Usprung und Macht der Sünde - Eine ungelöste theologische Frage? Systematisch - theologische Überlegungen und ihre religionspädagogische Bedeutung

Eine ungelöste theologische Frage? Systematisch - theologische Überlegungen und ihre religionspädagogische Bedeutung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Usprung und Macht der Sünde - Eine ungelöste theologische Frage? Systematisch - theologische Überlegungen und ihre religionspädagogische Bedeutung by Cornelia Kästner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Kästner ISBN: 9783638561266
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Kästner
ISBN: 9783638561266
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da das gängige Sündenverständnis nicht dem theologischen entspricht, möchte ich mich mit dem Begriff 'Sünde' eingehender befassen. Gerade in der Theologie ist dies ein zentrales Thema. Für viele Menschen bedeutet 'Sünde' die Übertretung eines Gesetzes, was in den meisten Fällen nicht ohne Folgen bleibt. Doch ist dieses Verständnis von Sünde wirklich aus theologischer Sicht haltbar? Was bedeutet Sünde also theologisch? Spannend finde ich auch die Frage, wie die Sünde überhaupt in die Welt kommt. Diese Fragestellung war der Hauptgrund, weswegen ich dieses Thema wählte. Ausgehend von einem christlichen Weltbild, nach dem Gott die Welt gut geschaffen hat, muss diese Frage nämlich gestellt werden. Wenn die Welt nach seinem Willen gut geschaffen wurde, stellt sich die Frage, warum das Böse überhaupt existiert. Hat Gott die Sünde erschaffen? Und wenn er sie nicht erschaffen hat, wer war es dann? Gibt es vielleicht eine andere Macht, die Gottes Gegenspieler ist? All diesen Fragen möchte ich anhand dieser Arbeit nachgehen. Dazu habe ich zwei sehr bedeutende Theologen des 20. Jahrhunderts ausgewählt, zum einen Karl Barth und zum anderen Paul Tillich. Die Arbeit soll so aufgebaut sein, dass zu Beginn das paulinische Sündenverständnis anhand von einer wichtigen Bibelstelle schemenhaft umrissen wird. Im Anschluss daran möchte ich mich mit dem Theologen Karl Barth eingehender befassen und zum einen seinen Sündenbegriff, zum anderen aber auch sein Ursprungsverständnis erarbeiten. Das Sündenverständnis von Paul Tillich soll daraufhin ebenfalls analysiert werden. Auch hier möchte ich mich sowohl mit seinem Sündenbegriff, als auch mit seinem Ursprungsverständnis befassen. Nach der Darlegung der beiden Theologen soll in einem folgenden Punkt ihr Verständnis voneinander abgegrenzt und dabei auch kritisch hinterfragt werden, was in einer eigenen Stellungnahme meinerseits münden soll. Ein Bezug zur Religionspädagogik soll im Anschluss daran hergestellt werden, wobei der Sündenbegriff auf die Konzeptionen angewendet und darauf aufbauend dessen Bedeutung für den Religionsunterricht erarbeitet werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da das gängige Sündenverständnis nicht dem theologischen entspricht, möchte ich mich mit dem Begriff 'Sünde' eingehender befassen. Gerade in der Theologie ist dies ein zentrales Thema. Für viele Menschen bedeutet 'Sünde' die Übertretung eines Gesetzes, was in den meisten Fällen nicht ohne Folgen bleibt. Doch ist dieses Verständnis von Sünde wirklich aus theologischer Sicht haltbar? Was bedeutet Sünde also theologisch? Spannend finde ich auch die Frage, wie die Sünde überhaupt in die Welt kommt. Diese Fragestellung war der Hauptgrund, weswegen ich dieses Thema wählte. Ausgehend von einem christlichen Weltbild, nach dem Gott die Welt gut geschaffen hat, muss diese Frage nämlich gestellt werden. Wenn die Welt nach seinem Willen gut geschaffen wurde, stellt sich die Frage, warum das Böse überhaupt existiert. Hat Gott die Sünde erschaffen? Und wenn er sie nicht erschaffen hat, wer war es dann? Gibt es vielleicht eine andere Macht, die Gottes Gegenspieler ist? All diesen Fragen möchte ich anhand dieser Arbeit nachgehen. Dazu habe ich zwei sehr bedeutende Theologen des 20. Jahrhunderts ausgewählt, zum einen Karl Barth und zum anderen Paul Tillich. Die Arbeit soll so aufgebaut sein, dass zu Beginn das paulinische Sündenverständnis anhand von einer wichtigen Bibelstelle schemenhaft umrissen wird. Im Anschluss daran möchte ich mich mit dem Theologen Karl Barth eingehender befassen und zum einen seinen Sündenbegriff, zum anderen aber auch sein Ursprungsverständnis erarbeiten. Das Sündenverständnis von Paul Tillich soll daraufhin ebenfalls analysiert werden. Auch hier möchte ich mich sowohl mit seinem Sündenbegriff, als auch mit seinem Ursprungsverständnis befassen. Nach der Darlegung der beiden Theologen soll in einem folgenden Punkt ihr Verständnis voneinander abgegrenzt und dabei auch kritisch hinterfragt werden, was in einer eigenen Stellungnahme meinerseits münden soll. Ein Bezug zur Religionspädagogik soll im Anschluss daran hergestellt werden, wobei der Sündenbegriff auf die Konzeptionen angewendet und darauf aufbauend dessen Bedeutung für den Religionsunterricht erarbeitet werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ferdinand Tönnies Konzeption der Gemeinschaft und ihre Konstruktion in die Gegenwart am Beispiel von Internet-Communitys by Cornelia Kästner
Cover of the book Laufbahnberatung im Kontext der Positiven Psychologie by Cornelia Kästner
Cover of the book Vertrieb und technische Kundenberatung in den USA by Cornelia Kästner
Cover of the book Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europea by Cornelia Kästner
Cover of the book Das islamische Strafrecht - Klassischer Islam versus moderner Doktrin by Cornelia Kästner
Cover of the book Zu: Friedrich Schiller - 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' by Cornelia Kästner
Cover of the book Praxeologie gegen Rational Action Theory. Über die Aktualität der Kritik Bourdieus am Rational Choice by Cornelia Kästner
Cover of the book Darstellung der 'Stufen des Glaubens' von James W. Fowler und eine kurze Diskussion by Cornelia Kästner
Cover of the book Ist der Einsatz von Body-Cams ein adäquates Mittel zur Bekämpfung der Gewalt gegen Polizeibeamte? by Cornelia Kästner
Cover of the book Das Tier als der Andere. Derridas tierethische Auseinandersetzung mit Heidegger in 'Das Tier, das ich also bin' by Cornelia Kästner
Cover of the book Das Jugendgerichtsgesetz - Erziehung durch Strafe und Zwang? by Cornelia Kästner
Cover of the book Eichmann: Gesinnungsloser Bürokrat oder Überzeugungstäter by Cornelia Kästner
Cover of the book Case Study on Economical Growth of Indonesia by Cornelia Kästner
Cover of the book Einblick in die nacheheliche Unterhaltsgesetzgebung aufgrund eines veränderten soziologischen Familienbildes by Cornelia Kästner
Cover of the book Die Fotografie und der Tod in der hispanoamerikanischen Literatur by Cornelia Kästner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy