Von der Erinnerung zur Erkenntnis

Eine neue Theorie der Geschichte

Nonfiction, History
Cover of the book Von der Erinnerung zur Erkenntnis by Karl Heinz Metz, wbg Academic
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Heinz Metz ISBN: 9783534730346
Publisher: wbg Academic Publication: May 1, 2013
Imprint: wbg Academic Language: German
Author: Karl Heinz Metz
ISBN: 9783534730346
Publisher: wbg Academic
Publication: May 1, 2013
Imprint: wbg Academic
Language: German

Der Mensch kann jagen und töten – und bedarf deshalb zur Bändigung der Politik. Der Mensch kann sprechen – und hat daher ein Bedürfnis nach Kommunikation. Der Mensch kann seine Hände gebrauchen – und entwickelt so Technik und Fortschritt. Der Mensch hat ein Bewusstsein von der Zukunft und ihren Gefahren –und verlangt somit nach einer sicheren Gesellschaft. Aus der Vernetzung dieser vier Komponenten entsteht Kultur, also das, was den Menschen vom Tier unterscheidet und ihn als Menschen konstituiert. Kultur aber hat immer eine begrenzte Dauer und ist wandelbar. Die Erinnerung an ihre jeweils unterschiedlichen Ausprägungen und Gewichtungen nennen wir Geschichte. Metz nimmt diese vier Kräfte in den Blick und entfaltet sie am Beispiel der europ. Geschichte chronologisch und im strukturellen Zusammenhang. So gelingt ihm in einem großen Wurf eine universale Theorie der Geschichte, die in der Frage nach dem Ort in der Zeit mündet, an dem wir stehen - in einer zukunftsoffenen Gegenwart.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Mensch kann jagen und töten – und bedarf deshalb zur Bändigung der Politik. Der Mensch kann sprechen – und hat daher ein Bedürfnis nach Kommunikation. Der Mensch kann seine Hände gebrauchen – und entwickelt so Technik und Fortschritt. Der Mensch hat ein Bewusstsein von der Zukunft und ihren Gefahren –und verlangt somit nach einer sicheren Gesellschaft. Aus der Vernetzung dieser vier Komponenten entsteht Kultur, also das, was den Menschen vom Tier unterscheidet und ihn als Menschen konstituiert. Kultur aber hat immer eine begrenzte Dauer und ist wandelbar. Die Erinnerung an ihre jeweils unterschiedlichen Ausprägungen und Gewichtungen nennen wir Geschichte. Metz nimmt diese vier Kräfte in den Blick und entfaltet sie am Beispiel der europ. Geschichte chronologisch und im strukturellen Zusammenhang. So gelingt ihm in einem großen Wurf eine universale Theorie der Geschichte, die in der Frage nach dem Ort in der Zeit mündet, an dem wir stehen - in einer zukunftsoffenen Gegenwart.

More books from wbg Academic

Cover of the book Einführung in die moderne Archivarbeit by Karl Heinz Metz
Cover of the book Einführung in das Studium der Kirchengeschichte by Karl Heinz Metz
Cover of the book Interkulturalität by Karl Heinz Metz
Cover of the book Die nationalsozialistische Herrschaft 1933-1939 by Karl Heinz Metz
Cover of the book Christen im Dritten Reich by Karl Heinz Metz
Cover of the book Die Revolution von 1848/49 by Karl Heinz Metz
Cover of the book Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen by Karl Heinz Metz
Cover of the book Städte in der Frühen Neuzeit by Karl Heinz Metz
Cover of the book Ressourcenstrategien by Karl Heinz Metz
Cover of the book Auf der Suche nach dem Glück by Karl Heinz Metz
Cover of the book Die Ära Adenauer by Karl Heinz Metz
Cover of the book Narren im Purpur by Karl Heinz Metz
Cover of the book Kavango-Zambezi by Karl Heinz Metz
Cover of the book Krieg und Frieden in der Neuzeit by Karl Heinz Metz
Cover of the book Kriege in Alexandrien, Afrika und Spanien by Karl Heinz Metz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy