Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern by Dominik Sengwein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Sengwein ISBN: 9783656350507
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Sengwein
ISBN: 9783656350507
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: Sehr Gut, FH Campus Wien (Sicherheitsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern Kurzfassung Krisen der letzten Jahre haben das allgemeine Risiko- und Krisenbewusstsein in der Touristik stark verändert und geprägt. Da in der Vergangenheit verdeutlicht wurde, welch enorme Auswirkungen für ein Unternehmen durch eine plötzlich eintretende Krise entstehen können, ist ein integriertes Krisenmanagement in jeder touristischen Organisation von Nöten. Funktionierendes Krisenmanagement ist vor allem im Tourismussektor sehr wichtig und wird auch in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen, da die Sicherstellung von Leib und Leben der Kunden und KundInnen im Krisenfall oberste Priorität hat. Einen wichtigen Teil jedes Krisenmanagements stellt die Krisenkommunikation dar. Unternehmen stehen in diesem Zusammenhang diverse Werkzeuge und Kanäle zur Verfügung, um externe StakeholderInnen entsprechend zu informieren. Bedingt durch die mediale Veränderung der letzten Jahre, erhalten Organisationen die Möglichkeit deren Krisenkommunikation mittels Social Media durchführen zu können. Aufgrund der raschen, direkten Kommunikation zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden und KundInnen, birgt der Gebrauch von Social Media neben einer Vielzahl von Chancen auch einige Risiken. Ziel dieser Arbeit ist es, Chancen und Risiken, welche der Einsatz von Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern mit sich bringt, herauszuarbeiten, sowie die Kernelemente der optimalen Umsetzung zu erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: Sehr Gut, FH Campus Wien (Sicherheitsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern Kurzfassung Krisen der letzten Jahre haben das allgemeine Risiko- und Krisenbewusstsein in der Touristik stark verändert und geprägt. Da in der Vergangenheit verdeutlicht wurde, welch enorme Auswirkungen für ein Unternehmen durch eine plötzlich eintretende Krise entstehen können, ist ein integriertes Krisenmanagement in jeder touristischen Organisation von Nöten. Funktionierendes Krisenmanagement ist vor allem im Tourismussektor sehr wichtig und wird auch in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen, da die Sicherstellung von Leib und Leben der Kunden und KundInnen im Krisenfall oberste Priorität hat. Einen wichtigen Teil jedes Krisenmanagements stellt die Krisenkommunikation dar. Unternehmen stehen in diesem Zusammenhang diverse Werkzeuge und Kanäle zur Verfügung, um externe StakeholderInnen entsprechend zu informieren. Bedingt durch die mediale Veränderung der letzten Jahre, erhalten Organisationen die Möglichkeit deren Krisenkommunikation mittels Social Media durchführen zu können. Aufgrund der raschen, direkten Kommunikation zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden und KundInnen, birgt der Gebrauch von Social Media neben einer Vielzahl von Chancen auch einige Risiken. Ziel dieser Arbeit ist es, Chancen und Risiken, welche der Einsatz von Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern mit sich bringt, herauszuarbeiten, sowie die Kernelemente der optimalen Umsetzung zu erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen der Innenentwicklung - bestehende und künftige Rechtslage by Dominik Sengwein
Cover of the book Kompetenzorientierte Potenzialanalyse mit Maßnahmenentscheidungen im Kontext des Qualitätszirkels zu Beginn der Sekundarstufe 1 by Dominik Sengwein
Cover of the book Realität und Fiktion: Der Aufstand der Arbeiter der United Fruit Company in Kolumbien 1928 und die Darstellung in Gabriel García Márquez: 'Cien años de soledad' by Dominik Sengwein
Cover of the book IFRS 16, der neue Leasingstandard. Analyse und Vergleich der Neuregelung by Dominik Sengwein
Cover of the book Über das Geistige im Expressionismus - Der blaue Reiter und der Glaube by Dominik Sengwein
Cover of the book Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens by Dominik Sengwein
Cover of the book Bedeutung und Möglichkeiten Unterstützter Kommunikation für Kinder und Jugendliche mit cerebralen Bewegungsstörungen by Dominik Sengwein
Cover of the book Was macht Multimedia-Reportagen bei Internetportalen so gefragt und erfolgreich? Eine kurze Analyse wichtiger Merkmale und Vorzüge by Dominik Sengwein
Cover of the book George F. Kennans 'Langes Telegramm' und seine Bedeutung für die frühe Phase des Kalten Krieges by Dominik Sengwein
Cover of the book Spiegelbild des Wertewandels? Zur medialen Rezeption der Familienunternehmen in einer Dekade des Umbruchs by Dominik Sengwein
Cover of the book Geschichte und Entwicklung von Video- und Computerspielen by Dominik Sengwein
Cover of the book Das Quanten-Bewusstsein. Die Quanten-Kultur. Die Quanten-Optik. by Dominik Sengwein
Cover of the book Beispiel einer Trainingsplanung nach der ILB-Methode (Fitnesstrainer B-Lizenz) by Dominik Sengwein
Cover of the book Woodrow Wilson: 28. Präsident der USA by Dominik Sengwein
Cover of the book Portraiture of the Nigerian Conundrum in Ola Rotimi's 'The Gods are not to Blame' by Dominik Sengwein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy