Von der Erfindung zur Etablierung - Eine historische Abhandlung der Trendsportart Surfen

Genese und Entfaltung von Trendsportarten

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Von der Erfindung zur Etablierung - Eine historische Abhandlung der Trendsportart Surfen by Jannik Siggemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannik Siggemann ISBN: 9783656090410
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannik Siggemann
ISBN: 9783656090410
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,3, Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Surfen ist bei Weitem mehr als nur ein Sport. Surfen ist eine Mentalität, ein Lebensinhalt, eine Kunstform. Und vor allem ist Surfen eine große physische Herausforderung. Man setzt sich einer der größten Urgewalten aus und ist dabei lediglich mit einem Gummianzug bekleidet und mit einem kleinen Board aus Glasfaser bewaffnet. Mit dieser Minimalausstattung findet man sich im weiten Ozean wieder. Die Größe der Wellen, die einen umgeben, kann sehr einschüchternd sein. Eine Kombination aus Angst, Freude und hundertprozentiger Konzentration reitet immer mit' (Pinkernell, Fiona. ''Surfen - Das Spiel mit den Wellen''. 2008, S.12) So definiert Pinkernell die Sportart Surfen. Ähnliche Definitionen finden sich zu Hauf in der Fachliteratur. Doch was macht diese Jahrtausende alte Sportart zu einer Trendsportart (laut Schwier, Jürgen. ''Do the right things'' - Trends im Feld des Sports. 1998, S.9 Abb. 1 )? Dieser Frage möchte ich in den folgenden Kapiteln wissenschaftlich nachgehen. Zunächst einmal erfolgt allerdings eine kurze Abgrenzung des Surfens zum Windsurfen, um möglichen Missverständnissen vorzubeugen. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung und Verbreitung des Surfsports bis in die Gegenwart ausführlich dargestellt. Danach erfolgt ein kurzer Überblick über verschiedene Definitionen des Begriffs Trendsport mit anschließender Analyse bezüglich der Einstufung der Sportart Wellenreiten als Trendsportart (Kapitel 3). Im Anschluss folgt das Fazit mit der Beantwortung der dieser Arbeit zu Grunde liegenden Frage. Gegenstand dieser Arbeit ist das Wellenreiten, d.h. das Surfen (oder Reiten) auf einer Welle mit einem Surfbrett ohne Segel. Einzig und allein das Surfbrett dient als Hilfsmittel zur Ausübung dieser Sportart.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,3, Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Surfen ist bei Weitem mehr als nur ein Sport. Surfen ist eine Mentalität, ein Lebensinhalt, eine Kunstform. Und vor allem ist Surfen eine große physische Herausforderung. Man setzt sich einer der größten Urgewalten aus und ist dabei lediglich mit einem Gummianzug bekleidet und mit einem kleinen Board aus Glasfaser bewaffnet. Mit dieser Minimalausstattung findet man sich im weiten Ozean wieder. Die Größe der Wellen, die einen umgeben, kann sehr einschüchternd sein. Eine Kombination aus Angst, Freude und hundertprozentiger Konzentration reitet immer mit' (Pinkernell, Fiona. ''Surfen - Das Spiel mit den Wellen''. 2008, S.12) So definiert Pinkernell die Sportart Surfen. Ähnliche Definitionen finden sich zu Hauf in der Fachliteratur. Doch was macht diese Jahrtausende alte Sportart zu einer Trendsportart (laut Schwier, Jürgen. ''Do the right things'' - Trends im Feld des Sports. 1998, S.9 Abb. 1 )? Dieser Frage möchte ich in den folgenden Kapiteln wissenschaftlich nachgehen. Zunächst einmal erfolgt allerdings eine kurze Abgrenzung des Surfens zum Windsurfen, um möglichen Missverständnissen vorzubeugen. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung und Verbreitung des Surfsports bis in die Gegenwart ausführlich dargestellt. Danach erfolgt ein kurzer Überblick über verschiedene Definitionen des Begriffs Trendsport mit anschließender Analyse bezüglich der Einstufung der Sportart Wellenreiten als Trendsportart (Kapitel 3). Im Anschluss folgt das Fazit mit der Beantwortung der dieser Arbeit zu Grunde liegenden Frage. Gegenstand dieser Arbeit ist das Wellenreiten, d.h. das Surfen (oder Reiten) auf einer Welle mit einem Surfbrett ohne Segel. Einzig und allein das Surfbrett dient als Hilfsmittel zur Ausübung dieser Sportart.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategisches Marketing. Analyse des Leistungsvermögens eines Unternehmens durch die SWOT-Analyse by Jannik Siggemann
Cover of the book Zur Nikomachischen Ethik VIII bis IX: Freundschaft (philia) by Jannik Siggemann
Cover of the book 'Der letzte Tango in Paris' - Ein intimes Interview zu dritt? by Jannik Siggemann
Cover of the book Transferpotentiale von digitalen Spielen für den Sport by Jannik Siggemann
Cover of the book Romani People in Brazil. From Exile to the Search for Social Rights by Jannik Siggemann
Cover of the book Controlling des Third Party Logistic Providers in der Supply Chain by Jannik Siggemann
Cover of the book The Administrative and Jurisprudential Challenges Affecting the Collection of Zakat by a State by Jannik Siggemann
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz: Trainingsplanung und Trainingssteuerung nach der ILB-Methode by Jannik Siggemann
Cover of the book Neue Medien in der Personalentwicklung by Jannik Siggemann
Cover of the book Massenwahn als soziologisches Phänomen by Jannik Siggemann
Cover of the book Wie zeitgemäß ist die Gesamtschule? Die Diskussion über das dreigliedrige Schulsystem nach PISA und IGLU. by Jannik Siggemann
Cover of the book Der Dinopark Münchehagen by Jannik Siggemann
Cover of the book Die sozialen Grundrechte der Grundrechtecharta im Verfassungsvertrag für die Europäische Union by Jannik Siggemann
Cover of the book Historical Influences on the Development of the English Progressive Forms by Jannik Siggemann
Cover of the book Exodus: 2. Mose 3,7 f; 2. Mose 5,1 by Jannik Siggemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy