Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und der Deckungsbeitragsrechnung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und der Deckungsbeitragsrechnung by Marco Hund, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Hund ISBN: 9783656249481
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Hund
ISBN: 9783656249481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema 'Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und der Deckungsbeitragsrechnung'. Einleitend wird ein kurzer Überblick über die Verfahren verschafft, um dem Leser ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Zunächst wird auf die Definition der DBR und die Formen der einstufigen sowie der mehrstufigen DBR eingegangen. Fortgeführt wird kurz erläutert, welche Merkmale das Target Costing besitzt und der Ablauf des Verfahrens, welches in drei Phasen untergliedert ist, kurz veranschaulicht. Nach einer umfassenden Einführung in die Grundlagen beider Verfahren wird ein Vergleich, welcher den Schwerpunkt der Arbeit darstellt, explizit durchgeführt. Es wird verdeutlicht welche Zielsetzungen verfolgt werden sowie die Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten des Target Costing und der DBR. Darüber hinaus werden die Stärken beider Verfahren miteinander verglichen. Im Anschluss daran werden die Grenzen und Probleme des Target Costing sowie der DBR aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird die Zielkostenbestimmung, welche sich in der Arbeit auf die 'Market-into-Company' Methode beschränkt, mit dem Direct Costing Verfahren verglichen. Eine Gegenüberstellung beider Methoden soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorheben und dem Betrachter eine Vergleichbarkeit ermöglichen. Abschließend wird im letzten Teil der Arbeit ein Fazit gezogen, welches die wesentlichen Aspekte noch einmal aufgreift und zusammenfasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema 'Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und der Deckungsbeitragsrechnung'. Einleitend wird ein kurzer Überblick über die Verfahren verschafft, um dem Leser ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Zunächst wird auf die Definition der DBR und die Formen der einstufigen sowie der mehrstufigen DBR eingegangen. Fortgeführt wird kurz erläutert, welche Merkmale das Target Costing besitzt und der Ablauf des Verfahrens, welches in drei Phasen untergliedert ist, kurz veranschaulicht. Nach einer umfassenden Einführung in die Grundlagen beider Verfahren wird ein Vergleich, welcher den Schwerpunkt der Arbeit darstellt, explizit durchgeführt. Es wird verdeutlicht welche Zielsetzungen verfolgt werden sowie die Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten des Target Costing und der DBR. Darüber hinaus werden die Stärken beider Verfahren miteinander verglichen. Im Anschluss daran werden die Grenzen und Probleme des Target Costing sowie der DBR aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird die Zielkostenbestimmung, welche sich in der Arbeit auf die 'Market-into-Company' Methode beschränkt, mit dem Direct Costing Verfahren verglichen. Eine Gegenüberstellung beider Methoden soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorheben und dem Betrachter eine Vergleichbarkeit ermöglichen. Abschließend wird im letzten Teil der Arbeit ein Fazit gezogen, welches die wesentlichen Aspekte noch einmal aufgreift und zusammenfasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Development through Globalization? by Marco Hund
Cover of the book Frauenquoten. Quotenregelungen und Bundes-Gleichbehandlungsgesetz in Österreich by Marco Hund
Cover of the book Eine Analyse der Backsteingotik anhand ausgewählter Beispiele: St. Marien zu Lübeck, Klosterkirche Doberan und Chorin, St. Marien zu Prenzlau by Marco Hund
Cover of the book Die Kulturgeschichte des Weihnachtsessens by Marco Hund
Cover of the book Gestión Urbanística E Institucionalidad En América Del Sur by Marco Hund
Cover of the book Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung - Dargestellt am Beispiel der FHM-Website und Google by Marco Hund
Cover of the book Rechenschwäche by Marco Hund
Cover of the book Entwicklungstendenzen bei der Prüfungstheorie im deutschsprachigen Raum by Marco Hund
Cover of the book Aufstieg und Niedergang der Zuckerkolonien in der Karibik 1640-1775. Ein exemplarisches Beispiel für die Auswirkungen des aufstrebenden Welthandels. by Marco Hund
Cover of the book Drucken einer Urkunde für Schulungsteilnehmer (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Marco Hund
Cover of the book Ökonomie des Wissens - Die Entstehung und Entwicklung der Wissensgesellschaft und die Rolle des Wissens by Marco Hund
Cover of the book Die Auswirkungen unterschiedlicher medialer Repräsentationen von Lernspielen auf den Lernerfolg by Marco Hund
Cover of the book Führt Mediengewalt zu Alltagsgewalt? Die Faszination und die Auswirkungen von Gewalt im Film. by Marco Hund
Cover of the book Mediation - Vergleich des Harvardkonzeptes mit dem Transformationsansatz by Marco Hund
Cover of the book Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention by Marco Hund
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy