Unterrichtsstunde: Nicht nur Übung macht den Meister! - Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike

Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nicht nur Übung macht den Meister! - Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike by Jutta Mahlke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jutta Mahlke ISBN: 9783638044103
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jutta Mahlke
ISBN: 9783638044103
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: keine, , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SuS sollen das Lernen durch Versuch und Irrtum samt seiner wesentlichen Gesetzmäßigkeiten kennenlernen und seine Bedeutung für die heutige Pädagogik einschätzen können, indem sie durch das Katzenexperiment über die Gesetzmäßigkeiten des Bereitschaftsgesetzes, des Effektgesetzes und des Frequenzgesetzes auf eine angemessene Definition der neuen Lerntheorie schließen und diese ansatzweise in Erziehungssituationen erkennen. Die SuS sollen * das Lernen durch Versuch und Irrtum (trial and error learning) kennenlernen, indem sie das Katzenexperiment anhand einer Grafik mit kurzem Begleittext entdecken und daraus deduktiv die Definition der Lerntheorie entwickeln. * die Gesetzmäßigkeiten Bereitschafts- (Law of readiness), Effekt- (law of effect) und Frequenzgesetz (law of exercise - Übung) erkennen, indem sie diese in Experiment mit Begleittext und gemeinsamer Erarbeitung anhand eines Impulsreferates erschließen, erläutern und unterscheiden können (Arbeitsblatt 1). * die Situationen 'Mit Gebäck gegen Lernprobleme im alten Rom' und 'Taschengeld' der Erziehungspraxis bezüglich der angewandten Form operanten Konditionierens interpretieren und darstellen können (Arbeitsblatt 2).* eine Erziehungssituation konstruieren und darstellen können, die der Lerntheorie nach Thorndike entspricht. Die SuS sollen ... * ... ein Bewusstsein für operantes Konditionieren entwickeln, indem sie es auch in ihrem (Schul-) Leben erkennen und mit Kindheits- und Erziehungserfahrungen zuhause, der Schule (und in der Gesellschaft) in Verbindung bringen. * bereit sein, in der kooperativen Methode THINK-PAIR SHARE als Gruppenpuzzle (jigsaw) die Erkenntnisse gemeinsam zu erarbeiten, indem jeder einzelne sie erarbeitet, partnerweise arbeitsteilig austauscht und im Plenum vorstellt oder ergänzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: keine, , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SuS sollen das Lernen durch Versuch und Irrtum samt seiner wesentlichen Gesetzmäßigkeiten kennenlernen und seine Bedeutung für die heutige Pädagogik einschätzen können, indem sie durch das Katzenexperiment über die Gesetzmäßigkeiten des Bereitschaftsgesetzes, des Effektgesetzes und des Frequenzgesetzes auf eine angemessene Definition der neuen Lerntheorie schließen und diese ansatzweise in Erziehungssituationen erkennen. Die SuS sollen * das Lernen durch Versuch und Irrtum (trial and error learning) kennenlernen, indem sie das Katzenexperiment anhand einer Grafik mit kurzem Begleittext entdecken und daraus deduktiv die Definition der Lerntheorie entwickeln. * die Gesetzmäßigkeiten Bereitschafts- (Law of readiness), Effekt- (law of effect) und Frequenzgesetz (law of exercise - Übung) erkennen, indem sie diese in Experiment mit Begleittext und gemeinsamer Erarbeitung anhand eines Impulsreferates erschließen, erläutern und unterscheiden können (Arbeitsblatt 1). * die Situationen 'Mit Gebäck gegen Lernprobleme im alten Rom' und 'Taschengeld' der Erziehungspraxis bezüglich der angewandten Form operanten Konditionierens interpretieren und darstellen können (Arbeitsblatt 2).* eine Erziehungssituation konstruieren und darstellen können, die der Lerntheorie nach Thorndike entspricht. Die SuS sollen ... * ... ein Bewusstsein für operantes Konditionieren entwickeln, indem sie es auch in ihrem (Schul-) Leben erkennen und mit Kindheits- und Erziehungserfahrungen zuhause, der Schule (und in der Gesellschaft) in Verbindung bringen. * bereit sein, in der kooperativen Methode THINK-PAIR SHARE als Gruppenpuzzle (jigsaw) die Erkenntnisse gemeinsam zu erarbeiten, indem jeder einzelne sie erarbeitet, partnerweise arbeitsteilig austauscht und im Plenum vorstellt oder ergänzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstörungen und ihre Prävention by Jutta Mahlke
Cover of the book Aristoteles' Darstellung des 'unbewegten Bewegers' in seiner 'Physikvorlesung' und der 'Metaphysik' by Jutta Mahlke
Cover of the book Das Europäische Parlament by Jutta Mahlke
Cover of the book SOS Homophobie Paris und Schwules Überfalltelefon Berlin. Ein Vergleich der beiden Einrichtungen by Jutta Mahlke
Cover of the book Schneiden von Äpfeln für Fruchtsalat (Unterweisung Koch / Köchin) by Jutta Mahlke
Cover of the book Lucas Cranach d.Ä. - Venus und Amor als Honigdieb by Jutta Mahlke
Cover of the book Der Versorgungsausgleich im Steuerrecht nach der seit 2015 geltenden neuen Rechtslage by Jutta Mahlke
Cover of the book Kulturhauptstädte Europas. Idee, Geschichte und Nachhaltigkeit einer Kulturinitiative by Jutta Mahlke
Cover of the book Kartellrecht und Fusionskontrolle in den USA und der EU by Jutta Mahlke
Cover of the book Der Zusammenhang von Menschenwürde und Autonomie by Jutta Mahlke
Cover of the book Buddha, Krishna und Allah by Jutta Mahlke
Cover of the book Austrokorporatismus im Wandel by Jutta Mahlke
Cover of the book Veränderte Kindheit by Jutta Mahlke
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate (1. Klasse) by Jutta Mahlke
Cover of the book Rechtsberatung durch den Anwalt by Jutta Mahlke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy