Vergleich der Arbeitslosenquote der Niederlande und Deutschland seit 1990 - Wie ist der Erfolg der niederländischen Beschäftigungspolitik zu erklären?

Wie ist der Erfolg der niederländischen Beschäftigungspolitik zu erklären?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Vergleich der Arbeitslosenquote der Niederlande und Deutschland seit 1990 - Wie ist der Erfolg der niederländischen Beschäftigungspolitik zu erklären? by Maren Vossenkuhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maren Vossenkuhl ISBN: 9783638545143
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maren Vossenkuhl
ISBN: 9783638545143
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Grundkurs Praktische Sozialwissenschaften, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit geht es um die niedrige Arbeitslosenquote der Niederlande, die Frage warum die niederländische Beschäftigungspolitik in den 1990er Jahren so erfolgreich war und die deutsche Politik es in diesem Jahrzehnt trotz eingeleiteter Maßnahmen nicht geschafft hat die Arbeitslosenquote dauerhaft zu senken. Mit Hilfe eines Ländervergleichs wird diese Frage im Folgenden beantwortet werden. Interessant wird diese Frage, weil die Niederlande in den 1980er Jahren eine deutlich höhere Arbeitslosenquote vorzuweisen hatten als Deutschland, die Arbeitslosigkeit in den Niederlanden ging dann aber stetig zurück, während sie in Deutschland weiter anstieg und auch die angewandten Maßnahmen keine Erfolge zeigten. Um die Vorgehensweise der Länder in den 90er Jahren anschaulich zu machen, soll als erstes ein Einblick in die Beschäftigungspolitik der 80er Jahre beider Länder gegeben werden. Betrachtet man nämlich dieses Jahrzehnt, fällt auf, dass die Niederlande in einer viel schwereren Krise steckten als Deutschland. Deutschland hatte im internationalen Vergleich zwar keinen sehr guten Stand, aber sie zählten nicht zu den Ländern, wo man eine Beschäftigungskrise entdeckte. Im Anschluss daran werden die 90er Jahre betrachtet, wo speziell Zahlen und Fakten die Situation der beiden Länder deutlich machen. 1994 hatte Deutschland die höchste Arbeitslosenquote seit 63 Jahren zu verzeichnen, sie lag bei über 10%, die Niederlande hingegen hatten 2 Jahre darauf mit einer Arbeitslosenquote von 6,3% den niedrigsten Stand seit Anfang der 80er Jahre erreicht. Das Blatt hat sich zu Gunsten der Niederlande gewendet und es verwundert sehr wie das innerhalb dieser kurzen Zeit möglich war. Daraus folgt der Schwerpunkt der Arbeit und zwar die Klärung der Fragen, warum es für Deutschland nicht möglich war, die Arbeitslosigkeit dauerhaft zu bekämpfen, wohingegen die Niederlande einige Erfolge zu verzeichnen hatten. Es wird beschrieben, welche Veränderungen angesetzt wurden um die Beschäftigungskrise in den Niederlanden zu bewältigen. Mit welchen Mitteln wurden die Veränderungen durchgesetzt und wie wurden die Arbeitnehmer und auch die Arbeitsuchenden motiviert die Veränderungen anzunehmen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Grundkurs Praktische Sozialwissenschaften, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit geht es um die niedrige Arbeitslosenquote der Niederlande, die Frage warum die niederländische Beschäftigungspolitik in den 1990er Jahren so erfolgreich war und die deutsche Politik es in diesem Jahrzehnt trotz eingeleiteter Maßnahmen nicht geschafft hat die Arbeitslosenquote dauerhaft zu senken. Mit Hilfe eines Ländervergleichs wird diese Frage im Folgenden beantwortet werden. Interessant wird diese Frage, weil die Niederlande in den 1980er Jahren eine deutlich höhere Arbeitslosenquote vorzuweisen hatten als Deutschland, die Arbeitslosigkeit in den Niederlanden ging dann aber stetig zurück, während sie in Deutschland weiter anstieg und auch die angewandten Maßnahmen keine Erfolge zeigten. Um die Vorgehensweise der Länder in den 90er Jahren anschaulich zu machen, soll als erstes ein Einblick in die Beschäftigungspolitik der 80er Jahre beider Länder gegeben werden. Betrachtet man nämlich dieses Jahrzehnt, fällt auf, dass die Niederlande in einer viel schwereren Krise steckten als Deutschland. Deutschland hatte im internationalen Vergleich zwar keinen sehr guten Stand, aber sie zählten nicht zu den Ländern, wo man eine Beschäftigungskrise entdeckte. Im Anschluss daran werden die 90er Jahre betrachtet, wo speziell Zahlen und Fakten die Situation der beiden Länder deutlich machen. 1994 hatte Deutschland die höchste Arbeitslosenquote seit 63 Jahren zu verzeichnen, sie lag bei über 10%, die Niederlande hingegen hatten 2 Jahre darauf mit einer Arbeitslosenquote von 6,3% den niedrigsten Stand seit Anfang der 80er Jahre erreicht. Das Blatt hat sich zu Gunsten der Niederlande gewendet und es verwundert sehr wie das innerhalb dieser kurzen Zeit möglich war. Daraus folgt der Schwerpunkt der Arbeit und zwar die Klärung der Fragen, warum es für Deutschland nicht möglich war, die Arbeitslosigkeit dauerhaft zu bekämpfen, wohingegen die Niederlande einige Erfolge zu verzeichnen hatten. Es wird beschrieben, welche Veränderungen angesetzt wurden um die Beschäftigungskrise in den Niederlanden zu bewältigen. Mit welchen Mitteln wurden die Veränderungen durchgesetzt und wie wurden die Arbeitnehmer und auch die Arbeitsuchenden motiviert die Veränderungen anzunehmen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wer hat Angst vor´m schwarzen Mann? Und: Warum raubt King-Kong die weiße Frau? by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Die Rückkehr der 'Imperial Presidency'? Machtverschiebungen im Regierungssystem der USA nach dem 11. September 2001. by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Lesestrategien und Vorwissen - Ein empirischer Vergleich zum Textverständnis bei Neuntklässlern by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Regional Integration in Europe and Latin America by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Fallanalyse einer Frau aus dem Irak. Systemische Beratung in einer Aufnahmestelle für Flüchtlinge by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Systemidentifikation seilgestützter Tragwerke - Die dynamische Strukturantwort von Schrägseilen by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Der ARD-Schleichwerbeskandal - Zu den Grenzen zwischen Werbung und Schleichwerbung by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Peter Paul Rubens: Hochaltarbild für die Chiesa Nuova, 1608 by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Struktur und Wandel der Familie in Deutschland by Maren Vossenkuhl
Cover of the book 'Total in God - total in oneself' - The Teilhardian vision of unification of the world and God and its roots in European philosophical-theological tradition by Maren Vossenkuhl
Cover of the book The Minds-On Hearts-On Hands-On Learning Engagements by Maren Vossenkuhl
Cover of the book About 'Course in General Linguistics' by Ferdinand de Saussure by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung by Maren Vossenkuhl
Cover of the book The attitude of Serb minority towards the institutions of the Republic of Kosova by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Lévi-Strauss versus Freud - Eine Gegenüberstellung des Kapitels VII 'Die archaische Illusion' bei Lévi-Strauss mit Siegmund Freuds 'Totem und Tabu' by Maren Vossenkuhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy