Trennung und Scheidung der Eltern im Erleben des Kindes

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Trennung und Scheidung der Eltern im Erleben des Kindes by Elena Rauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Rauch ISBN: 9783638333283
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Rauch
ISBN: 9783638333283
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogisch-psychologische Beratung: Beratungskonzeptionen in ihrer Relevanz für die Einzel-, Gruppen- und Organisationsberatung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trennung und Scheidung sind keine Schande mehr. In unserer Gesellschaft ist die juristische Scheidung ein akzeptierter Weg zur Lösung von Ehekonflikten geworden. Sie gehören zur Normalität unseres Alltags. Die Scheidungsraten sind auf dem Gebiet der Bundesrepublik seit 1970 kontinuierlich gestiegen. (vgl. Witte 1992, S. 3) Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden ermittelt, werden 197498 Scheidungen im Jahr 2001 registriert. Es sind rund 3.090 eingereichte Scheidungsanträge mehr als im Vorjahr (vgl. http://www.destatis.de/ basis/d/bevoe/bevoetab1.htm) Es bedeutet also, dass im Jahr 2001 197498 Ehepartner mit diesem plausiblen juristischen Akt das Beenden des Zusammenseins eingeleitet haben. Ein durchschnittliches Scheidungsverfahren nimmt in der Regel zwei Jahre in Anspruch. Wie viele Jahre nimmt es allerdings in Anspruch, die Wunden der Kinder zu 'heilen', die sich in diesen zwei Scheidungsjahren in ihre zarten Seelen gebrannt haben? Welche Konsequenzen überhaupt hat eine Scheidung für ein Kind? In dieser Hausarbeit wird versucht, diese Folgen aufzudecken. Im Kapitel 2 wird vorerst ein Licht auf die Scheidung selbst geworfen und nach den Gründen von Scheidungen gesucht. Im dritten Kapitel wird dargestellt, wie Kinder im unterschiedlichen Alter Scheidung wahrnehmen und wie man den bestimmten Folgen entgegenwirken kann. Anschließend (4. Kapitel) werden zwei Arten von Bewältigungsstrategien vorgestellt, die sich Kinder zunütze machen, um sich vor Stress zu schützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogisch-psychologische Beratung: Beratungskonzeptionen in ihrer Relevanz für die Einzel-, Gruppen- und Organisationsberatung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trennung und Scheidung sind keine Schande mehr. In unserer Gesellschaft ist die juristische Scheidung ein akzeptierter Weg zur Lösung von Ehekonflikten geworden. Sie gehören zur Normalität unseres Alltags. Die Scheidungsraten sind auf dem Gebiet der Bundesrepublik seit 1970 kontinuierlich gestiegen. (vgl. Witte 1992, S. 3) Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden ermittelt, werden 197498 Scheidungen im Jahr 2001 registriert. Es sind rund 3.090 eingereichte Scheidungsanträge mehr als im Vorjahr (vgl. http://www.destatis.de/ basis/d/bevoe/bevoetab1.htm) Es bedeutet also, dass im Jahr 2001 197498 Ehepartner mit diesem plausiblen juristischen Akt das Beenden des Zusammenseins eingeleitet haben. Ein durchschnittliches Scheidungsverfahren nimmt in der Regel zwei Jahre in Anspruch. Wie viele Jahre nimmt es allerdings in Anspruch, die Wunden der Kinder zu 'heilen', die sich in diesen zwei Scheidungsjahren in ihre zarten Seelen gebrannt haben? Welche Konsequenzen überhaupt hat eine Scheidung für ein Kind? In dieser Hausarbeit wird versucht, diese Folgen aufzudecken. Im Kapitel 2 wird vorerst ein Licht auf die Scheidung selbst geworfen und nach den Gründen von Scheidungen gesucht. Im dritten Kapitel wird dargestellt, wie Kinder im unterschiedlichen Alter Scheidung wahrnehmen und wie man den bestimmten Folgen entgegenwirken kann. Anschließend (4. Kapitel) werden zwei Arten von Bewältigungsstrategien vorgestellt, die sich Kinder zunütze machen, um sich vor Stress zu schützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufbau und Einsatz eines steuerlichen Risikomanagementsystems by Elena Rauch
Cover of the book The benefits provided by a public school and a private school for its female teachers by Elena Rauch
Cover of the book Kurzvortrag Humboldt - Die Bildung des Menschen by Elena Rauch
Cover of the book Mehrdimensionalität in der Sporttherapie by Elena Rauch
Cover of the book Burnout - Die Seuche des 21. Jahrhunderts by Elena Rauch
Cover of the book Lernausgangsdiagnostik im Sachunterricht - Einzelfalldiagnostik by Elena Rauch
Cover of the book 'Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht.' - Rezeptionsstränge Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert by Elena Rauch
Cover of the book Entstaatlichung von Gewalt - Liegt in Kolumbien eine Entstaatlichung von Gewalt vor? by Elena Rauch
Cover of the book Schulentwicklung durch zentrale Abschlussprüfungen by Elena Rauch
Cover of the book 'Wir alle spielen Theater' - Wie die menschliche Tragödie gespielt wird by Elena Rauch
Cover of the book Anschließen eines Schutzkontaktsteckers (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Elena Rauch
Cover of the book Die Führung im Bode-Museum by Elena Rauch
Cover of the book Rockmusik in der DDR. Junge Kultur zwischen Repression und Förderung by Elena Rauch
Cover of the book Armut in Deutschland by Elena Rauch
Cover of the book Bernhard von Italien by Elena Rauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy