Theorie der Schule

Die Überforderung der Schüler bzw. der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Theorie der Schule by Rainer Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rainer Hofmann ISBN: 9783640160426
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rainer Hofmann
ISBN: 9783640160426
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: Gut, Universität Wien, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon lange befasst sich die Gesellschaft mit der Ausbildung ihrer Jugend, mit Schule, Erziehung und Weiterbildung, entsprechend dem jeweiligen Kulturkreis. Es wurden auch in historischen Zeiten immer wieder, zum Teil schultheoretische Überlegungen angestellt und Erkenntnisse gesammelt und niedergeschrieben, aber es gab bis etwa 1973 keine besonders ermutigenden Beiträge zur Klärung des Begriffes der Theorie der Schule, so dass W. Kramp zu dem Schluss kam, Theorie der Schule sei nur 'Ausdruck unerfüllbarer Wunschvorstellungen und daher konsequenterweise aus dem Katalog pädagogischer Grundbegriffe zu streichen' (Kramp, 1973, S. 76). Theorie der Schule erschöpfte sich zu dieser Zeit in Beschreibungen, Beobachtungen, Analysen und Erfahrungen. Seit Mitte der 70er Jahre gab und gibt es immer wieder Veröffentlichungen, die sich explizit als 'Theorie der Schule' bezeichnen und sich zum Teil auch kritisch mit der schultheoretischen Diskussion befassen. Daher meint auch Kemper 1983, dass es sinnvoll sei, einen Theorieanspruch weiter aufrecht zu erhalten und zur Diskussion zu stellen. 1980 kann man nach Apel als gewissen Abschluss schultheoretischer Diskussionen sehen, die etwa von 1800-1980 dauerten, was letztlich zur heutigen Erkenntnis einer Theorie der Schule führte, die aber auch weiterhin bereit ist für Neuerungen und sich auf gesellschaftliche Veränderungen einzustellen vermag (vgl Apel, 1995, S. 42).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: Gut, Universität Wien, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon lange befasst sich die Gesellschaft mit der Ausbildung ihrer Jugend, mit Schule, Erziehung und Weiterbildung, entsprechend dem jeweiligen Kulturkreis. Es wurden auch in historischen Zeiten immer wieder, zum Teil schultheoretische Überlegungen angestellt und Erkenntnisse gesammelt und niedergeschrieben, aber es gab bis etwa 1973 keine besonders ermutigenden Beiträge zur Klärung des Begriffes der Theorie der Schule, so dass W. Kramp zu dem Schluss kam, Theorie der Schule sei nur 'Ausdruck unerfüllbarer Wunschvorstellungen und daher konsequenterweise aus dem Katalog pädagogischer Grundbegriffe zu streichen' (Kramp, 1973, S. 76). Theorie der Schule erschöpfte sich zu dieser Zeit in Beschreibungen, Beobachtungen, Analysen und Erfahrungen. Seit Mitte der 70er Jahre gab und gibt es immer wieder Veröffentlichungen, die sich explizit als 'Theorie der Schule' bezeichnen und sich zum Teil auch kritisch mit der schultheoretischen Diskussion befassen. Daher meint auch Kemper 1983, dass es sinnvoll sei, einen Theorieanspruch weiter aufrecht zu erhalten und zur Diskussion zu stellen. 1980 kann man nach Apel als gewissen Abschluss schultheoretischer Diskussionen sehen, die etwa von 1800-1980 dauerten, was letztlich zur heutigen Erkenntnis einer Theorie der Schule führte, die aber auch weiterhin bereit ist für Neuerungen und sich auf gesellschaftliche Veränderungen einzustellen vermag (vgl Apel, 1995, S. 42).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexualpädagogik in Schulklassen mit muslimischen Schülerinnen by Rainer Hofmann
Cover of the book Die Beziehungen zwischen den Ostjuden und der deutschen Okkupationsmacht in Polen während des 1. Weltkrieges by Rainer Hofmann
Cover of the book Von der Problematik der Kopftücher Islamischer Frauen in Deutschland by Rainer Hofmann
Cover of the book Karin Knorr-Cetina: Soziologie der Finanzmärkte by Rainer Hofmann
Cover of the book Das Bundesverfassungsgericht im Konflikt zwischen Legislative und Judikative? by Rainer Hofmann
Cover of the book Freiheit und Unfreiheit in Luthers Theologie by Rainer Hofmann
Cover of the book Schönheit und soziale Ordnung by Rainer Hofmann
Cover of the book Internationale Vertragsverhandlung und -gestaltung unter besonderer Berücksichtigung von Zahlung und Mangelfolgeschaden by Rainer Hofmann
Cover of the book Das Bundesverfassungsgericht. Weder Superrevisionsinstanz noch Ersatzgesetzgeber? by Rainer Hofmann
Cover of the book 'Bare Nouns' in europäischen Sprachen und den Frankokreolsprachen von Réunion, Haiti und den Seychellen by Rainer Hofmann
Cover of the book Multisensorische Wortschatzerarbeitung in der Grundstufe 2 by Rainer Hofmann
Cover of the book Volkswagen's Way East - Brownfield or Greenfield Investments by Rainer Hofmann
Cover of the book Eine Übersichtsarbeit zum Thema schulische Gesundheitsförderung by Rainer Hofmann
Cover of the book Vom Erz zum Eisen - Rohstofflagerstätten und ihr Kontext im eisenzeitlichen Italien by Rainer Hofmann
Cover of the book Geschichte der spanischen Literatur vom Mittelalter bis zum Barock by Rainer Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy