Unternehmensstrategien von Luxusmarken im 21. Jahrhundert am Beispiel von Chanel

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Unternehmensstrategien von Luxusmarken im 21. Jahrhundert am Beispiel von Chanel by Vanessa Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Bauer ISBN: 9783656881827
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Bauer
ISBN: 9783656881827
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Man umgebe mich mit Luxus. Auf das Notwendige kann ich verzichten.' Dieses Zitat von Oscar Wilde spiegelt treffend den aktuellen Trend wieder. 'Geiz ist nicht geil': Zumindest nicht für die weltweit 10 Millionen vermögenden Menschen. Luxusmarken werden bei Konsumenten und Marketingverantwortlichen von immer größerer Bedeutung. Der weltweite Luxusmarkt wuchs 2013 um weitere 2%, sagt eine Studie, die der italienische Luxusverband Altagamma und die Unternehmensberatung Bain & Company2 herausgegeben haben. Er wächst damit das dritte Jahr in Folge. 2013 betrug der gesamte Welt-Luxusumsatz 217 Mrd. Euro. Bis 2020 wird es weltweit rund 400 Millionen, bis 2030 an die 500 Millionen Luxuskonsumenten geben. Was als Markenstrategie begann, ist zu einer eigenständigen Branche herangewachsen, und dies trotz Weltfinanzkrise, Währungsturbulenzen, drohender Weltklimakatastrophe, Bevölkerungsexplosion und Kriegsangst. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt die überdurchschnittlichen Wachstumsraten der großen Schwellenländer wie Asien, der Nahe Osten und Russland, in denen die Luxusbranche sogar noch schneller wächst als das Bruttoinlandsprodukt . Die Tatsache, dass Wohlstand und Reichtum in den westlichen Industriestaaten weiter wachsen , führt zu einer breiten Befriedigung der Basisbedürfnisse, auch wenn die Schere zwischen arm und reich sich weiter öffnet. Anhand der Abbildung 2 ist zu erkennen, dass auch Touristenströme, also Internationalität, mehr berufstätige Frauen und zunehmend auch die Zahl der an Luxusgütern interessierten Männer den Luxusmarkt antreiben.Die Gefährdungen durch die weltweite Finanzkrise, machen es für den Einzelnen sinnvoll, auch in teure Sachwerte zu investieren. Ein Luxusprodukt weckt Begehrlichkeiten, fasziniert und umgibt den Konsumenten mit einer außergewöhnlichen Singularität. Das spezielle Wesen des Luxusprodukts hat 'Traumpotenzial' und gerade dies macht es den Luxusmarken bei fortschreitender Internationalisierung und Dynamisierung immer schwerer, die gesellschaftliche und kulturelle Neuorientierung, unter Berücksichtigung der globalen Ereignisse, richtig einzuordnen. Diese Arbeit setzt sich damit auseinander, welche Maßnahmen Luxusfirmen heute ergreifen müssen, um auf den sich ständig modifizierenden Luxusmarkt bestehen zu können. Zielsetzung der Arbeit ist es, einen Erfolgskatalog hinsichtlich der Unternehmensstrategien von Luxusfirmen im 21. Jahrhundert zu umreißen. Dazu werden zunächst kurz die Begriffe ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Man umgebe mich mit Luxus. Auf das Notwendige kann ich verzichten.' Dieses Zitat von Oscar Wilde spiegelt treffend den aktuellen Trend wieder. 'Geiz ist nicht geil': Zumindest nicht für die weltweit 10 Millionen vermögenden Menschen. Luxusmarken werden bei Konsumenten und Marketingverantwortlichen von immer größerer Bedeutung. Der weltweite Luxusmarkt wuchs 2013 um weitere 2%, sagt eine Studie, die der italienische Luxusverband Altagamma und die Unternehmensberatung Bain & Company2 herausgegeben haben. Er wächst damit das dritte Jahr in Folge. 2013 betrug der gesamte Welt-Luxusumsatz 217 Mrd. Euro. Bis 2020 wird es weltweit rund 400 Millionen, bis 2030 an die 500 Millionen Luxuskonsumenten geben. Was als Markenstrategie begann, ist zu einer eigenständigen Branche herangewachsen, und dies trotz Weltfinanzkrise, Währungsturbulenzen, drohender Weltklimakatastrophe, Bevölkerungsexplosion und Kriegsangst. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt die überdurchschnittlichen Wachstumsraten der großen Schwellenländer wie Asien, der Nahe Osten und Russland, in denen die Luxusbranche sogar noch schneller wächst als das Bruttoinlandsprodukt . Die Tatsache, dass Wohlstand und Reichtum in den westlichen Industriestaaten weiter wachsen , führt zu einer breiten Befriedigung der Basisbedürfnisse, auch wenn die Schere zwischen arm und reich sich weiter öffnet. Anhand der Abbildung 2 ist zu erkennen, dass auch Touristenströme, also Internationalität, mehr berufstätige Frauen und zunehmend auch die Zahl der an Luxusgütern interessierten Männer den Luxusmarkt antreiben.Die Gefährdungen durch die weltweite Finanzkrise, machen es für den Einzelnen sinnvoll, auch in teure Sachwerte zu investieren. Ein Luxusprodukt weckt Begehrlichkeiten, fasziniert und umgibt den Konsumenten mit einer außergewöhnlichen Singularität. Das spezielle Wesen des Luxusprodukts hat 'Traumpotenzial' und gerade dies macht es den Luxusmarken bei fortschreitender Internationalisierung und Dynamisierung immer schwerer, die gesellschaftliche und kulturelle Neuorientierung, unter Berücksichtigung der globalen Ereignisse, richtig einzuordnen. Diese Arbeit setzt sich damit auseinander, welche Maßnahmen Luxusfirmen heute ergreifen müssen, um auf den sich ständig modifizierenden Luxusmarkt bestehen zu können. Zielsetzung der Arbeit ist es, einen Erfolgskatalog hinsichtlich der Unternehmensstrategien von Luxusfirmen im 21. Jahrhundert zu umreißen. Dazu werden zunächst kurz die Begriffe ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Value Investing und Effizienzmarkthypothese: Ein Paradoxon? Erklärungsansätze zweier Finanztheorien by Vanessa Bauer
Cover of the book Constitutional Developments Of Turkey Since Ottoman Times To The Present State Of The Modern Turkish Republic by Vanessa Bauer
Cover of the book Das Boreout-Syndrom am Arbeitsplatz by Vanessa Bauer
Cover of the book Ethics in Photojournalism by Vanessa Bauer
Cover of the book Forschendes Lehren - eine Praktikumsreflexion unter Analyse der Lehrerfrage by Vanessa Bauer
Cover of the book Moderne versus Tradition - Aufstieg in politischen Parteien am Beispiel von Jürgen Rüttgers und Hannelore Kraft by Vanessa Bauer
Cover of the book Identifikation und Entwicklung historischer Phraseme unter Einbezug der semantisch syntaktischen Veränderungen by Vanessa Bauer
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Eine kritische Analyse auf Basis des Referentenentwurfs by Vanessa Bauer
Cover of the book Semiotische Filmanalyse - Romeo und Julia - von Baz Luhrmann by Vanessa Bauer
Cover of the book Risikopolitik: Von Risikoüberwälzung bis Risikotragung by Vanessa Bauer
Cover of the book Zehn Jahre Arte Die Etablierung des europäischen Kulturkanals in der deutschen Fernsehlandschaft by Vanessa Bauer
Cover of the book Risiko - Die soziologische Bedeutung und pädagogische Verwertbarkeit am Beispiel des Handlungsfeldes Sport by Vanessa Bauer
Cover of the book Politikverflechtung im deutschen Föderalismus by Vanessa Bauer
Cover of the book Praktikumsbericht zum Integrierten Schulpraktikum, Thema und Beobachtung: Die Lehrerrolle by Vanessa Bauer
Cover of the book Die Supranationalisierung politischer Handlungsmacht in der Europäischen Union by Vanessa Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy