Von Hannibal zu Hitler

»Rom und Karthago« 1943 und die deutsche Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus

Nonfiction, History, Modern, 20th Century
Cover of the book Von Hannibal zu Hitler by , wbg Academic
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783534744350
Publisher: wbg Academic Publication: February 1, 2019
Imprint: wbg Academic Language: German
Author:
ISBN: 9783534744350
Publisher: wbg Academic
Publication: February 1, 2019
Imprint: wbg Academic
Language: German

1943 - auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz hatten gerade die letzten deutschen und italienischen Verbände die Waffen vor den Alliierten gestreckt - erschien „Rom und Karthago. Ein Gemeinschaftswerk“, herausgegeben von dem Tübinger Althistoriker Joseph Vogt. Der Band verstand sich als Beitrag zum „Kriegseinsatz der deutschen Geisteswissenschaft“ im Rahmen der NS-„Aktion Ritterbusch“. Etliche der insgesamt neun Autoren gehörten später zur Crème de la Crème der deutschsprachigen Altertumswissenschaft. 75 Jahre nach Erscheinen rekonstruiert der vorliegende Band, was die Verfasser damals bewog, bei diesem Projekt mitzumachen, das sich ausdrücklich einem „rassenkundlichen“ Blick auf die Antike verschrieben hatte. Wie gingen Autoren, die wie Fritz Schachermeyr und Reinhard Herbig dem Nationalsozialismus nahestanden, aber auch andere, wie Alfred Heuß und Matthias Gelzer, mit dem von Vogt verordneten analytischen Prisma um? Und vor allem: Welche Wirkung entfalteten die versammelten Aufsätze - auch über das Epochenjahr 1945 hinaus? Mit Beiträgen von Christoph Auffarth, Martin Dennert, Hans-Joachim Gehrke, Dorothea Rohde, Tassilo Schmitt, Helmuth Schneider, Raimund Schulz, Michael Sommer und Uwe Walter.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

1943 - auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz hatten gerade die letzten deutschen und italienischen Verbände die Waffen vor den Alliierten gestreckt - erschien „Rom und Karthago. Ein Gemeinschaftswerk“, herausgegeben von dem Tübinger Althistoriker Joseph Vogt. Der Band verstand sich als Beitrag zum „Kriegseinsatz der deutschen Geisteswissenschaft“ im Rahmen der NS-„Aktion Ritterbusch“. Etliche der insgesamt neun Autoren gehörten später zur Crème de la Crème der deutschsprachigen Altertumswissenschaft. 75 Jahre nach Erscheinen rekonstruiert der vorliegende Band, was die Verfasser damals bewog, bei diesem Projekt mitzumachen, das sich ausdrücklich einem „rassenkundlichen“ Blick auf die Antike verschrieben hatte. Wie gingen Autoren, die wie Fritz Schachermeyr und Reinhard Herbig dem Nationalsozialismus nahestanden, aber auch andere, wie Alfred Heuß und Matthias Gelzer, mit dem von Vogt verordneten analytischen Prisma um? Und vor allem: Welche Wirkung entfalteten die versammelten Aufsätze - auch über das Epochenjahr 1945 hinaus? Mit Beiträgen von Christoph Auffarth, Martin Dennert, Hans-Joachim Gehrke, Dorothea Rohde, Tassilo Schmitt, Helmuth Schneider, Raimund Schulz, Michael Sommer und Uwe Walter.

More books from wbg Academic

Cover of the book Edictum Theodorici regis by
Cover of the book Die Reformation by
Cover of the book Caesar und Pompeius by
Cover of the book Ermutigung zum Aufbruch by
Cover of the book Einführung in die Literatur des Sturms und Drang und der Weimarer Klassik by
Cover of the book Das antike Rom by
Cover of the book Gerechtigkeit by
Cover of the book Menschenwürde by
Cover of the book Klimageschichte der Neuzeit by
Cover of the book Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike by
Cover of the book Einführung in die deutschsprachige Literatur nach 1945 by
Cover of the book Kleine Kunstgeschichte Frankreichs by
Cover of the book Die geologische Revolution by
Cover of the book Platons "Staat" by
Cover of the book Heinrich IV. by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy