Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Ursachen, Formen und adäquater Umgang im Rahmen des Konzeptes eines familienorientierten Kleinstheimes

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen by Sandro Kirst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandro Kirst ISBN: 9783638358224
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandro Kirst
ISBN: 9783638358224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,4, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera) (Studienakademie Gera), 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel der Arbeit spricht von Ursachen und adäquatem Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Um Einsicht in diese Problematik zu erlangen und Kenntnisse über pädagogische Möglichkeiten sowie Kompetenzen zu erwerben, beschäftigte sich der Autor dieser Arbeit mit der bereits genannten Problemstellung. Weiterhin soll diese Arbeit eine Orientierungshilfe für Pädagogen und ihre praktische Arbeit im Umgang mit verhaltensauffälligen Kinder und Jugendlichen sein. So beinhaltet der theoretische Teil die Darstellung des Phasenmodells von Erikson. Im Anschluss daran ist eine nähere Bestimmung des Begriffes Verhaltensauffälligkeiten nötig, um eine Grundlage für die folgenden theoretischen Aussagen zu schaffen. An die Beschreibung spezieller Auffälligkeiten schließt sich im nächsten Punkt die Ursachenklärung an. Am Ende vom praktischen Teil der Arbeit werden einführende Gedanken zur Heimerziehung vorgestellt, die unter anderem rechtliche Voraussetzungen sowie Ziele und Grenzen beinhalten. Im praktischen Teil der Arbeit wird die gegenwärtigen Situation eines Kinderhauses in St. Gangloff beschrieben. Es folgen gezielte Interventionsmöglichkeiten, die bei verhaltensauffälligen Kindern erfolgreich eingesetzt werden können. Mit einem Fallbeispiel schließt der praktische Teil. Als Ergebnisse dieser Arbeit stellt der Autor fest, dass Kinder und Jugendliche bringen mit ihrem Verhalten zum Ausdruck, dass ihre Entwicklung, ihr Leben durch innere und/oder äußere Bedingungen, beeinträchtigt oder sogar bedroht sind. Weiterhin können verschiedene Ursachen zu gleichen Erscheinungsformen führen und gleiche Ursachen können sehr unterschiedliche Erscheinungsformen hervorbringen. Wichtig für den Sozialpädagogen ist, dass Interventionen bei Verhaltensauffälligkeiten sollten, um den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Kinder zu entsprechen, angepasst an Person, Situation und Setting sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,4, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera) (Studienakademie Gera), 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel der Arbeit spricht von Ursachen und adäquatem Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Um Einsicht in diese Problematik zu erlangen und Kenntnisse über pädagogische Möglichkeiten sowie Kompetenzen zu erwerben, beschäftigte sich der Autor dieser Arbeit mit der bereits genannten Problemstellung. Weiterhin soll diese Arbeit eine Orientierungshilfe für Pädagogen und ihre praktische Arbeit im Umgang mit verhaltensauffälligen Kinder und Jugendlichen sein. So beinhaltet der theoretische Teil die Darstellung des Phasenmodells von Erikson. Im Anschluss daran ist eine nähere Bestimmung des Begriffes Verhaltensauffälligkeiten nötig, um eine Grundlage für die folgenden theoretischen Aussagen zu schaffen. An die Beschreibung spezieller Auffälligkeiten schließt sich im nächsten Punkt die Ursachenklärung an. Am Ende vom praktischen Teil der Arbeit werden einführende Gedanken zur Heimerziehung vorgestellt, die unter anderem rechtliche Voraussetzungen sowie Ziele und Grenzen beinhalten. Im praktischen Teil der Arbeit wird die gegenwärtigen Situation eines Kinderhauses in St. Gangloff beschrieben. Es folgen gezielte Interventionsmöglichkeiten, die bei verhaltensauffälligen Kindern erfolgreich eingesetzt werden können. Mit einem Fallbeispiel schließt der praktische Teil. Als Ergebnisse dieser Arbeit stellt der Autor fest, dass Kinder und Jugendliche bringen mit ihrem Verhalten zum Ausdruck, dass ihre Entwicklung, ihr Leben durch innere und/oder äußere Bedingungen, beeinträchtigt oder sogar bedroht sind. Weiterhin können verschiedene Ursachen zu gleichen Erscheinungsformen führen und gleiche Ursachen können sehr unterschiedliche Erscheinungsformen hervorbringen. Wichtig für den Sozialpädagogen ist, dass Interventionen bei Verhaltensauffälligkeiten sollten, um den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Kinder zu entsprechen, angepasst an Person, Situation und Setting sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Summer Camps (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by Sandro Kirst
Cover of the book Die Praxisgebühr 2004 - 2012. Wirkungsvolles Steuerungsinstrument oder Bürokratiegebilde mit sozialer Ausgrenzung? by Sandro Kirst
Cover of the book Die Objektive Hermeneutik. Theorie und Praxis by Sandro Kirst
Cover of the book Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt by Sandro Kirst
Cover of the book Internationale Rechnungslegung (IFRS / US-GAAP): Teil 2 - Anlage- und Umlaufvermögen nach US-GAAP by Sandro Kirst
Cover of the book Stärken- und Schwächen-Analyse des Supply Chain Management-Konzeptes zu den Konzepten Logistikmanagement und Just in Time in der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette by Sandro Kirst
Cover of the book Untersuchungen zur abiotischen Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan by Sandro Kirst
Cover of the book Der Kampf gegen Doping. Mögliche Lösungsansätze by Sandro Kirst
Cover of the book Warum sollte der Solidaritätszuschlag 2011 endlich abgeschafft werden? by Sandro Kirst
Cover of the book Unterrichtsstunde: Festigung und Übung der schriftlichen Subtraktion, Textaufgaben by Sandro Kirst
Cover of the book Der Erwerb der Geschlechtsidentität aus psychoanalytischer Sicht by Sandro Kirst
Cover of the book Das Fest - Ein Seiltanz zwischen Identität und Selbstentfremdung by Sandro Kirst
Cover of the book Organisation mehrdimensionaler Unternehmen by Sandro Kirst
Cover of the book Organisationen in der Krise by Sandro Kirst
Cover of the book New Public Management in Brandenburg by Sandro Kirst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy