Untersuchung E. Durkheims Regeln der soziologischen Methode am Kapitel des Seelenbegriffs im eigenen Werk 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Untersuchung E. Durkheims Regeln der soziologischen Methode am Kapitel des Seelenbegriffs im eigenen Werk 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' by Carolyn Scheerschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolyn Scheerschmidt ISBN: 9783638578059
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolyn Scheerschmidt
ISBN: 9783638578059
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die soziologische Theorie - Klassiker der Soziologie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Emile Durkheim ist sowohl ein klassischer Vertreter der Soziologie, als auch maßgebender Forscher in der Religionswissenschaft und Ethnologie seiner Zeit. Er wagte den Versuch, Religion mit funktionalistischer Methodik herzuleiten. Spekulationen über jenseitige Wirklichkeiten bedarf es zu vermeiden. Religion 'von außen' zu beschreiben, unbefangen und frei von subjektiven Einflüssen, ist sein Ziel als Religionswissenschaftler. Nach unzähligen Versuchen ist es bis heute noch nicht gelungen, eine einheitliche, allgemein gültige Definition von Religion zu bilden. Meine Aufgabe wird es nun sein, zu beweisen, dass Durkheim sein Vorgehen, das er in seinem Werk 'Die Regeln der soziologischen Methode' (1985) explizit herausarbeitete und wegbereitend für sein Fachgebiet der Soziologie seiner Zeit war, auch in einem seiner weiteren Werke Formen annimmt. Hält sich Durkheim an seine eigene Methodik? Als vergleichendes Werk für meine Analyse habe ich mir seine Schrift 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' gewählt. Mein Interesse für dieses Buch wurde im ersten Semester meiner bisherigen Studienzeit in einem Proseminar des Fachgebietes der Religionswissenschaft,Klassiker der Religionswissenschaft,geweckt. Wegen des geringeren Umfangs, den diese Hausarbeit annehmen soll, greife ich mir lediglich ein Kapitel aus Durkheims Arbeit heraus. Beginnen werde ich mit einer knappen Einführung in die Biografie des Klassikers. Daraufhin gehe ich auf seine Regeln der soziologischen Methode näher ein. Nachdem ich mit Hilfe seiner eigenen Einführung aus dem Buch 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' einen Überblick auf Gliederung, Inhalt und Zielstellung des Werkes gegeben habe, gelange ich zum Hauptteil meiner Untersuchung. Als einen Höhepunkt seiner Forschung von 1912 greife ich mir den Begriff der Seele aus seinem Buch heraus. Chronologisch werde ich den Text bearbeiten und auf diesem Weg feststellen, ob Durkheim sein eigens aufgestelltes Regelwerk befolgt. Zum Abschluss wird ein Fazit Antwort auf diese 'spannende' Frage geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die soziologische Theorie - Klassiker der Soziologie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Emile Durkheim ist sowohl ein klassischer Vertreter der Soziologie, als auch maßgebender Forscher in der Religionswissenschaft und Ethnologie seiner Zeit. Er wagte den Versuch, Religion mit funktionalistischer Methodik herzuleiten. Spekulationen über jenseitige Wirklichkeiten bedarf es zu vermeiden. Religion 'von außen' zu beschreiben, unbefangen und frei von subjektiven Einflüssen, ist sein Ziel als Religionswissenschaftler. Nach unzähligen Versuchen ist es bis heute noch nicht gelungen, eine einheitliche, allgemein gültige Definition von Religion zu bilden. Meine Aufgabe wird es nun sein, zu beweisen, dass Durkheim sein Vorgehen, das er in seinem Werk 'Die Regeln der soziologischen Methode' (1985) explizit herausarbeitete und wegbereitend für sein Fachgebiet der Soziologie seiner Zeit war, auch in einem seiner weiteren Werke Formen annimmt. Hält sich Durkheim an seine eigene Methodik? Als vergleichendes Werk für meine Analyse habe ich mir seine Schrift 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' gewählt. Mein Interesse für dieses Buch wurde im ersten Semester meiner bisherigen Studienzeit in einem Proseminar des Fachgebietes der Religionswissenschaft,Klassiker der Religionswissenschaft,geweckt. Wegen des geringeren Umfangs, den diese Hausarbeit annehmen soll, greife ich mir lediglich ein Kapitel aus Durkheims Arbeit heraus. Beginnen werde ich mit einer knappen Einführung in die Biografie des Klassikers. Daraufhin gehe ich auf seine Regeln der soziologischen Methode näher ein. Nachdem ich mit Hilfe seiner eigenen Einführung aus dem Buch 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' einen Überblick auf Gliederung, Inhalt und Zielstellung des Werkes gegeben habe, gelange ich zum Hauptteil meiner Untersuchung. Als einen Höhepunkt seiner Forschung von 1912 greife ich mir den Begriff der Seele aus seinem Buch heraus. Chronologisch werde ich den Text bearbeiten und auf diesem Weg feststellen, ob Durkheim sein eigens aufgestelltes Regelwerk befolgt. Zum Abschluss wird ein Fazit Antwort auf diese 'spannende' Frage geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Philosophie in Russland im 19. Jahrhundert by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Pietro Bembo: Prose della volgar lingua II by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Zur Einrichtung und Durchführung ärztlich kontrollierter Heroinvergabeprojekte - rechtliche Möglichkeiten und Grenzen nach geltendem Recht by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Trainingslehre III: Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Die Rolle des Toskanischen am Beispiel Brunetto Latinis 'Tesoretto' by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Exkurs: Knabenliebe und Phänomen Sappho by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Unterrichtseinheit: Einführung des Buchstabens U/u by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Die Reformpolitik des Kleisthenes by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Good Mother, Bad Mother. The Depiction of Mother Figures in Agnès Desarthe's 'Un secret sans importance and Mangez-moi' by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Aufsuchende Familientherapie als Hilfe zur Erziehung für Multiproblemfamilien by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument im Supply Chain Management by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Gestaltung von Point of Sale-Maßnahmen by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Aspekte der Erzählstruktur (Teil II) by Carolyn Scheerschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy