Vom Haben zum Sein. Wege und Irrwege der Selbsterfahrung

The Art of Being

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Psychoanalysis, Social Psychology
Cover of the book Vom Haben zum Sein. Wege und Irrwege der Selbsterfahrung by Erich Fromm, Edition Erich Fromm
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erich Fromm ISBN: 9783959121156
Publisher: Edition Erich Fromm Publication: November 30, 2015
Imprint: Edition Erich Fromm Language: German
Author: Erich Fromm
ISBN: 9783959121156
Publisher: Edition Erich Fromm
Publication: November 30, 2015
Imprint: Edition Erich Fromm
Language: German

Viele Leser des Buches 'Haben oder Sein' haben sich gefragt, was jeder Einzelne selbst tun kann, um von einer Orientierung am Haben zu einer am Sein zu kommen. Tatsächlich hatte Fromm zu dieser Frage ein Manuskript von über 120 Seiten geschrieben. Es trug die Überschrift 'Schritte zum Sein' (Steps to Being) und sollte in 'Haben oder Sein' veröffentlicht werden. Kurz vor der Drucklegung entschied Fromm, dieses Kapitel zugunsten von Vorschlägen zu wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen wieder herauszunehmen. Schließlich wurde es 1989 als erste nachgelassene Schrift veröffentlicht, mit dem Titel Vom 'Haben zum Sein' neu aufgelegt und in mehr als 20 Sprachen übersetzt. So sehr die Orientierung am Haben in den strukturellen Gegebenheiten der heutigen Industriekultur wurzelt, so sehr geht es bei ihrer Überwindung doch darum, die psychischen, geistigen und körperlichen Eigenkräfte und Selbstbestimmungsmöglichkeiten des Menschen wieder zur Entdeckung zu bringen. Und genau davon handelt dieses Buch. Aus dem Inhalt •Der Irrtum eines Lebens ohne Anstrengung und Leiden •Wach sein •Gewahrwerden •Sich konzentrieren •Meditieren •Die Selbst-Analyse als Weg der Selbsterfahrung •Einübung in die Selbstanalyse •Praktische Hinweise zur Selbstanalyse •Seinsorientiertes und besitzorientiertes Haben •Erfahrungen auf dem Weg vom Haben zum Sein

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Viele Leser des Buches 'Haben oder Sein' haben sich gefragt, was jeder Einzelne selbst tun kann, um von einer Orientierung am Haben zu einer am Sein zu kommen. Tatsächlich hatte Fromm zu dieser Frage ein Manuskript von über 120 Seiten geschrieben. Es trug die Überschrift 'Schritte zum Sein' (Steps to Being) und sollte in 'Haben oder Sein' veröffentlicht werden. Kurz vor der Drucklegung entschied Fromm, dieses Kapitel zugunsten von Vorschlägen zu wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen wieder herauszunehmen. Schließlich wurde es 1989 als erste nachgelassene Schrift veröffentlicht, mit dem Titel Vom 'Haben zum Sein' neu aufgelegt und in mehr als 20 Sprachen übersetzt. So sehr die Orientierung am Haben in den strukturellen Gegebenheiten der heutigen Industriekultur wurzelt, so sehr geht es bei ihrer Überwindung doch darum, die psychischen, geistigen und körperlichen Eigenkräfte und Selbstbestimmungsmöglichkeiten des Menschen wieder zur Entdeckung zu bringen. Und genau davon handelt dieses Buch. Aus dem Inhalt •Der Irrtum eines Lebens ohne Anstrengung und Leiden •Wach sein •Gewahrwerden •Sich konzentrieren •Meditieren •Die Selbst-Analyse als Weg der Selbsterfahrung •Einübung in die Selbstanalyse •Praktische Hinweise zur Selbstanalyse •Seinsorientiertes und besitzorientiertes Haben •Erfahrungen auf dem Weg vom Haben zum Sein

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

More books from Edition Erich Fromm

Cover of the book Psychoanalytisches Menschenbild by Erich Fromm
Cover of the book Therapeutische Aspekte der Psychoanalyse by Erich Fromm
Cover of the book Der Mensch ist kein Ding by Erich Fromm
Cover of the book Ist der Mensch von Natur aus faul? by Erich Fromm
Cover of the book Individuelle und gesellschaftliche Ursprünge der Neurose by Erich Fromm
Cover of the book Die Notwendigkeit der Revision der Psychoanalyse by Erich Fromm
Cover of the book Zum Problem einer umfassenden philosophischen Anthropologie by Erich Fromm
Cover of the book Politische Psychoanalyse by Erich Fromm
Cover of the book Credo eines Humanisten by Erich Fromm
Cover of the book Der Staat als Erzieher by Erich Fromm
Cover of the book Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis by Erich Fromm
Cover of the book Robert Briffaults Werk über das Mutterrecht by Erich Fromm
Cover of the book Psychoanalyse und Zen-Buddhismus by Erich Fromm
Cover of the book Psychoanalyse als Wissenschaft by Erich Fromm
Cover of the book Propheten und Priester by Erich Fromm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy