Veränderung des Lehrerverhaltens zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Veränderung des Lehrerverhaltens zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule by Anika Mühlbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Mühlbach ISBN: 9783656329794
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Mühlbach
ISBN: 9783656329794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für pädagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des selbstregulierten Lernens nimmt seit geraumer Zeit einen zunehmend bedeutsameren Stellenwert in der pädagogischen Diskussion ein. In einer quasi-experimentellen Interventionsstudie wurde die Wirksamkeit einer konstruktivistischen Unterrichtseinheit auf die Förderung selbstregulierten Lernens im naturwissenschaftlichen Sachunterricht untersucht. Als Folge der Ergebnisse der Schulleistungsvergleiche wie im Rahmen der PISA -Studie (Artelt, Baumert, & Julius-McElvany, 2003) findet die Forderung nach einem früheren Lernen im Bereich der Naturwissenschaften wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Die in PISA durchgeführten Lehrplananalysen zeigen, dass die Förderung der Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen (SRL) in Deutschland zu den expliziten Zielen gehört. Klieme und Stanat (2002) stellen jedoch fest, dass selbstreguliertes Lernen zugunsten einer Orientierung am Faktenwissen in der Schulpraxis vernachlässigt wird. Die angemessene Gestaltung naturwissenschaftlichen Grundschulunterrichts stellt hohe fachliche, allgemeindidaktische wie auch fahdidaktische Anforderungen an die Lehrkräfte (Möller et al. 2006). Neben diesen sollen die Lehrer auch selbst Selbstregulationskompetenzen beherrschen und vorleben. Anhand dieser Forderungen stellt sich die Frage, wie die Förderung selbstregulierten Lernens in naturwissenschaftlichen Themenfeldern zu ermöglichen ist. So wird zunächst in Kapitel 2 der theoretische Hintergrund selbstregulierten Lernens erläutert, auf den sich die in Kapitel 2.4 beschriebenen Lernstrategien beziehen. In Kapitel 3 wird der Frage nachgegangen, wie Lehrer selbstreguliertes Lernen in der Grundschule fördern können. Zu klären ist, wie sich das selbstregulierte Lernen durch die Lehrer fördern lässt, welche Handlungsmöglichkeiten Lehrkräfte dabei haben, um einen entsprechenden Unterricht durchzuführen, und wie diese Selbstregulationskompetenzen wirksam an die Schüler vermittelt werden können. Daraufhin soll in den Kapiteln 4 bis 7 eine quasi-experimentelle Interventionsstudie dargestellt werden, anhand derer die Veränderung der Förderung des selbstregulierten Lernens durch die Lehrperson via Einführung einer konstruktivistischen Unterrichtseinheit im naturwissenschaftlichen Sachunterricht untersucht wird. Geprüft wird, ob die Förderung selbstregulierten Lernens über die Lehrerfortbildungsmaßnahmen die Förderung des selbstregulierten Lernens verbessert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für pädagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des selbstregulierten Lernens nimmt seit geraumer Zeit einen zunehmend bedeutsameren Stellenwert in der pädagogischen Diskussion ein. In einer quasi-experimentellen Interventionsstudie wurde die Wirksamkeit einer konstruktivistischen Unterrichtseinheit auf die Förderung selbstregulierten Lernens im naturwissenschaftlichen Sachunterricht untersucht. Als Folge der Ergebnisse der Schulleistungsvergleiche wie im Rahmen der PISA -Studie (Artelt, Baumert, & Julius-McElvany, 2003) findet die Forderung nach einem früheren Lernen im Bereich der Naturwissenschaften wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Die in PISA durchgeführten Lehrplananalysen zeigen, dass die Förderung der Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen (SRL) in Deutschland zu den expliziten Zielen gehört. Klieme und Stanat (2002) stellen jedoch fest, dass selbstreguliertes Lernen zugunsten einer Orientierung am Faktenwissen in der Schulpraxis vernachlässigt wird. Die angemessene Gestaltung naturwissenschaftlichen Grundschulunterrichts stellt hohe fachliche, allgemeindidaktische wie auch fahdidaktische Anforderungen an die Lehrkräfte (Möller et al. 2006). Neben diesen sollen die Lehrer auch selbst Selbstregulationskompetenzen beherrschen und vorleben. Anhand dieser Forderungen stellt sich die Frage, wie die Förderung selbstregulierten Lernens in naturwissenschaftlichen Themenfeldern zu ermöglichen ist. So wird zunächst in Kapitel 2 der theoretische Hintergrund selbstregulierten Lernens erläutert, auf den sich die in Kapitel 2.4 beschriebenen Lernstrategien beziehen. In Kapitel 3 wird der Frage nachgegangen, wie Lehrer selbstreguliertes Lernen in der Grundschule fördern können. Zu klären ist, wie sich das selbstregulierte Lernen durch die Lehrer fördern lässt, welche Handlungsmöglichkeiten Lehrkräfte dabei haben, um einen entsprechenden Unterricht durchzuführen, und wie diese Selbstregulationskompetenzen wirksam an die Schüler vermittelt werden können. Daraufhin soll in den Kapiteln 4 bis 7 eine quasi-experimentelle Interventionsstudie dargestellt werden, anhand derer die Veränderung der Förderung des selbstregulierten Lernens durch die Lehrperson via Einführung einer konstruktivistischen Unterrichtseinheit im naturwissenschaftlichen Sachunterricht untersucht wird. Geprüft wird, ob die Förderung selbstregulierten Lernens über die Lehrerfortbildungsmaßnahmen die Förderung des selbstregulierten Lernens verbessert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Konzept der Basalen Stimulation by Anika Mühlbach
Cover of the book Wegbereiter der Erlebnispädagogik. Von Jean-Jacques Rousseau bis Kurt Hahn by Anika Mühlbach
Cover of the book Der verführte Held - Die 'Jüdin von Toledo': Entwicklung und Bearbeitung eines Mythos by Anika Mühlbach
Cover of the book Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' by Anika Mühlbach
Cover of the book Neo Rauch und Comic als bildgebendes Element: Daniel Clowes und Hannes Hegens 'Mosaik' by Anika Mühlbach
Cover of the book Der Begriff der Intuition in Rene Descartes 'Regulae as directionem ingenii' by Anika Mühlbach
Cover of the book In Depth Analysis of Corus Group PLC by Anika Mühlbach
Cover of the book Die Störung der Geschäftsgrundlage by Anika Mühlbach
Cover of the book Die Beobachtung als wissenschaftliches Messinstrument by Anika Mühlbach
Cover of the book Ansätze für einen Umgang mit der Kurzgeschichte 'An diesem Dienstag' von Wolfgang Borchert im Unterricht by Anika Mühlbach
Cover of the book Gemeinnützige Stiftung und Familienstiftung by Anika Mühlbach
Cover of the book Die afrikanische Seite des atlantischen Sklavenhandels im 18. Jahrhundert by Anika Mühlbach
Cover of the book Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte by Anika Mühlbach
Cover of the book Wirkungswelt des Fußballsports - sportliche Ethik vs. Allgemeine Ethik by Anika Mühlbach
Cover of the book Empowerment - Ein professionelles Handlungs- und Selbstermächtigungskonzept für ein Leben in Eigenregie. Ressourcenorientierte Blickwinkel in der pädagogischen Praxis by Anika Mühlbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy