Unterrichtsstunde: S-Laute

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtsstunde: S-Laute by Jessica Götz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Götz ISBN: 9783640522910
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Götz
ISBN: 9783640522910
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 11, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meines Vorbereitungsdienstes unterrichte ich die Klasse 4d im Fach Deutsch seit dem Schuljahr 2009/2010 wöchentlich sechs Unterrichtsstunden, wobei die Stunde freitags der schulcurricularen Förderstunde entspricht. Zwei Wochen nach Beginn des Schuljahres bekam die Klasse eine neue Mitschülerin, Helena. Sie zog mit ihrer Mutter Bensheim und besucht seitdem die Klasse. Über Helenas schulische Fähigkeiten sind zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben zu machen. Für fünf Kinder ist Deutsch nicht die Erstsprache. E aus Russland hat mit der deutschen Sprache keine Probleme. Xxxxx hingegen weisen Lücken in ihrem Wortschatz auf. Da ihnen die Bedeutung vieler deutscher Wörter nicht geläufig ist, müssen Verständnisprobleme unbedingt thematisiert und dann behoben werden. Die Arbeitstempi und das Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler differieren stark. Viele Kinder arbeiten zwar zielorientiert, aber äußerst langsam. Die Schüler der xx arbeiten nicht immer diszipliniert, aber sie verfügen über eine gut entwickelte soziale Kompetenz. Diese äußert sich in einer fairen Behandlung der Schüler untereinander. Im Allgemeinen sind die Kinder sehr lebhaft. Einige wenige Kinder halten sich noch immer nicht an die Melderegel und äußern sich ungefragt im Plenum, vor allem, wenn sie stark in das Unterrichtsgeschehen involviert sind. Dazu neigen vor allem Luca, Alexander und Lea. Deshalb ist es notwendig, den Kindern die betreffenden Klassenregeln immer wieder erneut ins Bewusstsein zu rufen und auf deren Einhaltung konsequent zu achten. Ich unterrichte die Klasse erst seit Beginn dieses Schuljahres. Vielen Kindern gelingt es nur selten, laut und deutlich zu sprechen. Daher ist es oftmals notwendig, einen Beitrag seitens der Kinder zu wiederholen bzw. wiederholen zu lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 11, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meines Vorbereitungsdienstes unterrichte ich die Klasse 4d im Fach Deutsch seit dem Schuljahr 2009/2010 wöchentlich sechs Unterrichtsstunden, wobei die Stunde freitags der schulcurricularen Förderstunde entspricht. Zwei Wochen nach Beginn des Schuljahres bekam die Klasse eine neue Mitschülerin, Helena. Sie zog mit ihrer Mutter Bensheim und besucht seitdem die Klasse. Über Helenas schulische Fähigkeiten sind zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben zu machen. Für fünf Kinder ist Deutsch nicht die Erstsprache. E aus Russland hat mit der deutschen Sprache keine Probleme. Xxxxx hingegen weisen Lücken in ihrem Wortschatz auf. Da ihnen die Bedeutung vieler deutscher Wörter nicht geläufig ist, müssen Verständnisprobleme unbedingt thematisiert und dann behoben werden. Die Arbeitstempi und das Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler differieren stark. Viele Kinder arbeiten zwar zielorientiert, aber äußerst langsam. Die Schüler der xx arbeiten nicht immer diszipliniert, aber sie verfügen über eine gut entwickelte soziale Kompetenz. Diese äußert sich in einer fairen Behandlung der Schüler untereinander. Im Allgemeinen sind die Kinder sehr lebhaft. Einige wenige Kinder halten sich noch immer nicht an die Melderegel und äußern sich ungefragt im Plenum, vor allem, wenn sie stark in das Unterrichtsgeschehen involviert sind. Dazu neigen vor allem Luca, Alexander und Lea. Deshalb ist es notwendig, den Kindern die betreffenden Klassenregeln immer wieder erneut ins Bewusstsein zu rufen und auf deren Einhaltung konsequent zu achten. Ich unterrichte die Klasse erst seit Beginn dieses Schuljahres. Vielen Kindern gelingt es nur selten, laut und deutlich zu sprechen. Daher ist es oftmals notwendig, einen Beitrag seitens der Kinder zu wiederholen bzw. wiederholen zu lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reinvestition - Fallstudie Autohaus Langwasser by Jessica Götz
Cover of the book §29 ZPO - Der besondere Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen by Jessica Götz
Cover of the book Über den Film 'Le Feu Follet - Das Irrlicht' by Jessica Götz
Cover of the book Simulation eines Hochregallagers in Java by Jessica Götz
Cover of the book Wirtschaftlicher Aufholprozess und Konjunkturzyklen in Mittel- und Osteuropa sowie Ostasien by Jessica Götz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 by Jessica Götz
Cover of the book Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861 - 1865 by Jessica Götz
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Maßstab zur Implementierung von Gamification by Jessica Götz
Cover of the book Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen - Eine Textanalyse by Jessica Götz
Cover of the book Die Ambulante Eingliederungshilfe. Chancen und Grenzen des Arbeitsfeldes beim Abbau von sozialer Ungleichheit by Jessica Götz
Cover of the book Die Rechtslage der Arbeitnehmer aus den neuen EU-Beitrittsländern by Jessica Götz
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Romantik anhand E.T.A. Hoffmanns: Die Elixiere des Teufels by Jessica Götz
Cover of the book Herstellung eines Convenience-Obstsalates (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Jessica Götz
Cover of the book Multiperspectival Narration: The Perspective Structure of Charles Dickens´ 'Bleak House' and George Eliot´s 'Middlemarch' by Jessica Götz
Cover of the book Juvenile Boot Camps. Wie sinnvoll und erfolgreich sind Juvenile Boot Camps als Erziehungsanstalten? by Jessica Götz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy