Vor- und Nachteile eines Going Public

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Vor- und Nachteile eines Going Public by Valeri Engel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Valeri Engel ISBN: 9783638388337
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Valeri Engel
ISBN: 9783638388337
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Universität), Veranstaltung: Unternehmensplanung, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Kapitalmarkt ist seit nunmehr einem Jahr für Börsenneulinge verschlossen. Die Ursache hierfür liegt in der schlechten wirtschaftlichen Lage und einem einhergehenden Prioritätsverlust der Aktie als 'Anlageform'. Ein passendes Beispiel hierfür bietet der Deutsche Aktien- Index (DAX), der von 1999 bis 2003 mehr als die Hälfte seines Wertes einbüßen musste.1 Erfreulicher Weise konnte man in den letzten Monaten laut mehrerer Studien und Unternehmensbefragungen, ein Stimmungswechsel auf dem Aktienmarkt registrieren (u.a. steigender ifo Geschäftsklimaindex)2, der eine Wiederbelebung der Neumissionstätigkeit in den kommenden Jahren erwarten lässt. Für eine Reihe von Unternehmen wird die strategische Option 'Börsengang' wieder interessant werden. Das deutsche Aktieninstitut (DAI) geht beispielsweise in einer jüngst veröffentlichen Studie von über 150 mittelständischen Unternehmen aus, die sich einen Börsengang in der nächsten Zukunft vorstellen können.3 Auch die Prognose von GoingPublic Magazins bestätigt die steigende Interesse der Unternehmen an der Börse. Bevor jedoch die Entscheidung für den Gang an die Börse getroffen wird, stellt sich für jedes Unternehmen die Frage, ob Nutzen und Chancen in einem ausgewogenen Verhältnis zu den Kosten und Risiken einer Börsennotierung stehen. Die vorliegende Arbeit vergleicht Vor- und Nachteile eines Going Public. Nach einer Abgrenzung der mittelständischen Unternehmen werden Ziele und Erwartungen aus Sicht des Unternehmens wie aus Sicht der Alteigentümer dargestellt. Als ein wichtiges Problem wird der 'Kostenfaktor', der sich aus einmaligen und laufenden Kosten zusammensetzt, aufgeführt. Nach einer Untersuchung der möglichen Entscheidungsminderung, die durch den Aktienverkauf an die Aktionäre entstehen kann, wird zu Problemfeld 'Delisting' Stellung genommen. Ferner wird auf die Alternativen zu Going Public eingegangen. Die Arbeit endet mit einer zusammenfassenden Bewertung der verschiedenen Aspekte eines Going Public und der daraus resultierenden Konsequenzen für den Entscheidungsträger. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Universität), Veranstaltung: Unternehmensplanung, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Kapitalmarkt ist seit nunmehr einem Jahr für Börsenneulinge verschlossen. Die Ursache hierfür liegt in der schlechten wirtschaftlichen Lage und einem einhergehenden Prioritätsverlust der Aktie als 'Anlageform'. Ein passendes Beispiel hierfür bietet der Deutsche Aktien- Index (DAX), der von 1999 bis 2003 mehr als die Hälfte seines Wertes einbüßen musste.1 Erfreulicher Weise konnte man in den letzten Monaten laut mehrerer Studien und Unternehmensbefragungen, ein Stimmungswechsel auf dem Aktienmarkt registrieren (u.a. steigender ifo Geschäftsklimaindex)2, der eine Wiederbelebung der Neumissionstätigkeit in den kommenden Jahren erwarten lässt. Für eine Reihe von Unternehmen wird die strategische Option 'Börsengang' wieder interessant werden. Das deutsche Aktieninstitut (DAI) geht beispielsweise in einer jüngst veröffentlichen Studie von über 150 mittelständischen Unternehmen aus, die sich einen Börsengang in der nächsten Zukunft vorstellen können.3 Auch die Prognose von GoingPublic Magazins bestätigt die steigende Interesse der Unternehmen an der Börse. Bevor jedoch die Entscheidung für den Gang an die Börse getroffen wird, stellt sich für jedes Unternehmen die Frage, ob Nutzen und Chancen in einem ausgewogenen Verhältnis zu den Kosten und Risiken einer Börsennotierung stehen. Die vorliegende Arbeit vergleicht Vor- und Nachteile eines Going Public. Nach einer Abgrenzung der mittelständischen Unternehmen werden Ziele und Erwartungen aus Sicht des Unternehmens wie aus Sicht der Alteigentümer dargestellt. Als ein wichtiges Problem wird der 'Kostenfaktor', der sich aus einmaligen und laufenden Kosten zusammensetzt, aufgeführt. Nach einer Untersuchung der möglichen Entscheidungsminderung, die durch den Aktienverkauf an die Aktionäre entstehen kann, wird zu Problemfeld 'Delisting' Stellung genommen. Ferner wird auf die Alternativen zu Going Public eingegangen. Die Arbeit endet mit einer zusammenfassenden Bewertung der verschiedenen Aspekte eines Going Public und der daraus resultierenden Konsequenzen für den Entscheidungsträger. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals by Valeri Engel
Cover of the book Soziale Rolle - Soziale Norm by Valeri Engel
Cover of the book Erziehungsberatung - Definition, Allgemeines und Beispiel einer Erziehungsberatungsstelle by Valeri Engel
Cover of the book Entwicklung, Aufbau und Inhalt des Lehrplans Katholische Religionslehre by Valeri Engel
Cover of the book Cloud-Computing by Valeri Engel
Cover of the book Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten FMEA in der stationären Altenhilfe by Valeri Engel
Cover of the book Deutschland auf dem Weg zur Basarökonomie by Valeri Engel
Cover of the book Adam Smiths Kritik am Merkantilismus und an der Physiokratie by Valeri Engel
Cover of the book Insolvencies and Insolvency Regulation in France by Valeri Engel
Cover of the book Schule und Gewalt by Valeri Engel
Cover of the book Sprechen, Schreiben - Schweigen? Eine biographische (Neu-)Interpretation von Tucholskys 'Treppe' by Valeri Engel
Cover of the book Homo Sociologicus: Vergesellschaftung als Ende der individuellen Freiheit? by Valeri Engel
Cover of the book Projektcontrolling und Business Intelligence. Dimensionen und Techniken by Valeri Engel
Cover of the book Die Ära Karls des Großen by Valeri Engel
Cover of the book Lower back pain among nurses. An Occupational Study on Nurses in selected hospitals of Kathmandu, Nepal by Valeri Engel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy