F&E-Kooperationen in der Rüstungsindustrie - Eine Bestandsaufnahme

Eine Bestandsaufnahme

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book F&E-Kooperationen in der Rüstungsindustrie - Eine Bestandsaufnahme by Tobias Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Müller ISBN: 9783638016315
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Müller
ISBN: 9783638016315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch einen dramatischen Einbruch der finanziellen Mittel im Bundeswehretat hat sich die Auftragsvergabe an die wehrtechnische Industrie erheblich verringert. Dabei ist der betriebswirtschaftliche Erhalt von Mindestkapazitäten in den Unternehmen der Rüstungsindustrie nur noch schwer sicherzustellen. Jedoch bildet gerade dieser Er-halt von Mindestkapazitäten aus technologischer Sicht die Grundlage für technologi-sches und technischen Know-how in der wehrtechnischen Industrie. Der Verlust dieses wehrtechnischen Know-how führt unweigerlich zu einem langsamen Sterben der hochqualifizierten wehrtechnischen Unternehmen und deren Arbeitsplätze. Diese drohende Existenznot veränderte in den 90iger Jahren das Gefüge der gesamten wehrtechnischen Industrie in Deutschland. Einige Unternehmen zogen sich aus dem wehrtechnischen Geschäftsfeld zurück, andere verringerten ihre Kapazitäten und wieder andere bildeten nationale oder internationale Kooperationen und Fusionen. Diese vertieften Kooperationen der deutschen Rüstungsindustrie zur materiellen Be-darfsdeckung der Bundeswehr haben dabei aus politischen, militärischen und wirt-schaftlichen Gesichtspunkten einen hohen Stellenwert. Im Verlauf der Arbeit soll hierbei nun untersucht werden, welche Arten und Formen der Kooperation, insbesondere im Bereich der Forschung und Entwicklung, in der wehr-technischen Industrie in Deutschland vorhanden sind und welche genauen Ziele damit verfolgt werden. Dabei sollen auch die Hintergründe und Ursachen dieser Kooperationsbildungen genauer beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch einen dramatischen Einbruch der finanziellen Mittel im Bundeswehretat hat sich die Auftragsvergabe an die wehrtechnische Industrie erheblich verringert. Dabei ist der betriebswirtschaftliche Erhalt von Mindestkapazitäten in den Unternehmen der Rüstungsindustrie nur noch schwer sicherzustellen. Jedoch bildet gerade dieser Er-halt von Mindestkapazitäten aus technologischer Sicht die Grundlage für technologi-sches und technischen Know-how in der wehrtechnischen Industrie. Der Verlust dieses wehrtechnischen Know-how führt unweigerlich zu einem langsamen Sterben der hochqualifizierten wehrtechnischen Unternehmen und deren Arbeitsplätze. Diese drohende Existenznot veränderte in den 90iger Jahren das Gefüge der gesamten wehrtechnischen Industrie in Deutschland. Einige Unternehmen zogen sich aus dem wehrtechnischen Geschäftsfeld zurück, andere verringerten ihre Kapazitäten und wieder andere bildeten nationale oder internationale Kooperationen und Fusionen. Diese vertieften Kooperationen der deutschen Rüstungsindustrie zur materiellen Be-darfsdeckung der Bundeswehr haben dabei aus politischen, militärischen und wirt-schaftlichen Gesichtspunkten einen hohen Stellenwert. Im Verlauf der Arbeit soll hierbei nun untersucht werden, welche Arten und Formen der Kooperation, insbesondere im Bereich der Forschung und Entwicklung, in der wehr-technischen Industrie in Deutschland vorhanden sind und welche genauen Ziele damit verfolgt werden. Dabei sollen auch die Hintergründe und Ursachen dieser Kooperationsbildungen genauer beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsprobleme der Entfernungspauschale by Tobias Müller
Cover of the book Deutsches und internationales Transportrecht: Die Haftung des Frachtführers für Verspätungsschäden by Tobias Müller
Cover of the book Transkriptorische Phänomene by Tobias Müller
Cover of the book La Sexualidad en el Adulto Mayor desde una Perspectiva Psicologica. ¿La Sexualidad como Promoción de Salud? by Tobias Müller
Cover of the book Die Vereinigungskirche - Munbewegung by Tobias Müller
Cover of the book Die historische Entwicklung des Sozialisationsbegriffes by Tobias Müller
Cover of the book Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen by Tobias Müller
Cover of the book Ursachen der Arbeitslosigkeit und Lösungen durch das Hartz-Konzept by Tobias Müller
Cover of the book Fragile Staatlichkeit by Tobias Müller
Cover of the book Der platonische Begriff der Erziehung am Beispiel Platons Höhlengleichnisses by Tobias Müller
Cover of the book Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien by Tobias Müller
Cover of the book Analyse eines Bauch-Beine-Po-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Tobias Müller
Cover of the book Das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens by Tobias Müller
Cover of the book Why and how teachers should teach The Globe Theatre and Shakespeares Globe in the English classroom by Tobias Müller
Cover of the book Unternehmenssteuerung. Cash Value Added vs. Economic Value Added. Eine kritische Gegenüberstellung. by Tobias Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy