpunkt Ecstasy by Stefan Reber
Cover of the book Säkularisation der Trierer Kirchenstiftungen zur Zeit Napoleons by Stefan Reber
Cover of the book Die österreichische Haushaltsrechtsreform des Bundes by Stefan Reber
Cover of the book Zu den Möglichkeiten der Diagnostik sozialer Kompetenzen im Assessment Center by Stefan Reber
Cover of the book Filmische Mittel im Lettristischen Kino by Stefan Reber
Cover of the book Die Preisbindung im US Kartellrecht by Stefan Reber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy