Das Entgeltrahmenabkommen (ERA) der Metall- und Elektroindustrie in NRW

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Das Entgeltrahmenabkommen (ERA) der Metall- und Elektroindustrie in NRW by Agnes Dewitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnes Dewitz ISBN: 9783638534154
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnes Dewitz
ISBN: 9783638534154
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Diplomarbeit war es mir sehr wichtig, ein Thema zu bearbeiten, das aktuell und herausfordernd ist. Das Entgeltrahmenabkommen (ERA) der Metall- und Elektroindustrie in NRW hat in meinen Augen diese Voraussetzungen erfüllt. Mit dem ERA wurde die längst überholte Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten aufgegeben. Die daraus resultierende ganzheitliche Reform auf tarifvertraglicher Ebene und die entsprechende betriebliche Umsetzung weckten mein Interesse. Die betriebliche Einführungsphase des ERA hat am 01. März 2005 begonnen und endet am 28. Februar 2009. Die Aktualität ist demnach gegeben. Die Herausforderung lag für mich darin, eine sehr komplexe Thematik eigenständig zu bearbeiten und vor allem auch verständlich für die Leser dieser Diplomarbeit darzustellen. Eine ausführliche Darstellung aller Regelungen des ERA und der damit verbundenen Tarifverträge ist in Anbetracht des Umfangs im Rahmen einer Diplomarbeit nicht möglich. Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, das komplexe und umfassende Thema 'ERA' auf die wesentlichen Inhalte zu reduzieren, um einen nachvollziehbaren und verständlichen Überblick geben zu können. Demzufolge habe ich die Schwerpunkte auf die historische Entwicklung der Entgeltrahmentarifverträge, die wesentlichen Regelungen des ERA in NRW, dessen Einführung und Finanzierung gesetzt. Einfach ausgedrückt: der Leser soll am Ende wissen, 'was das ERA ist, wie es eingeführt und finanziert wird'. Der erste Teil der Diplomarbeit thematisiert die historische Entwicklung der Unterscheidung in Arbeiter und Angestellte. Hierbei gehe ich insbesondere auf die Entwicklung im Arbeits- und Sozialrecht und im Tarifsystem ein. Darauf aufbauend folgt im zweiten Teil eine Kurzdarstellung der Entgeltrahmenpolitik der IG Metall, um den Prozess bis zum eigentlichen Abschluss des ERA veranschaulichen zu können. Im dritten Teil der Diplomarbeit behandele ich die zwölf Paragraphen des ERA. An dieser Stelle möchte ich betonen, dass hierbei lediglich ein Überblick über die Paragraphen gegeben wird. Außerdem werden die betriebliche ERA-Einführung und der ERA-Anpassungsfonds in diesem Teil thematisiert. Mir war wichtig, dass nicht nur das ERA 'selbst', sondern ebenfalls die Einführung auf betrieblicher Ebene und die Finanzierung des ERA dargestellt werden. Aus diesem Grund habe ich im vierten Teil eine Kostenprognose für einen fiktiven Modellbetrieb angestellt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Diplomarbeit war es mir sehr wichtig, ein Thema zu bearbeiten, das aktuell und herausfordernd ist. Das Entgeltrahmenabkommen (ERA) der Metall- und Elektroindustrie in NRW hat in meinen Augen diese Voraussetzungen erfüllt. Mit dem ERA wurde die längst überholte Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten aufgegeben. Die daraus resultierende ganzheitliche Reform auf tarifvertraglicher Ebene und die entsprechende betriebliche Umsetzung weckten mein Interesse. Die betriebliche Einführungsphase des ERA hat am 01. März 2005 begonnen und endet am 28. Februar 2009. Die Aktualität ist demnach gegeben. Die Herausforderung lag für mich darin, eine sehr komplexe Thematik eigenständig zu bearbeiten und vor allem auch verständlich für die Leser dieser Diplomarbeit darzustellen. Eine ausführliche Darstellung aller Regelungen des ERA und der damit verbundenen Tarifverträge ist in Anbetracht des Umfangs im Rahmen einer Diplomarbeit nicht möglich. Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, das komplexe und umfassende Thema 'ERA' auf die wesentlichen Inhalte zu reduzieren, um einen nachvollziehbaren und verständlichen Überblick geben zu können. Demzufolge habe ich die Schwerpunkte auf die historische Entwicklung der Entgeltrahmentarifverträge, die wesentlichen Regelungen des ERA in NRW, dessen Einführung und Finanzierung gesetzt. Einfach ausgedrückt: der Leser soll am Ende wissen, 'was das ERA ist, wie es eingeführt und finanziert wird'. Der erste Teil der Diplomarbeit thematisiert die historische Entwicklung der Unterscheidung in Arbeiter und Angestellte. Hierbei gehe ich insbesondere auf die Entwicklung im Arbeits- und Sozialrecht und im Tarifsystem ein. Darauf aufbauend folgt im zweiten Teil eine Kurzdarstellung der Entgeltrahmenpolitik der IG Metall, um den Prozess bis zum eigentlichen Abschluss des ERA veranschaulichen zu können. Im dritten Teil der Diplomarbeit behandele ich die zwölf Paragraphen des ERA. An dieser Stelle möchte ich betonen, dass hierbei lediglich ein Überblick über die Paragraphen gegeben wird. Außerdem werden die betriebliche ERA-Einführung und der ERA-Anpassungsfonds in diesem Teil thematisiert. Mir war wichtig, dass nicht nur das ERA 'selbst', sondern ebenfalls die Einführung auf betrieblicher Ebene und die Finanzierung des ERA dargestellt werden. Aus diesem Grund habe ich im vierten Teil eine Kostenprognose für einen fiktiven Modellbetrieb angestellt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Responsive Modellversuchsforschung by Agnes Dewitz
Cover of the book Critical Analysis of Westminster City Council by Agnes Dewitz
Cover of the book Konflikte der Aneignung des Raums by Agnes Dewitz
Cover of the book Frauensprache und Männersprache by Agnes Dewitz
Cover of the book Delfin 4 - Eine Analyse by Agnes Dewitz
Cover of the book Kulturtheorie und Interkulturalität: Performanz by Agnes Dewitz
Cover of the book Welche Chancen bietet Interkultureller Unterricht für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler? by Agnes Dewitz
Cover of the book Lebensführung im Sinne Epikurs by Agnes Dewitz
Cover of the book Erinnerung an den 2. Weltkrieg und Holocaust in Litauen: Zwischen Opfer- und Tätergedächtnis by Agnes Dewitz
Cover of the book Wettbewerbspositionierung der Landeshauptstadt München by Agnes Dewitz
Cover of the book Google vs. Apple by Agnes Dewitz
Cover of the book Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) by Agnes Dewitz
Cover of the book Die Merkmale der Selbstverwirklichung nach A. Maslow und C. Rogers by Agnes Dewitz
Cover of the book Risikocontrolling - Grundlagen und Aufgaben by Agnes Dewitz
Cover of the book Diskussion um den Bau von Moscheen in Deutschland by Agnes Dewitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy