Umgekehrter Unternehmenserwerb: Umsetzung in der Konzernrechnungslegung nach IFRS

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Umgekehrter Unternehmenserwerb: Umsetzung in der Konzernrechnungslegung nach IFRS by Arndt Sander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arndt Sander ISBN: 9783656315285
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arndt Sander
ISBN: 9783656315285
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Consolidated Accounting, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Globalisierung und Erschließung neuer Märkte gewinnen Unternehmenszusammenschlüsse immer mehr an Bedeutung. Durch die so entstehenden Synergieeffekte erhoffen sich Unternehmen eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit oder Marktdurchdringung ihrer Unternehmung. Aber auch die Möglichkeit eine bessere Kapitalausstattung zu erzielen, rechtlich anders aufgestellt zu sein oder an der Börse gelistet zu sein, können ausschlaggebende Entscheidungsgründe für ein Unternehmenszusammenschluss sein. Formen von Unternehmenszusammenschlüssen können ein Asset Deal, ein Share Deal oder eine Fusion sein. Bei einem Asset Deal wird das Reinvermögen eines Unternehmens und bei einem Share Deal der Anteil am Eigenkapital eines Unternehmens an das erwerbende Unternehmen übertragen. Bei einer Fusion schließen sich zwei Kapitalgesellschaften zu einem neuen Rechtsträger zusammen. Bei einem Asset Deal und einer Fusion werden die Vermögenswerte und Schulden mit ihren beizulegenden Zeitwerten in die Einzelbilanz des Erwerbers übernommen. Bei einem Share Deal bleiben beide Unternehmen rechtlich selbständig und führen zu einer Konzernierung. In einem Konzern werden die Jahresabschlüsse der rechtlich selbständigen Unternehmen unter Berücksichtigung aller kapital- und leistungsmäßigen Beziehungen (Konsolidierung) in einem Konzernabschluss zusammengefasst. Zum Konsolidierungskreis im engeren Sinne gehören alle Tochterunternehmen, bei denen das Mutterunternehmen aufgrund der finanziellen Beteiligungen das beherrschende Unternehmen darstellt. Eine besondere Form der Unternehmensübernahme als Share Deal stellt der umgekehrte Unternehmenserwerb (reverse acquisition) dar. Hier steht das Verhältnis nach der Unternehmensübernahme von Erwerber und Erworbenen, von beherrschendem und beherrschtem Unternehmen reziprok. Anhand eines Fallbeispiels wird die Umsetzung eines umgekehrten Unternehmenserwerbs in der Konzernrechnungslegung nach IFRS dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Consolidated Accounting, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Globalisierung und Erschließung neuer Märkte gewinnen Unternehmenszusammenschlüsse immer mehr an Bedeutung. Durch die so entstehenden Synergieeffekte erhoffen sich Unternehmen eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit oder Marktdurchdringung ihrer Unternehmung. Aber auch die Möglichkeit eine bessere Kapitalausstattung zu erzielen, rechtlich anders aufgestellt zu sein oder an der Börse gelistet zu sein, können ausschlaggebende Entscheidungsgründe für ein Unternehmenszusammenschluss sein. Formen von Unternehmenszusammenschlüssen können ein Asset Deal, ein Share Deal oder eine Fusion sein. Bei einem Asset Deal wird das Reinvermögen eines Unternehmens und bei einem Share Deal der Anteil am Eigenkapital eines Unternehmens an das erwerbende Unternehmen übertragen. Bei einer Fusion schließen sich zwei Kapitalgesellschaften zu einem neuen Rechtsträger zusammen. Bei einem Asset Deal und einer Fusion werden die Vermögenswerte und Schulden mit ihren beizulegenden Zeitwerten in die Einzelbilanz des Erwerbers übernommen. Bei einem Share Deal bleiben beide Unternehmen rechtlich selbständig und führen zu einer Konzernierung. In einem Konzern werden die Jahresabschlüsse der rechtlich selbständigen Unternehmen unter Berücksichtigung aller kapital- und leistungsmäßigen Beziehungen (Konsolidierung) in einem Konzernabschluss zusammengefasst. Zum Konsolidierungskreis im engeren Sinne gehören alle Tochterunternehmen, bei denen das Mutterunternehmen aufgrund der finanziellen Beteiligungen das beherrschende Unternehmen darstellt. Eine besondere Form der Unternehmensübernahme als Share Deal stellt der umgekehrte Unternehmenserwerb (reverse acquisition) dar. Hier steht das Verhältnis nach der Unternehmensübernahme von Erwerber und Erworbenen, von beherrschendem und beherrschtem Unternehmen reziprok. Anhand eines Fallbeispiels wird die Umsetzung eines umgekehrten Unternehmenserwerbs in der Konzernrechnungslegung nach IFRS dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung des selbsttätigen Lernens an der Schule für Lernbehinderte durch die Projektmethode by Arndt Sander
Cover of the book Correspondence Analyses of Textual Data from Personal Advertisement by Arndt Sander
Cover of the book Passamahl und Abendmahl - eine systhematisch-theologische Verhältnisbestimmung by Arndt Sander
Cover of the book The motif of decay in 'The Waste Land' by T. S. Eliot by Arndt Sander
Cover of the book Die Fallstudienmethode in der Ausbildung von diplomierten Bankbetriebswirten. Qualitätsmanagement aktiv lernen by Arndt Sander
Cover of the book Die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz by Arndt Sander
Cover of the book Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg - Stand, Zwischenbilanz, Chancen by Arndt Sander
Cover of the book Zu den Theorien von Clausewitz: Politischer Zweck - Militärisches Ziel by Arndt Sander
Cover of the book Fußball als ästhetischer Gegenstand - didaktische und methodische Anregungen für den Deutschunterricht by Arndt Sander
Cover of the book Rechtsextreme Jugendliche - Ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit by Arndt Sander
Cover of the book Investment Appraisal and Financial Analysis by Arndt Sander
Cover of the book Das General Aggression Model (GAM) by Arndt Sander
Cover of the book Jürgen Habermas im Kontext des heutigen Mediensystems. Die Funktion der Medien im Strukturwandel der Öffentlichkeit by Arndt Sander
Cover of the book Jungs mögen Blau und Mädchen mögen Rosa. Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter by Arndt Sander
Cover of the book Buchrezension: Lehrerbildung in der Entwicklung by Arndt Sander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy